Odenwälder Freilandmuseum Gottersdorf

Bilder vom Odenwälder Freilandmuseum in Gottersdorf

In Walldürn-Gottersdorf, an der bayerischen Landesgrenze, wurde 1990 das Odenwälder Freilandmuseum teileröffnet und zeigt bäuerliches Leben und Wirtschaften zwischen Rhein, Main, Neckar und Taunus. Gebäuden der entsprechenden Einzugsgebiete wurden und werden in das Museum zu historischen Dorfgruppen strukturiert. Die Aufnahmen, welche mit einer Canon EOS entstanden sind, zeigen in dieser Fotoserie verschiedene altertümliche und historische Gebäude, welche authentisch eingerichtet sind, sowie Nutzgeräte. Das weitläufigen Gelände des Freilichtmuseums mit Streuobstwiesen, Gärten und welches sich idyllisch an den Gotterdsorfer See schmiegt, bietet auch das ländliche Drumherum mit Ruhe und Entspannung.

Ein Dankeschön an den Museumsleiter T. Naumann für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Bilder, welche im Odenwälder Freilandmuseum in der Ortschaft Gottersdorf entstanden sind.

Zur Webseite

Freilandmuseum Odenwald Gottersdorf

Weiherstraße 12, 74731 Walldürn-Gottersdorf, Baden-Württemberg, Deutschland.

Telefon +49 (0) 6286-320

Das Freilandmuseum Gottersdorf im Odenwald 2004-2021

Ein Stück Vergangenheit und Historisches für die Zukunft. Die Stuben sind zum Gebäude zeitgemäß sowie liebevoll eingerichtet und trotz der ärmlichen Verhältnisse legte man Wert auf Wandverzierungen wie eine Tapete und Bilder. Verkleidungen und Isolierungen kannte man nicht und so war es nicht unüblich, dass das Ofenrohr freiliegend durch die Stuben verlief. Das älteste Tagelöhnerhaus von 1564 aus dem Einzugsgebiet im Odenwald kann im Freilandmuseum bestaunt werden. Einige zeitgeschichtliche Dokumente, Zeugnisse und Überlieferungen, welche gerettet werden konnten, sind ausgestellt. So konnte auch nachvollzogen werden, dass ein Brand von 1977 das Aloysenhäusel im hinteren Teil beschädigte und durch ein Hausteil von 1539 ergänzt wurde. Das blaue Hirten- und Schäferhaus aus dem Jahre 1870 stammte ursprünglich aus der Ortschaft Gerolzahn und spiegelt die Darstellung von 1938-1945 wider. Ebenfalls ist das Bauernhaus mit Poststelle von der Familie Backfisch aus Neckarburken im Museumsdorf zu sehen. Aus dem Landkreis Miltenberg stammt das zweigeschossige Armen- und Gemeindehaus. In diesem Gebäude hatte die Hebamme aus Reichartshausen bis 1925 ihre Dienstwohnung und im Dachgeschoss wohnte ein Dorfschuster mit seiner Familie. Das Beckenbubenhaus, so der alte Hausname, von 1777 und 1890 stammt von dem Landwirt Johann Adam Geiger.

Weitere Sehenswürdigkeiten
Kurpark Bad Mergentheim
Kurpark Bad Mergentheim

Der Kurpark Bad Mergentheim, welcher zu den zehn schönsten Parkanlagen in Deutschland zählt, ist in der Lothar-Daiker-Straße und hat durchgehend...

Burgen, Schlösser und Ruinen
Burgen, Schlösser und Ruinen

von Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern bis Baden-Württemberg und die herrlichen Ausblicke über die landschaftliche Umgebung, die diese historischen...

Bilder Skulpturen Strümpfelbach
Bilder Skulpturen Strümpfelbach

In dem verträumten und malerischen Weinort Weinstadt-Strümpfelbach, zirka 20 Kilometer östlich von Stuttgart, ist die Kunst aus dem Museum...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Wuerzburg bei Nacht Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Der Gitterspanner mit wissenschaftlichem Namen Chiasmia clathrata ist ein Nachtfalter, welcher auch tagsüber zu sehen ist. Der sehr kleine Schmetterling mit einer maximalen Flügelspannweite von 25 Millimetern fliegt in zwei Generationen von April bis August. Die Gammaeule kann je nach Witterung von Februar bis Dezember vorkommen. In Mitteleuropa ist die Hauptflugzeit zwischen Mai und Oktober. Die Nachtfalter können in manchen Jahren massenhaft auftreten und massiven Schaden an Kulturpflanzen anrichten. Sie orientieren sich beim nächtlichen Flug am Mondlicht und wie bei allen Nachtfaltern, werden auch die Gammaeulen von künstlichen Lichtquellen angelockt. Mit ihrem langen und ausgeprägten Saugrüssel kommen die Eulenfalter in sehr tiefe Blütenkelche, um Nektar zu saugen. Der Kurpark in Bad Mergentheim wurde als einer der schönsten Parkanlagen in Deutschland ausgezeichnet. Der weitläufige Park bietet verschiedene Skulpturen, einen historischen Baumbestand, Rosengarten, Musikpavillon, Klang- und Gradierpavillon sowie viele weitere Attraktionen. [EOS5D Mark4 | ISO200 | f4 | 1/80s | 70mm] Tafelente Männchen links und das Weibchen rechts. In der Mitte wird abgetaucht. [Technische Details: Canon EOS5D Mark4 | ISO200 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] Die sehr gesellige Tauchente erlangt eine Körpergröße von 40 bis 50 Zentimetern bei einem Körpergewicht von 550 bis 1100 Gramm. In menschlicher Obhut kann ein Lebensalter von 19 Jahren erreicht werden und in freier Wildbahn mit guten Überlebenschancen zirka 15 Jahre. Die Haubenente ernährt sich überwiegend von tierischer Nahrung, wie Krebse, kleine Fische, Frösche, Larven, Muscheln, Schnecken und Würmer. [Technische Details: Canon EOS5D Mark4 | ISO320 | f5,6 | 1/1600s | 400mm] Wenn ich groß bin, werde ich mit meinem Talent einmal Ballboxer. Ich könnte auch Sprinter oder Nervensäge werden. Ach nein, Nervensäge bin ich ja schon, fragt mal die anderen zwei Kater, welche mit mir zusammenleben ;)  [EOS5D Mark4 | ISO125 | f2,8 | 1/200s | 50mm]