Digitale Fotografie - Produkte

Still Life, Werbe- und Produktfotografie.

Glasfiguren mit minimalen Reflexionen zu fotografieren ist immer recht schwierig. Der kleine, grüne Elefant wurde im Lichtzelt auf Dekorationssteinen platziert, danach kam das Wiesel und eine pummelige Biene zum Fotoshooting. Die originelle Brustflasche mit zwei Gläsern, statt unattraktiv und leer zu fotografieren, wurde, diese mit einem Wasser-Gelatine und Farbenmix kreativ in Szene gesetzt. Zur Trickfotografie sind die Lebensmittelfarben Rot, Dunkelrot, Grün und Gelb in Kombination im Einsatz gewesen. Mit dieser trickreichen Füllung kann auch eine einfache Glasflasche ein Hingucker werden. Mit einem Stück Schokotorte, sowie ein paar Windbeuteln begeben wir uns in den Bereich der Food-Fotografie und müssen schnell sein, bevor uns die Torte dahinschmelzt. – Sehen Sie gestellte und digital bearbeitete Still Life Aufnahmen; Produkte werden geschickt in Szene gesetzt. Bei dieser Art Aufnahme wird der Fotograf, die Fotografin zum/zur Künstler/in. Der Gegenstand wird teilweise mit Tricks, wie Klebeband oder unsichtbaren Fäden platziert und zusätzlich mit Lichtquellen beleuchtet. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ein stabiles Stativ mit Fernauslöser und Lichtzelt oder Hohlkehle sind meistens das Pflichtwerkzeug bei der Produkt- Food- Still- Werbe- Trick- Kreativ- und Lichtzeltfotografie.

Produkte im Lichtzelt komfortabel fotografieren.

Lichtzelt Produkte im Lichtzelt fotografieren
Ein Lichtzelt ist eine preislich erschwingliche Fotobox mit Lichtumformern. Die größte Herausforderung besteht darin ein geeigneten Platz für die Lichtbox zu finden. Wer allerdings öfters Produkte, oder kleine Objekte fotografiert für den- und diejenige rentiert sich solch eine Anschaffung. Die Lichtboxen gibt es in verschiedenen Größen. Empfehlenswert ist bei der Produktfotografie ebenfalls ein Makroobjektiv, da dieses im Maßstab bis 1:1 abbilden kann.

Still-Life-Produktfotografie. Produkte digital fotografiert.


Der Sauhaufen, ein Schloss ohne Turm, der teuflische Money Maker, Willy und Silly, die inszenierte Bananenkiwi, das Spiel mit der Gelatine, wir machen uns nicht zu Clowns, Müde bin ich… und weitere Produkte können in dieser Bildergalerie betrachtet werden.

Weitere Empfehlungen
Landschaftsfotografie für Anfänger
Landschaftsfotografie für Anfänger

Bei der Landschaftsfotografie wird keine teure Profiausrüstung benötigt und auch ein Fotografiestudium muss nicht absolviert werden. Bei den...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Burgruine Rheingrafenstein - Altes Gemaeuer Laterne - Antik huebsch Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Viele verschiedene Vasen und Putten gibt es nicht nur auf der Balustrade zu entdecken. Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Der Buntspecht gehört zu den Spechten (Picidae) und erlangt eine Größe von 23 Zentimetern, bei einem Gewicht von bis zu 100 Gramm. Er ernährt sich überwiegend von Insekten und Larven, welche er unter der äußeren Schicht der Baumrinde hervorpickt. Während der Winterzeit stellt der Buntspecht seine Nahrung auf Nüsse, Beeren und Samen um. Der Buntspecht hat ein schwarz-weiß-rotes Gefieder. Der Kopf bei den Buntspechten ist schwarz-weiß gefärbt mit einem schwarzen Hals-Bartstreifen. Die Rückenpartie ist schwarz mit weißen Flügelflecken. Die Bauchseite ist grauweiß mit roten Unterschwanzdecken. Nur die erwachsenen Männchen besitzen einen roten Fleck am Hinterkopf „Genickfleck“. Bei den Jungtieren ist ein roter Scheitel zu erkennen. Der größte Feind des Buntspechtes ist der Mensch, welcher die Bäume fällt, die der Buntspecht dringend für seine Bruthöhlen benötigt. Die gezimmerten Bruthöhlen werden, wenn der Baum nächstes Jahr noch steht, sogar von anderen Höhlenbrütern als Nest genutzt, wie den Tannenmeisen, Blaumeisen, Staren, Siebenschläfern….. Restaurant Deutschherren Stuben auf dem Weikersheimer Marktplatz Die drei Typen hinter mir einfach nicht beachten. Die sind sowieso verschwommen, denn ich bin hier der King. Wo schaust Du denn hin? Hier weiter links sitze ich, herje ;) [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/400s | 400mm IS + Stativ]