Digital Canon EOS Photography

Schloss Veitshöchheim und ein Schatz der deutschen Gartenkunst.

Wenige Kilometer nördlich von Würzburg befindet sich in der Echterstraße 10 in 97209 Veitshöchheim ein zauberhaftes Schloss und ein Schatz der deutschen Gartenkunst. Für die Fürstbischöfe von Würzburg war das Schloss Veitshöchheim eine Sommerresidenz, welche vorwiegend und zeitlich begrenzt im Sommer bewohnt wurde. Von außen ist die Anlage mit einer dicken und hohen Mauer umgeben und es ist nicht zu erkennen, dass sich dahinter ein kleines Paradies befindet. Der Park im französisch gehaltenen Rokoko-Stil erstreckt sich auf einer Fläche von zirka 13 ha bzw. 270 x 475 Metern.

Der ideenreiche Aufbau des Veitshöchheimer Hofgartens in seiner Kleinräumigkeit spiegelt die inhaltliche und gestalterische Vielschichtigkeit im Rokoko wider. Der Garten steigt ähnlich italienischen Terrassengärten leicht an. Auf den verschiedenen Ebenen werden unterschiedliche geistige Inhalte zum Ausdruck gebracht, wie von der dunklen Wald- und Labyrinthregion bis zur hellen Seeregion. Ein besonderes Flair geben der Parkanlage die über dreihundert bewundernswerte Skulpturen. Der große See ist ein Besuchermagnet mit dem Musenberg, welcher aus einer Figurengruppe besteht mit dem aufsteigenden Pegasus an der Spitze.

Peter Philipp von Dernbach ließ das Schloss in den Jahren von 1680 bis 1682 erbauen. Eine Schlosserweiterung wurde im Jahre 1749 bis 1753 von Balthasar Neumann durchgeführt. Im Jahre 1763 leitete der Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim eine Neugestaltung des Gartens mit Brunnen und etwas mehr als 300 Sandsteinskulpturen. Die Vasen, Putten und Skulpturen wurden von den deutschen Hofbildhauern Johann Wolfgang van der Auvera, Ferdinand Tietz und Johann Peter Wagner im französischen Rokokostil angefertigt. Der Hofgarten des Schlosses gilt als einer der schönsten Rokoko-Gärten in Europa.

Das Schloss Veitshöchheim wurde im Jahre 2001 bis 2005 aufwändig restauriert und kann von April bis Oktober besichtigt werden. Die Öffnungszeiten des Schlosses sind Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 17.30 Uhr. Zu jeder vollen Stunde von 13 bis 17 Uhr beginnen die Wasserspiele am großen See.

Ein Gartenplan kann unter folgender Adresse eingesehen werden:
Gartenplan Veitshöchheim

Weiterführende Informationen sind auf folgender Webseite zu finden:
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Schloss Veitshöchheim.

Video-Kurzfilm Wasserspiele am großen See

Bilder Schloss Veitshöchheim und der Schlossgarten


Digitale Aufnahmen vom Schloss, dem Musenberg mit Poseidon, dem Schlosspark und den darin befindlichen Skulpturen und Fabelwesen.

Weitere Sehensürdigkeiten
Kurpark Bad Mergentheim
Kurpark Bad Mergentheim

Der Kurpark Bad Mergentheim, welcher zu den zehn schönsten Parkanlagen in Deutschland zählt, ist in der Lothar-Daiker-Straße und hat durchgehend...

Burgen, Schlösser und Ruinen
Burgen, Schlösser und Ruinen

von Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern bis Baden-Württemberg und die herrlichen Ausblicke über die landschaftliche Umgebung, die diese historischen...

Bilder Skulpturen Strümpfelbach
Bilder Skulpturen Strümpfelbach

In dem verträumten und malerischen Weinort Weinstadt-Strümpfelbach, zirka 20 Kilometer östlich von Stuttgart, ist die Kunst aus dem Museum...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Der Markt in Mainz ist der größte der vier Plätze rund um den Mainzer Dom. Es ist ein sehr beliebter und gutbesuchter Platz mit Blick auf den Mainzer Dom, auf die historischen Marktfassaden und auf die Heunensäule, welche den Mittelpunkt des Marktplatzes kennzeichnet. Auf dem Markt findet von Januar bis November dienstags, freitags und samstags von 7-14 Uhr der Mainzer Wochenmarkt statt. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Weihnachtsdekoration mit bunten Lichterketten. Die hintere Eigenkreation besteht aus einer einzigen Holzpalette. Angezeichnet, ausgeschnitten, mit einem Brenner das Holz angesenkt, die einzelnen Teile zusammengeschraubt und eine Lichterkette hinzugefügt. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f16 | 20s | 50mm // Die lange Belichtungszeit von 20 Sekunden und die extrem geschlossene Blende von f16 lässt die Lichter wie Sterne funkeln.] Feldsperlinge. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,0 | 1/1000s | 227mm] Da zeig ich Euch meine beste Seite und wo bleibt der Applaus? Von wegen ein Liedchen trillern, ich pfeif' Euch gleich was :) [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/400s | 400mm IS + Stativ] Die Rabenkrähe mit wissenschaftlichen Namen Corvus corona erreicht eine Körpergröße von zirka 45 Zentimetern. [Technische Details: Canon EOS5D Mark4 | ISO400 | f5,6 | 1/2500s | 400mm] Während einer Zeitspanne von zirka 90 Minuten konnte eine intensive Nahrungssuche mit knapp 250 Tauchvorgängen beobachtet werden. [Technische Details: Canon EOS5D Mark4 | ISO400 | f8,0 | 1/1000s | 400mm] Die Reiherente mit wissenschaftlichen Namen Aythya fuligula ist auch als Haubenente bekannt und zählt zu den häufigsten Süßwassertauchenten. Die männliche Reiherente besitzt ein schwarzes Federkleid und hat an den Flanken eine weiße Färbung. Auffälligstes Merkmal und die Beste Bestimmung der Reiherente ist der markante Federschopf am Kopf, wobei dieser bei den Männchen ausgeprägter ist. Die Weibchen besitzen ein durchgehend dunkelbraunes Gefieder. [Technische Details: Canon EOS5D Mark4 | ISO320 | f5,6 | 1/1250s | 400mm] Ein Eichelhäher, wie auf dem Foto zu sehen, kann ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen.