Animalia und Fauna Übersichtsseite

Animalia und Fauna. Im Reich der Tiere und Insekten. Eine Artikel-, Blog- und Bilder- Übersichtsseite.

Im Reich der Tierwelt Fauna und Animalia. Zu sehen sind nicht nur Bilder vom Nashorn und Eisbären, sondern auch kleine Insekten wie die Honigbiene, sowie Taubenschwänzchen können betrachtet werden. Die bebilderten Artikel bieten Wissenswertes und lehrreiche Informationen. In der Makrofotografie werden kleine Lebewesen zu Giganten.
Katzenbilder. Stubentiger auf vier Pfoten.

Katzenbilder. Stubentiger auf vier Pfoten.

Mit dem kleinen Katzenbaby von maximal 4 Wochen ist ein neues Familienmitglied dazugekommen. Der Samtpfoten-Fotoartikel beinhaltet neue Bilder über die treuen Fellnasen mit wissenswerten Informationen. Kater haben im Gegensatz zu Katzen einen wuchtigeren Kopf und das Gewicht der Mäusejäger variiert im Durchschnitt von 3 bis 6 Kilogramm.

Kater und Katzen haben eine Lebenserwartung von 14 Jahren, aber sie können auch weitaus älter werden, wie unsere Zicke Micky, welche am 3. Mai 2023 stolze 19 Jahre wird. Wer weiß nicht, dass die Augen einer Katze phänomenal sind, aber wer hätte es gewusst, dass die Samtpfoten hochfrequente Töne im Ultraschallbereich hören, die für uns Menschen nicht hörbar sind. Auch die kleine Nase ist mit 200 Millionen Riechzellen besser entwickelt als die vom Menschen.

Die Elster. Rabenvogel Pica Pica.

Die Elster. Rabenvogel Pica Pica.

Die Elster mit wissenschaftlichen Namen Pica Pica ist ein Rabenvogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel. Durch Ihr schwarz-weißes Aussehen und der außergewöhnlich langen Schwanzfeder kann die Elster leicht bestimmt werden. Als diebische Elster und Langfinger hat der Rabenvogel einen schlechten Ruf durch ungerechte und üble Nachrede bekommen. In Wahrheit ist die Elster einer der intelligentesten Vögel überhaupt.

Fotoartikel + Bilder Enten und Gänse

Fotoartikel + Bilder Enten und Gänse

Die am vertrautesten und meisten vorkommende Ente ist die Stockente, welche früher auch als Wildente bezeichnet wurde. Sie ist das ganze Jahr bei uns in Deutschland zu beobachten außer in den nördlich kälteren Regionen.

Greifvögel

Greifvögel

Ein Fotoartikel mit verschiedenen Greifvögeln, wie der Sperber. Der Mini-Habicht ist in der Lage spektakuläre Flugmanöver zu vollziehen und kann von seinem Aussehen leicht mit dem Habicht verwechselt werden. Weiterhin wurden gesellige Rotmilane fotografiert. Diese können nicht nur an den gegabelten Schwanzenden bestimmt werden, sondern auch an ihrem rotbraunen Brustgefieder.

Wildpark Bad Mergentheim

Wildpark Bad Mergentheim

Der Wildtierpark in 97980 Bad Mergentheim liegt am Stadtrand auf einer Gesamtfläche von über 350.000 Quadratmeter, welches einer Größe von mehr als 35 Fußballfeldern entspricht. Hier können über 50 verschiedene Tierarten entdeckt werden.

Der Kormoran – Fotoartikel

Der Kormoran – Fotoartikel

Kormorane mit wissenschaftlichen Namen Phalacrocorax carbo sind Wasservögel und auch bekannt als Seeraben, Meerraben und Wasserraben. Die schwarzen und meist unbeliebten Vögel bei Angler sowie Fischer wurden im Naturschutzgebiet bei Niederhausen an der Nahe am Stausee digital zu Wasser und in der Luft fotografiert.

Vogelinsel im Altmühlsee bei Muhr

Vogelinsel im Altmühlsee bei Muhr

Die Vogelinsel im Altmühlsee bei Muhr ist ein künstlich angelegtes Naturschutzgebiet und bietet einige kurze Rundwege. Die verschiedenen Vögel können je nach Saison und Glück, gesichtet oder fotografiert werden. Ein Teleobjektiv mit langer Brennweite ab 300mm sollte im Gepäck sein, da sich Silberreiher, Seidenreiher und andere Wasservögel meist in weiter Entfernung befinden.

Sperlingsvögel, Singvögel und Co

Sperlingsvögel, Singvögel und Co

In dem kleinen geschaffenen Vogelparadies nähe Weikersheim in Baden-Württemberg, wurde wieder fleißig und mit einer digitalen Canon EOS aus dem Tarnzelt fotografiert. Ein neuer Besucher, namens Bergfink, konnte aufgenommen werden.

Star, ein Singvogel, Sturnus Vulgaris

Star, ein Singvogel, Sturnus Vulgaris

Wenn man den Namen „Gemeiner Star“ hört, weiß man, dass es sich um einen schwarzen Vogel handelt, aber ist dem tatsächlich auch so? In diesem Fotoartikel wurden Stare digital fotografiert und man erkennt, dass die Stare bei genauerem Betrachten ein Federkleid besitzen, dass stark variiert und alles andere, als nur schwarz ist.

Eichelhäher, der Polizist des Waldes.

Eichelhäher, der Polizist des Waldes.

Der farbenfrohe und einfühlsame Eichelhäher ist ein scheuer Singvogel aus der Familie der Rabenvögel. Der Eichelhäher seiner Lieblingsspeise, den Eicheln, verdankt er seinen Namen. Sein lauter Warnruf, welcher alle Vögel alarmiert, machte ihn zum Polizisten und Wächter des Waldes.

Libellen, unsere Urbewohner.

Libellen, unsere Urbewohner.

Die Urlibellen, Kleinlibellen, sowie Großlibellen sind Fluginsekten und haben sich in den letzten 80 Millionen Jahren nur minimal verändert. Die Beine werden als Fangapparat eingesetzt, wobei die Beute im Flug gefangen wird. Die fliegenden Räuber mit einer maximalen Fluggeschwindigkeit von 50 km/h, besitzen eine durchschnittliche Lebenserwartung von sechs bis acht Wochen.

Schwebfliegen – Zweiflügler mit gefährlichem Aussehen.

Schwebfliegen – Zweiflügler mit gefährlichem Aussehen.

Schwebfliegen, welche auch bekannt als Schwirr- und Stehfliegen sind, da die Insekten auf der Stelle im Flug stehen und schweben können, gehören zu den Fluginsekten der Zweiflügler. Sehr viele Arten tarnen sich mit einer Körperzeichnung von wehrhaften Insekten und täuschen somit eine Gefährlichkeit vor. Bei genauerem hinschauen ist es nur eine Schwebfliege, welche einer Wespe-, Hornisse- oder Hummel zum Verwechseln ähnlich aussieht.

Vogelschutzgebiet Garstadt

Vogelschutzgebiet Garstadt

Das Vogelschutzgebiet bei Heidenfeld bietet nicht nur eine wundervolle Aussicht vom Vogelbeobachtungsturm, sondern man muss auch erwähnen, dass die Sonne im Rücken aufgeht. Vom Beobachtungsturm hat man einen sehr weitläufigen Überblick auf den großen Weiher und auf die Vögel. Da die Tiere vor Ort scheu und recht weit weg sind, wird man ohne ein Teleobjektiv mit langer Brennweite keine positiven Fotoergebnisse erzielen.

Schmetterlinge, Falter und Schwärmer digital fotografiert

Schmetterlinge, Falter und Schwärmer digital fotografiert

Neu sind zwei Schmetterlings-Kurzfilme. Die unterschiedlichen Tag- und Nachtfalter, wie Distelfalter, Taubenschwänzchen, welche gerne mit einem Kolibri verwechselt werden, bis hin zu den Tagpfauenaugen wurden digital fotografiert und mit einem informativen Text versehen. Das Taubenschwänzchen gehört zum nachtaktiven Schmetterling und hat nicht nur ein ganz besonderes Aussehen, sondern erreicht auch eine Fluggeschwindigkeit von 80 km/h. Die Flügel vieler Schmetterlinge dienen als Täuschung, Tarnung und Abschreckung vor Fressfeinden.

Ein Fotoartikel über den Buntspecht

Ein Fotoartikel über den Buntspecht

Buntspechte können in Mitteleuropa das ganze Jahr über gesichtet werden. Der prächtig gefiederte Specht, welcher bis zu 15 Jahre alt werden kann, wird bis zu 26 Zentimeter groß bei maximal 100 Gramm Körpergewicht. Die Bestimmung von männlichem und weiblichem Buntspecht erfolgt über die Farbgebung am Kopfscheitel. Lediglich der männliche Buntspecht besitzt einen roten Farbtupfer am Hinterkopf.

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Wuerzburg bei Nacht Weingut und Hotel Die Biene steckt ihren Kopf ganz tief in die Blüte. Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Viele verschiedene Vasen und Putten gibt es nicht nur auf der Balustrade zu entdecken. Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Restaurant Deutschherren Stuben auf dem Weikersheimer Marktplatz