Digitale Fotografie - Tierbilder aus dem Frankfurter Zoo

Zoo Frankfurt am Main. Ein tierisches Erlebnis

 

bietet der zweitälteste Zoo, welcher im Jahre 1858 in Frankfurt am Main eröffnet wurde. Fledermäuse, Borstenhörnchen, Makrelenhai, Amurleopard, Himalaya-Panda und weitere Tiere können in dieser Fotoserie entdeckt werden. Die Tierbilder wurden meist mit einem Teleobjektiv gemacht. Ein fantastischer Zoo mit beeindruckenden Tieren und einer großartigen Internetpräsenz. Ohne die Zoo-, Wild- und Tiergehege, wären viele der exotischen Tiere heute ausgestorben. Für manche der aufgefangenen Tiere wird sogar versucht eine Bestandssicherheit zu schaffen, um diese dann wieder in freier Wildbahn anzusiedeln.

Einen Parkplatz mit einem PKW in Frankfurt zu ergattern ist recht schwierig, deshalb empfiehlt es sich bei einem Besuch im Frankfurter Zoo am Main in Hessen, die umliegenden Parkhäuser zu nutzen. Die zu empfehlenden Parkhäuser wären:

– Parkhaus Zoopassage, Grüne Straße 11
– Parkhaus Klinik Rotes Kreuz, Königswarterstraße 6
– Parkhaus City-Parkhaus Ost mit zwei Einfahrten auf Waldschmidtstraße 43 und Wittelsbacher-Allee 26

Täglich werden die Pinguine und Robben um 11.00 Uhr und 14.45 Uhr gefüttert, sowie die Alpakas um 14.15 Uhr. Der Frankfurter Zoo hat 365 Tage im Jahr geöffnet, lediglich die Öffnungszeiten verändern sich von Sommer- zur Winterzeit. Detaillierte Angaben hierzu bitte auf der Webseite des Frankfurter Zoo’s nachschauen. An den Zookassen am Alfred Brehm Platz oder im Online-Shop können Tickets erworben werden. An den Kassen kann auch bargeldlos mit EC, Visa- oder Master-Card bezahlt werden.

Zur Webseite Zoo Frankfurt

Bernhard-Grzimek-Allee 1,
60316 Frankfurt am Main,
Deutschland, Hessen.

Telefon: +49 (0) 69 212-337 35

Zoo Frankfurt

Ein herzliches Dankeschön für
die Genehmigung zur
Veröffentlichung der Bilder vom
Frankfurter Zoo am Main geht
an Dr. C. Liefke. Nur noch ein
Live-Erlebnis im Zoo ist besser.

Der Malaienbär im Zoo Frankfurt am Main

Der Malaienbär, Ursus Malayanus. Eine Raubtierart aus der Familie der Bären.

BärDer Kleinste aller Großbären ist der Malaienbär (Ursus Malayanus), er erreicht eine Körperlänge von zirka 1,40 Meter, dabei hat er einen sehr kurzen Schwanz, der maximal 10 Zentimeter lang wird. Das Gewicht beträgt zirka 22 bis 65 Kilogramm, wobei die männlichen Malaienbären gewichtiger sind als die weiblichen Artgenossen. In den tropischen Regenwäldern Südostasiens, von Burma bis Borneo, ist der kleine Bär beheimatet, dabei ist der Bestand durch die Biotopzerstörung „Abholzen der Regenwälder“ stark gefährdet. Malaienbären halten keine Winterruhe und sind Einzelgänger. Es wird vermutet, dass die Bären in Indien ausgestorben sind und in China kurz vor der Ausrottung stehen. Besondere Merkmale des Malaienbär, auch als Sonnenbär bekannt, sind die lange Zunge, die spitzen sichelförmigen Krallen und die nackten Sohlen der Tatzen. Der kleine Bär besitzt ein kurzes schwarzes Fell mit einer gelblichen und halbmondförmigen Zeichnung auf der Brust.

Die nachtaktiven Tiere sind hervorragende Kletterer, weshalb man sie am Tage mit viel Glück schlafend oder beim Sonnenbaden in Baumnestern, die sie sich aus abgebrochenen und verbogenen Ästen gebaut haben, entdecken kann. Der Malaienbär ist ein Allesfresser und sucht selbst in schwindelerregender Höhe in Baumkronen nach Nahrung. Auf seinem nächtlichen Speiseplan stehen verschiedene Früchte, Kokosnüsse, Honig, Insekten und kleinere Wirbeltiere. Um an Insekten oder Honig zu gelangen reißen sie mit ihren sichelförmigen Krallen die Baumrinde mühelos ab. Mit seiner langen Zunge gelangt er nun problemlos an den Honig. Bei Tierbauten halten sie ihre großen Pranken hinein, um diese später abzulecken, wenn genügend kleine Insekten auf die Pfoten geklettert sind.

MalaienbärDa man nur wenig gesicherte Informationen über den in Freiheit lebenden Malaienbär besitzt, geht man davon aus, dass sich die Fortpflanzung der Bären in menschlicher Obhut genauso verhält wie in Freiheit. Die Paarung findet das ganze Jahr über statt und nach drei Monaten Tragezeit bringt das Weibchen ein bis zwei Junge zur Welt. Diese Malaienjungen wiegen bei ihrer Geburt rund 300 bis 350 Gramm, sind nackt, hilflos und ihre Augen sind noch fest verschlossen. Die kleinen Bärenjungen öffnen erst nach zirka vier Wochen ihre Augen und nach weiteren vier Wochen begleiten sie bereits ihre Mutter, die sie meist trägt, auf den nächtlichen Wanderungen nach Beute. Mit 15 Wochen erlangen sie die Fähigkeit zu klettern und bleiben solange bei der Mutter bis sie ausgewachsen sind, dabei erreichen die Malaienbären ihre Geschlechtsreife zwischen drei und vier Jahren. Der älteste bekannt gewordene Malaienbär erreichte in menschlicher Obhut ein Alter von 31 Jahren. Es wird vermutet, dass die in Freiheit lebenden Tiere ein Höchstalter von nicht einmal 25 Jahren erreichen.

KleinbärDie Kleinbären werden durch den Menschen gejagt, da sie enorme Schäden an Plantagen anrichten. Dazu kommt, dass der Bär das gefährlichste Raubtier in Südostasien ist, was bedeutet, dass er, sobald er sich in der Nähe von Dörfern zeigt, erschossen wird. Das größte Problem ist allerdings die traditionelle und chinesische Naturheilkunde, die dem Bären heilende Kräfte in einigen Körperteilen, wie die Gallenblase, zusprechen. Besonders beliebt ist in Japan die Gallenblase des Malaienbären, da sie angeblich die Manneskraft stärkt. Die Wirkung konnte medizinisch nicht nachgewiesen werden, aber der Aberglaube ist leider stärker und führt unweigerlich zur Ausrottung der kleinen Bärenart. Einige Staaten haben zwar das Artenschutzabkommen unterschrieben, womit der Handel mit den Malaienbären untersagt ist, aber dennoch nicht alle. Die Populationsgröße der Malaienbären ist unbekannt, da aber weiterhin Jagd auf die Tiere betrieben wird, kann man davon ausgehen, dass sie von Jahr zu Jahr geringer wird. Einige Menschen in Ostasien haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Malaienbär groß zu ziehen, um ihn dann bei Erreichen eines bestimmten Alters zu schlachten. Nach dem Schlachten werden die verwertbaren Körperteile verkauft und sind teilweise in der chinesischen Medizin wieder zu finden.

Ein tierisches Erlebnis für Groß und Klein im Frankfurter Zoo.

Der Leitspruch des Frankfurter Zoo’s ist „Tiere erleben – Natur bewahren“ und so bietet der Zoo ein authentisches Tiererlebnis und engagiert sich für den Natur- sowie Artenschutz. Die Tierbilder, welche in dieser Bildergalerie zu sehen sind: Halbaffe Schlanklori, Brillenblattnase, Borstenhörnchen, Langhals Schmuck Schildkröte, Amurleopard, Mausmaki, drei Rosapelikane, ein Nilpferd zu Wasser, eine Wandelnde Geige, Netz-Muräne, ein Zipfelfrosch…

Weitere tierische Erlebnisse
Wildpark Bad Mergentheim
Wildpark Bad Mergentheim

beeindruckt mit seinen großzügigen und freiflächigen Gehegen sowie den riesigen, begehbaren Volieren. Auf einer Gesamtfläche von 35 Hektar...

Bilder von Hochlandrinder
Bilder von Hochlandrinder

Highland Cattle, auch bekannt als schottische Hochlandrinder und Kyloe wurden vor zirka 200 Jahren gezüchtet. Die Hochlandrinder wurden aus der...

Bilder Seehunde und Robben.
Bilder Seehunde und Robben.

Sehen Sie verschiedene Bilder von Seehunden ‚Phoca vitulina‘. Seehunde gehören zu den Hundsrobben und leben gerne an Flussmündungen und...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Wuerzburg bei Nacht Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Freilandmuseum Wackershofen Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Die Ziegen haben die Spitze erklommen. Digital fotografiert am 13.09.2022 Die Wasserspiele am großen See starten zu jeder vollen Stunde von 13.00 bis 17.00 Uhr.