Digital Canon EOS Photography

Ein Fotoartikel über Fliegen, Schwebfliegen. Zweiflügler, welche gefährlicher aussehen, als sie sind.

Schwebfliegen mit wissenschaftlichen Namen Syrphidae, auch bekannt als Stehfliegen und Schwirrfliegen gehören zu den Fluginsekten der Zweiflügler. Beim Beobachten von Schwebfliegen kann man feststellen, dass Sie die Eigenschaft besitzen, fliegend auf der Stelle zu verharren. Dieses Stehfliegen kann mit einer sehr hohen Flügelschlagfrequenz vollzogen werden mit bis zu 300 Schlägen pro Sekunde. Viele Arten tarnen sich mit einer Zeichnung von wehrhaften, sowie gefährlichen Insekten und besitzen ein hummel-, bienen- oder wespenähnliches Aussehen. Diese Mimikry, Täuschung und Nachahmung einer Gefährlichkeit, welche nicht vorhanden ist, soll Fressfeinde abschrecken. Weltweit sind ungefähr 6000 Arten von Schwebfliegen bekannt und sehr viele sind harmlose Zweiflügler. Ihre Nahrung besteht aus flüssigem Nektar und Sie können auch Pollen zerkauen. Neben den Bienen sind die Schwirrfliegen in den gemäßigten Zonen eine wichtige Bestäuberart.

Schwebfliegen gehören zu den Wanderinsekten und im Herbst verlassen Sie Mitteleuropa, um nach Süden und Südwesten in die Mittelmeerregion zu ziehen. Im Frühjahr erfolgt der Rückzug und bei den Wanderungen wird versucht ungünstige Luftströme zu unterfliegen. Es konnten bis zu 2000 Metern Meereshöhe zahlreiche Schwebfliegenarten mit einer Spezialoptik festgestellt werden. Seit 1970 werden auf der Schwäbischen Alb die Wanderungen dokumentiert, bestimmt und gezählt. Seit einigen Jahren wird ein starker Rückgang der Tiere festgestellt. Die Ursache hierfür könnte auf den Einsatz von Giftstoffen in der Landwirtschaft liegen.

Schwebfliege mit Hummeltarnung Schwebfliege mit Tarnung einer Hornisse
Schwebfliege getarnt als Hummel. Schwebfliege getarnt als Hornisse.

 

Die Paarung erfolgt im Rüttelflug und Luftkämpfe um ein Weibchen sind nicht selten. Bei der kleinen Mistbiene dauert die Paarung im Flug maximal fünf Sekunden. Die Eiablage erfolgt in der Nähe einer Nahrungsquelle und nach 8 bis 14 tagen verpuppen sich die Larven. Viele Larvenarten sind Blattlausfresser und jagen in der Dämmerung nach ihrer Nahrung. Mit den Mundwerkzeugen werden die Blattläuse gepackt und ausgesaugt, dabei kann eine einzelne Schwebfliegenlarve bis zu 100 Blattläuse pro Tag vernichten. Der älteste fossile Fund einer Schwebfliege stammt aus der Kreidezeit, welche vor ungefähr 70 Millionen Jahren endete.

Schwebfliegen sind Nützlinge und werden gerne gezielt als Schädlingsbekämpfer im Obstanbau eingesetzt. Einige ähneln den Wespen und können durch unterschiedliche Merkmale auseinandergehalten werden. Die Wespe hat zwei Flügelpaare und die Schwirrfliegen besitzen nur ein Flügelpaar. Ebenso ist die Taille der Stehfliegen nicht eingeschnürt. Ein typisches und auffälliges Merkmal ist der schnelle Zickzackflug.

Schwebfliegen können nicht stechen und beißen, da sie keinen Wehrstachel besitzen. Ebenso haben Sie keinen Stech- sowie Sägerüssel und die Mundwerkzeuge arbeiten wie kleine Tupfer, mit denen Sie Blütenpollen und Nektar auflecken oder zerdrücken. Natürliche Feinde der Schwebfliegen sind Schlupfwespen, Zehrwespen, Erzwespen, Vögel und Libellen. Auch andere Raubfliegen und der Mensch können Ihnen zum Verhängnis werden, besonders wenn sie mit einer Wespe verwechselt wird.

Bilder von Fliegen, Schwebfliegen, Stehfliegen und Schwirrfliegen.

Bunte hummelähnliche Pelzschwebfliege, Keulenschwebfliege, Langbauchschwebfliege, Waldschwebfliege getarnt als Hornisse…

Weitere Artikel und Bilder zum Thema der Makrofotografie
Libellen, unsere Urbewohner.
Libellen, unsere Urbewohner.

Schon vor der Dinosaurierzeit flogen die Vorfahren der jetzigen Libellenarten. Im Aussehen und Körperbau haben sich die Fluginsekten kaum...

Echte Wespen und die Makrofotografie
Echte Wespen und die Makrofotografie

Echte Wespen sind um ein tausendfaches kleiner als der Mensch, doch das summend fliegende Insekt mit dem ausgestatteten Stechapparat löst bei...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Die Bergfeste Dilsberg am Neckar ist eine restaurierte und erhaltene Stadtanlage östlich von Heidelberg. Dilsberg wurde im 30 jährigen Krieg von Tilly erobert, an die Schweden verloren und von den Kaiserlichen Truppen zurückerobert. Der französische General Melac, der Zerstörer vom Heidelberger Schloss und von der Kurpfalz, besetzte im Jahre 1690 Dilsberg, verließ die Stadt aber ohne Schäden zu hinterlassen. Die Burg Dilsberg wurde im 19. Jahrhundert restauriert und damit begann die Zeit des Tourismus für Dilsberg. Burg, auch Schloss Zwingenberg am Neckar wurde von Wilhelm von Wimpfen im 13. Jahrhundert erbaut, wobei die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1326 stammt. Der Neffe von Zwingenberg nannte sich 'von Zwingenberg". Die von Zwingenberger waren allerdings als Raubritter bekannt und wurden von der Burg im Jahr 1363 vertrieben. Der Wiederaufbau der Burg erfolgte zirka 1403 durch die Herren von Hirschhorn. Nach dem Aussterben der Familie Hirschhorn wechselte die Burg mehrmals ihren Besitzer. Der heutige Besitzer ist ein Nachfahre des Großherzogs Karl Friedrich von Baden Schloss Horneck in Gundelsheim Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der Kirschgarten hieß früher „die kleine Schöffergasse“ und war Anfangs ein geschlossener Platz mit einem Hausbreiten Zugang zur Augustinergasse. Das im Jahre 1450 erbaute Fachwerkhaus „Zum Aschaffenberg“ ist das älteste, noch in Teilen erhaltene Gebäude. Im Jahre 1976 wurde das Fachwerk freigelegt und nach einer Rekonstruktion ist das Fachwerkgebäude als das älteste bekannte in Mainz wieder als solches erkennbar. Neben dem Haus Zum Aschaffenberg ist das gotische Fachwerkhaus „Zur Wilden Gans, Zur Großen Gans, Zur goldenen Gans“, welches ebenfalls um 1450 errichtet wurde. Ein Eichelhäher, wie auf dem Foto zu sehen, kann ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen.