Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Das im Jahre 1983 eröffnete Hohenloher Freilandmuseum ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Auf dem riesigen Gelände von mehr als 30 Hektar werden über 60 Gebäude präsentiert. Diese Häuser dienen nicht nur als Hüllen, denn die Gebäude können im Inneren besichtigt werden und haben original zeitgetreue und historische Einrichtungen zu bieten. Die Exponate sind mit biographischen Texttafeln ausgestattet, wobei es teilweise zusätzlich geschichtlichem Hintergrund in Text oder Audioform zu erlesen oder hören gibt. Mit den Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Vorführungen soll dem Besucher ein lebendiges Bild der Vergangenheit nähergebracht werden. Nicht nur historische Getreidesorten werden im Freilandmuseum Wackershofen angebaut, es sind auch alte Haustierrassen, wie schwäbisch-hällische Landschweine, Limpurger Rinder, Ziegen, Schafen und Geflügel zu sehen. Das historische Dorfgasthaus, Roter Ochse, wird wieder bewirtschaftet und hier kann sich jeder stärken. Das Museum selbst diente mehrfach als Drehort für Fernsehfilme.
Es finden viele Veranstaltungen im Hohenloher Freilandmuseum statt, ein Blick auf die Webseite lohnt sich. Unter anderem fand am 28. April 2019 der Pferdetag im Freilandmuseum Wackershofen statt. |
![]() |
Bilder vom Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Historische Gebäude, die letzte Rettung ist das Freilandmuseum. Zu sehen ist das alte Schulhaus, das Gemeindebackhaus Beilstein von 1839, das Försterhaus aus den Löwensteiner Bergen von 1778, eine Stein-Scheune von 1764, das Tagelöhnerhaus bis hin zum stattlichen Bauernhof. Die ältesten Gebäude im Freilandmuseum sind fast 500 Jahre alt.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Schloss Veitshöchheim und ein Schatz der deutschen Gartenkunst digital fotografiert
Wenige Kilometer nördlich von Würzburg befindet sich in der Echterstraße 10 in 97209 Veitshöchheim ein zauberhaftes Schloss und ein Schatz der deutschen...
Burgen, Schlösser und Ruinen
von Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern bis Baden-Württemberg und die herrlichen Ausblicke über die landschaftliche Umgebung, die diese historischen und...
Skulpturenpfad Strümpfelbach
In dem verträumten und malerischen Weinort Weinstadt-Strümpfelbach, zirka 20 Kilometer östlich von Stuttgart, ist die Kunst aus dem Museum ausgebrochen....
Bilder Waldkreaturen in Hardheim, Wolfsgrubenhütte
Nicht weit von der Hardheimer Grillhütte "Wolfsgrubenhütte" war am 29. September 2007 ein gut ausgebauter und sich schlängelnder Rund- und Waldweg. Dieser...