Digital Canon EOS Photography

Würzburg am Main in Bayern

Die kreisfreie Stadt Würzburg am Main ist die sechstgrößte Stadt in Bayern und auch bekannt als Universitätsstadt, Bischofsstadt und Großstadt am Main.

Vier neue Bilder vom Käppele, der Studentenverbindung und vom Marienberg sind zu sehen. Fotosession die Zweite für die pompöse Kirchenstadt Würzburg in Bayern. Wieder mit Stativ, Funkfernauslöser und diesmal ohne Regenwetter sind neue Nachtfotos von der Marienfeste entstanden. Zum Glück wurde an die Taschenlampe gedacht, denn es war doch an einigen Stellen sehr dunkel. Vom 22. auf den 23. September 2018 wurde wieder einmal die Stadt Würzburg besucht. Es war kühl, aber um diese Jahres- und Uhrzeit, 23-24 Uhr Ende September, völlig okay. In der Nacht zum 23. September 2018 wurden von dem Marienberg, bei leichtem sporadischen Nieselregen, ein paar wenige Bilder mit einem Stativ angefertigt. Bei der Nachtfotografie sind Bilder von Würzburg und das Kapuzinerkloster entstanden. Sehen Sie auch Aufnahmen rund um die Würzburger Residenz mit Hofgarten. Von der Festung Marienberg gibt es einen foto-gigantischen Ausblick auf die Stadt. Zirka 130.000 Einwohner leben in Würzburg mit 13 Stadtbezirke und 25 Stadtteilen auf 90 Quadratkilometer bei 177 Meter über Normalhöhennull. Die Würzburger Residenz, welche 1981 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde, erfreut sich jährlich über stark frequentierte Besucherzahlen. 

Beitragsbilder für die Bildergalerie der Stadt Würzburg am Main
Würzburg Stadt Würzburg in Bayern Stadt Würzburg in Bayern
Fotos von Würzburg am Main in Bayern

Fotos von Würzburg, die Residenz, das Käppele Kapuzinerkloster, Schloss Veitshöchheim, Festung Marienberg, Blick über Würzburg von der Marienfeste…

Weitere Artikel und Bilder zum Thema Städtereisen
Stadt Michelstadt im Odenwaldkreis
Stadt Michelstadt im Odenwaldkreis

Bilder aus der romantischen und schönen Stadt Michelstadt an der Bergstraße. Michelstadt, zwischen Darmstadt und Heidelberg, ist mit zirka 16.000...

Sommerhausen im Maintal
Sommerhausen im Maintal

Im schönen und zauberhaften Maintal, zirka 15 Kilometer südlich von Würzburg, liegt Sommerhausen. Die kleine Ortschaft ist und wurde geprägt von...

Rothenburg ob der Tauber
Rothenburg ob der Tauber

Im Norden Bayerns und zirka 80 Kilometer westlich von Nürnberg liegt Rothenburg ob der Tauber, eine mittelfränkische Stadt, welche an der Grenze...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Rote Speikobra Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der Platz zwischen Leichhof und Augustinergasse ist ein guter Ausblickspunkt auf das Weinhaus, in die geschäftsreiche Altstadt der Augustinergasse und auf den nahegelegenen Mainzer Dom. Nur ein paar Schritte weiter steht man im Kirschgarten, wo weitere historische Gebäude zu bewundern sind. Restaurant Deutschherren Stuben auf dem Weikersheimer Marktplatz In Europa bekam der Vogel, aus der Familie der Rabenvögel, den Ruf des Unheilsboten. Verantwortlich hierfür war ein nordischer Volksglauben, welcher die Elster als Bote der Todesgöttin Hel bezeichnete. Im Mittelalter war der Rabenvogel auch als „diebische“ Elster, Hexenvogel und Galgenvogel unbeliebt. In Asien gilt der Rabenvogel hingegen als Glücksbringer und bei den Indianern ist die nordamerikanische Hudsonelster ein Geistwesen, welches mit den Menschen befreundet ist. Die Feinde des Buchfinken sind der Sperber, Katzen, Falke und Rabenvögel. Die kleinen Edelfinken erreichen eine Fluggeschwindigkeit von 60 km/h. Ich glaube das ist eine Falle, da klickt doch was. Der Bergfink gliedert sich problemlos zu den anderen Vogelarten ein. Der einzige Unterschied, welcher bei der Beobachtung vom Tarnzelt aus festgestellt werden konnte: Der Bergfink ist schreckhafter als die Buchfinken und Meisen.