Fotografie Partnerseiten
Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Wuerzburg bei Nacht Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Vom Jahre 1979 bis 1991 wurden die Nachkriegsbauten am nördlichen Marktplatz nach den Vorkriegsbauten so rekonstruiert, dass das historische Fassadenbild wieder erstrahlte. Die wiederhergestellten Marktfassaden wurden schnell zu einem beliebten Postkartenmotiv. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Männliche und Weibliche Elstern können vom Aussehen nicht unterschieden werden. Die Elster (pica pica) ist ein Rabenvogel und war einst vom Aussterben bedroht. Die Rabenvögel bauen beeindruckende Nester, wobei nur jedes fünfte Nest zur Brut genutzt wird. Pica-pica gelten als besonders intelligent. Je nach Lichtverhältnissen schimmern die Schwanz- und Schwungfedern metallisch grün, blau bis purpurfarben. Die Feinde des Buchfinken sind der Sperber, Katzen, Falke und Rabenvögel. Die kleinen Edelfinken erreichen eine Fluggeschwindigkeit von 60 km/h. Ich glaube das ist eine Falle, da klickt doch was. Auch schön zu sehen, dass der Kernbeißer, welcher im Sommer 2021 noch rar vertreten war, jetzt April 2022 in einer größeren Gruppe in Erscheinung tritt.