Bilder von Sperlingsvögel, Singvögel und Co.
Vögel füttern, beobachten und fotografieren ist ein kleines Stück Naturerlebnis. In der heutigen schnell-lebigen Zeit der Technik ist das Beobachten der Singvögel für Kinder und interessierte Teenager eine Abwechslung, wobei bei der Bestimmung der Tiere, wie die Blaumeise, Eichelhäher, Elster, Kohlmeise, Trauermeise und viele weitere, die moderne Technik unterstützend helfen kann. Wenn der Papa gefragt wird: Papa, was ist das für ein Vogel? Dann Vorsicht bei der Antwort. Pfiffige Kinder werden die Väter eventuell berichtigen, besonders in der Zeit mit der mobilen Internettechnik. Eine Winterfütterung der Sperlingsvögel geschieht in der Regel von November bis Februar. Besonders bei Frost, eisig klirrender Kälte und bei Schnee, wird das Futterangebot von vielen Vögeln angenommen. Das bereitgestellte Futter sollte vor Regen, Schnee und Nässe geschützt werden.
Die meistgesehene Vogelart in unseren Gärten, Kleingärten und an den zur Verfügung gestellten Futterquellen für Vögel ist die Kohl- und Blaumeise. Mit etwas Glück und Geduld können aber auch andere Meisenarten, wie den Feldsperling mit seinem braunroten Köpfchen, welcher ein naher Verwandter des Haussperlings ist, gesehen werden. Ein Erkennungsmerkmal des Haussperlings, auch als Spatz bekannt, ist sein grauer Scheitel auf dem Kopf. Die quirlige Blaumeise ist an der blauen Kappe „Mütze“ auf dem Kopf zu erkennen. Unsere größte Meise ist die Kohlmeise mit einer weißen Wange und dem schwarzen Kopf. Die weibliche und männliche Kohlmeise unterscheidet sich am schwarzen Bruststreifen. Bei einigen Meisenarten wird die Unterscheidung recht knifflig. So gibt es keinen visuellen Unterschied zwischen den männlichen und weiblichen Feldsperlingen. Der männliche und weibliche Haussperling, ohne Wangenfleck, kann anhand des Gefieders bestimmt werden. Das Weibchen hat ein schlichtes und längsgestreiftes mattes Gefiederkleid mit einem graubraunen Kopf, wobei das Männchen eine graue, sowie kastanienbraunrote Kopfbedeckung hat. Insgesamt ist das männliche Gefieder verspielter, feiner und detailreicher. Der Kleiber, welche verlassene Nester benutzt, verkleinert den Bruteingang mit Lehm und verschließt diesen auch. Der Kleiber, auch Spechtmeise genannt, ist ein wahres Klettergenie und kann als einziger Sperlingsvogel Bäume kopfüber hinunterklettern.
Bildbestimmung Meisen und Sperlinge
|  |  |  | 
| Blaumeise, Blaukäppchen | Feldsperling mit Wangenfleck | Kohlmeise | 
|  |  |  | 
| Haussperling Weibchen | Haussperling Männchen | Kleiber, Spechtmeise | 
Warum soll ich diese Biester dulden? Sie koten meinen Garten und meine Terrasse voll, das sind Umweltverschmutzer, Randalierer und haben den Virus H5N1. Meisen sind bei der biologischen Schädlingsbekämpfung nicht zu unterschätzen. Verschiedene Kommunen haben das erkannt und setzen auf den „Biologischen Forstschutz“, dabei werden sogar extra Nistkästen im Forst angebracht. Laut Experten geht von Singvögeln in Deutschland kein besonderes Risiko einer Ansteckung der Vogelgrippe aus. Den Vogel-Grippevirus H5N1 hat nicht jeder Vogel und eine Übertragung auf den Menschen wird als „sehr schwer“ eingestuft. Es muss ein sehr enger Kontakt zum infizierten bzw. erkrankten Vogel erfolgen, damit eine Ansteckung ermöglicht wird.
Ansteckend sind vor allem die Ausscheidungen des erkrankten Vogels, deshalb generell beim Säubern der Vogelfutterstelle bitte immer Handschuhe tragen. Warum nicht jeder Freude an den kleinen singfreudigen Piepmätzen hat ist mir schleierhaft, aber spätestens, wenn eigener Nachwuchs vorhanden ist und der Sohn, oder die Tochter fragt, wo ist denn der Vogel auf dem Bild in echt? Dann kann es passieren, dass wir Menschen die Art ausgerottet haben und mit Ihr den Vogelgesang.
Vögel füttern mit Köpfchen
| Meisenknödel im Netz sind nicht die optimale Lösung für die futtersuchenden Sperlingsvögel, da sich diese mit Ihren Füßchen darin verheddern können. Das Picken des Meisenknödels ist mit Netz auch nicht einfach. | 
|  | 
| Ein Meisenknödelhalter, oder ein Meisenknödelring, auch zu finden unter Futterspender für Meisenknödel besteht aus einem Draht- Eisengeflecht und jedes Vögelchen kann sich daran stabil festhalten. Auch ist ein verheddern ausgeschlossen. Je nach Größe können sogar mehrere hungrige Sperlingsvögel den stabilen Futterspender anfliegen. Der Futterring mit den hier gezeigten zehn Meisenknödeln hängt durch das Gesamtgewicht sogar sehr stabil. Einzigstes Manko: Es fehlt ein Wetterschutzdach | 
Meisen, die kleinen, flinken und putzigen Singvögel, sind als Schädlingsbekämpfer in jedem Garten gern gesehen. Bei den Blaumeisen konnte eine durchschnittliche Fluggeschwindigkeit von 30 km/h gemessen werden. Die Tiere scheinen im langsamen Flug schwingend auf und ab zu fliegen und sind auch sonst öfters hüpfend unterwegs. Wenn man das Glück hat, das eine Meise mit Fullspeed an einem vorbeifliegt, hat man den Eindruck ein Mini-Düsenjet ist an einem vorbeigesaust. Elstern, Marder, Buntspechte und Katzen sind die größten Feinde der Meisen, haben aber keine gravierende Auswirkung auf den Bestand. Meisen werden meist nicht älter als zwei Jahre. Die geringe Lebenserwartung kommt durch die Futterknappheit und das Versiegen vom Futter in den kalten Wintermonaten. Bei eisigen Temperaturen frieren Seen, Teiche und die Bodenflächen zu, somit ist die Nahrungsquelle eingeschränkt. Beobachtungen haben ergeben, dass die putzigen Meisen an den Futterstellen die Sonnenblumenkerne und Erdnüsse dem Meisenknödel bevorzugen.
Wildvogelfutter selbstgemacht
| Das richtige Futter für heimische Wildvögel lässt sich schnell ermitteln. Es gibt Weichfutterfresser wie Zaunkönig, Amsel, Star, Rotkehlchen und Heckenbraunzelle, welche Haferflocken, Kleie, Rosinen, Mohn und Obst lieben. Fink, Zeisig, Dompfaff. sowie Sperling sind Körnerfresser und mögen Sonnenblumenkerne und andere grobe Körner. Kleiber, Specht und Meise sind Allesfresser. | 
|  | 
| Eine Kokosnuss in zwei Teile halbieren und aushöhlen. Ein oder zwei Löcher in die Kokoshälfte bohren und ein Seil/Kordel/Band zur Befestigung benutzen. Nun erhitzt „nicht kochen lassen“ man 300 Gramm Kokosfett, Rindertalg oder Butterschmalz in einem Kochtopf. Das weiche Fett kann nun mit zwei Esslöffel Speiseöl und verschiedenen Weichfutter, oder Körnerfutter vermischt werden. Die Mischung kann nun in die halbierten Kokosnussschalen gegeben werden. Aushärten lassen, fertig ist das selbst hergestellte Vogelfutter. | 
Rotkehlchen, Erlenzeisig, Grün- und Distelfink
Aufgrund des kräftigen Gesangs wurden unter anderem mehrere tausend Rotkehlchen bis in die Mitte der 1920er Jahre gefangen. Der Singvogel war ein beliebtes und kostengünstiges Tier, welches im Käfig eingesperrt und in der Wohnung gehalten wurde. Wildfänge sind nach dem §20d Bundesnaturschutzgesetz illegal und verboten.
|  |  |  |  | 
| Rotkehlchen | Erlenzeisig | Grünfink | Distelfink, Stieglitz | 
Der Stieglitz mit wissenschaftlichem Namen Carduelis carduelis, ist auch bekannt als Distelfink und gehört zur Familie der Finken. Unverkennbar ist seine schwarz-rote Gesichtsmaske mit einem elfenbeinfarbenen und spitzen Schnabel. Bei den Jungvögeln fehlt diese markante Gesichtsmaske und das Gesicht ist braun mit weißen Akzenten. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht im Aussehen. Es gibt einen minimalen Unterschied, wobei beim männlichen Stieglitz die dunkelrote Färbung teilweise die hintere Augenecke erreicht. Mit 13 Zentimetern Körpergröße kann der Distelfink eine Flügelspannweite von 21 bis 25 Zentimetern erreichen. Der Flug ist stabil wellenförmig, bei welchem der gelbe Flügelstreif sehr gut und deutlich zu erkennen ist. Bei den Stieglitzen werden die Nester, welche aus Zweigen, Spinnweben und Gräsern bestehen, gut zwischen Gehölzen versteckt.
Der Erlenzeisig mit wissenschaftlichen Namen Spinus spinus gehört zu den Familien der Finken und ist ein geselliger Singvogel. Die Körpergröße beträgt gerade mal 12 Zentimeter und damit gehören die Erlenzeisige zu den relativ kleinen Finken mit einem Körpergewicht von maximal 18 Gramm. Die männlichen Zeisige haben ein kontrastreiches Federkleid, welches schwarz-gelb-grün gefärbt ist. Die Weibchen sind graugrün gefiedert mit einem grauem Bauchkleid. Ihr Name verrät Ihre liebste Speise und dementsprechend ernähren Sie sich von Erlen- und Birkensamen. Die Erlenzeisige suchen im Winter nach Futter und mögen zerbrochene Erdnüsse, aber auch Meisenknödel, sowie die hängenden Futterspender gefüllt mit unterschiedlichem Wildvogelfutter und die Kokoshälften mit eigenem energiereichem Vogelfutter wird nicht verschmäht. Die Zeisige brüten von April bis Juni in den Baumkronen von Fichten- und Mischwäldern und sind in dieser Zeit kaum zu sehen. Die kleinen Erlenzeisige können bis zu 11 Jahre alt werden und in Gefangenschaft sogar bis 25 Jahre.
|  |  |  |  | 
| Buchfink | Bergfink | Girlitz | Goldammer | 
|  | |||
| Kernbeißer | – | – | – | 
Coccothraustes coccothraustes ist der wissenschaftliche Name vom Kernbeißer und dieser gehört zur Familie der Finken. Ein sehr auffälliges Merkmal ist sein klobiger und kräftiger Kegelschnabel, mit dem er Obstkerne aufspalten kann. Nicht nur während der Brut führen die Kernbeißer eine monogame Ehe, sondern das Paar bleibt danach auch noch ein paar Jahre zusammen. Die mitteleuropäischen Vögel brüten von April bis Anfang Juli.
Der Buchfink mit wissenschaftlichen Namen Fringilla coelebs gehört zur Familie der Finken und ist ein weit verbreiteter Sperlingsvogel mit einer Körpergröße von 14 bis 18 Zentimetern. Der Sperlingsvogel aus der Gattung der Edelfinken sucht seine Nahrung überwiegend auf dem Erdboden und dabei werden Beeren, Samen, Insekten und Spinnen bevorzugt. Der Schnabel des Männchens variiert und ist im Frühjahr stahlblau und ansonsten in einer Hornfarbe. Beim Weibchen ist der Schnabel das ganze Jahr über hellbraun bis hornfarben.
Der Bergfink, auch bekannt als Nordfink, mit wissenschaftlichen Namen Fringilla montifringilla überwintert gerne in Mittel- und Südeuropa. In einigen Wintermonaten ist das Phänomen zu beobachten, dass Millionen Bergfinken in riesigen Schwärmen Süddeutschland aufsuchen. Der Bergfink und Buchfink ähneln sich in Größe und Aussehen. Durch die deutlich orange gefärbte Brust kann der Bergfink vom Buchfinken unterschieden werden. Nachts wurde in der Südpfalz, bis zum Verbot der Vogeljagd 1908, mit Blassrohren und Tonkugeln jagt auf die kleinen Bergfinken gemacht. Sie waren leichte Beute, da die Singvögel aus der Unterfamilie der Edelfinken, dicht nebeneinander auf den Zweigen der Fichten und Kiefern saßen. Wurde ein Vogel geschossen, sind die anderen Tiere wieder zusammengerückt und die Lücke wurde geschlossen.
Der Girlitz mit wissenschaftlichen Namen Serinus serinus ist die kleinste europäische Finkenart mit einer Körpergröße bis zirka 10 Zentimetern bei einem Gewicht von 11-15 Gramm. Die männlichen Girlitze haben ein auffälligeres gelbes Federkleid im Gegensatz zu den Weibchen, welche ein mattes und grüngelbes Muster aufweisen. Mit feinen Wildkräuter-Samen und Sonnenblumenkernen kann man den Girlitz für sich gewinnen.
Der Goldammer mit wissenschaftlichen Namen Emberiza citrinella ist leicht zu verwechseln mit dem Girlitz. Beide Sperlingsvögel können an verschiedenen Merkmalen bestimmt werden. Der Goldammer hat einen längeren Schwanz. Die schwarz-gestrichelte Zeichnung im Brust- und Bauchbereich ist eher auf gelblichen statt auf weißen Bauchgefiederfarbton und Kehle, sowie Brustbereich sind leuchtend gelb gefiedert. Der Sperlingsvogel aus der Familie der Ammern erreicht eine Körpergröße von zirka 17 Zentimetern bei einem Körpergewicht von 25 bis 30 Gramm. Vor und in der Brutzeit hat das Federkleid der Goldammer-Männchen eine ausgeprägte Färbung. Der Emberiza citrinella wird in freier Wildbahn maximal acht Jahre alt und steht auf der Rote Liste Deutschland, 2016. Am frühen Morgen und in den späten Abendstunden sind die Goldammern bevorzugt zu sehen, da diese sich überwiegend auf Nahrungssuche begeben.
Kurzfilme Sperlingsvögel
 
 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
 
 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
 
 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
 
 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
 
 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
 
 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
 
 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hausrotschwanz aus der Gattung der Rotschwänze
Die Nahrung des Hausrotschwanzes ist umfangreich und besteht aus wirbellosen Kleintieren und Beeren. Der Phoenicurus ochruros lauert von erhöhter Position auf seine Beute und ergattert diese, meist mit einem Sturzflug, von einem Felsen, Pfosten oder Dach. Größere Beutetiere wie Raupen und Würmer werden gequetscht oder zerstückelt.
Die Wahl des Nistplatzes vom Hausrotschwanz und der Bau erfolgt ausschließlich durch das Weibchen, dabei werden künstliche Nistplätze gelegentlich angenommen aber nicht bevorzugt. Das Brutnest ist voluminös mit einem Unterbau und einer tiefen Mulde. Das Nistmaterial wird aus der näheren Umgebung gesammelt, wobei Halme, Moos, Wurzelteile, Flechten, Federn und Papier verwendet wird. Der Nistplatz wird mit Tierhaaren, Federn oder Wolle gepolstert. Die Eier und Nestlinge sind meist gut geschützt und für Nestfeinde schwer erreichbar, dementsprechend sind diese Verluste gering. Ein plötzlicher Kälteeinbruch in Berglagen kann die Sterberate der Nestlinge drastisch erhöhen. Menschliche Störungen führen teilweise zu Totalverlusten der Brut.
|  |  | 
Das Gelege besteht im Durchschnitt aus vier bis sechs Eiern und die Brutdauer beträgt bis zu 17 Tage. Die Jungvögel schlüpfen gleichzeitig innerhalb weniger Stunden und verbleiben 15 bis 17 Tage im Nest. Nach der Geburt wiegt ein Nestling ungefähr 1,5 Gramm und nach 10-17 Tagen wird das Gewicht verzehnfacht. Bis zu zwei Jahresbruten können von Mai bis Juli erfolgen. Ausgewachsene Hausrotschwänze erreichen ein Gewicht von 15-20 Gramm.
Bei der Fütterung der Nestlinge beteiligen sich beide Elternteile, wobei das Weibchen regelmäßiger und häufiger füttert. Ebenfalls übergibt das Männchen einen Teil seiner Beute an das Weibchen, welches die Beutestücke zum Nest bringt. Auch nach dem Ausfliegen der Jungen werden diese noch 10 Tage, in seltenen Fällen bis zu drei Wochen, durch die Eltern betreut. – Der Hausrotschwanz in Mitteleuropa beginnt zirka zwei Stunden vor Sonnenaufgang mit seinem Gesang und bei gutem Wetter erreicht er dabei über 5000 Strophen mit einer Gesamtgesangszeit von mehr als sechs Stunden.
Bilder Sperlingsvögel, Singvögel und Co.
Auf dem eigenen Grundstück mit zirka 2000m² Fläche, nähe Weikersheim in Baden-Württemberg, entstand ein kleines Vogelparadies. Anfangs war es nur ein Futterplatz, welcher angelegt wurde und mittlerweile sind elf weitere dazugekommen. In einer Wintersaison werden zirka 300kg Vogelfutter gefüttert. Die Meisenknödel, welche Kartonweise gekauft werden und im Meisenknödelring oder in den Meisenknödelkäfigen verabreicht werden, sowie das selbsthergestellte Kraftfutter in den Kokosschalen, ist in den 300kg nicht inbegriffen. Je kälter es wird, desto intensiver „mehrmals am Tag“ müssen die Futterplätze aufgefüllt werden. An den wärmeren Tagen benötigen die Vögel weniger Energie und fressen dementsprechend weniger. Wasser „Trinken“ in Schalen wird nicht verabreicht. Der Vorteil dabei ist, dass sich keine Keime, Bakterien oder Krankheiten übertragen können. Die Lage des Grundstücks ist so gut gelegen, dass sich nicht nur ein kleines Waldstück vor der Haustüre befindet, sondern sogar ein Bach, in dem die Vögel daraus trinken und sich darin baden können. Die Bilder, meist mit einem Teleobjektiv bei einer hohen Brennweite von 400mm aufgenommen, entstehen meist aus dem permanent aufgestellten Tarnzelt.
Fotos von Meisen, Finken, Singvögel, Sperlingsvögel und Co.
An seinem schwarzroten Gesicht und dem gelben Flügelstreif kann der Stieglitz, auch als Distelfink bekannt, welcher im Schnee fotografiert wurde, bestimmt werden. Bis zu 11 Jahre können Erlenzeisige alt werden, die den wissenschaftlichen Namen Spinus spinus besitzen und wie der Name schon verrät, mögen Sie Erlen- und Birkensamen. Ein grünes Federkleid mit gelben Flügelstreif deutet auf einen Grünfinken hin. Besonders markant ist beim Grünfinken auch der wuchtige Schnabel. Bei den Aufnahmen sind auch viele Feld- und Haussperlinge vorhanden, wobei der Wangenfleck die entscheidende Bestimmung ausmacht. Bei den Flugaufnahmen von den Blaukäppchen sind spektakuläre Verrenkungsflüge mit dabei. Die Weidenmeise, auch als Mönchsmeise bekannt, war immer nur kurz und sporadisch zu sehen, desto schöner, dass diese auf Bild gebannt werden konnte.




Artikel und Bilder zum Thema der Vogelfotografie
Die Elster. Rabenvogel Pica Pica.
mit wissenschaftlichen Namen Pica pica gehört zu den intelligentesten und neugierigen Vögeln. Der schwarz-weiß gefiederte Vogel mit den langen...
Fotoartikel + Bilder Enten und Gänse
In Deutschland kann man auch zur kalten und eisigen Jahreszeit Enten beobachten, da diese teilweise nicht weiterziehen und im eigenen Land...
Der Kormoran – Fotoartikel
Der Kormoran nimmt sich die Nahrung, welcher vor den gekrümmten Schnabel kommt, aber ideal sind Fische von 10 bis 20 Zentimeter Länge. Größere...
Vogelinsel im Altmühlsee bei Muhr
Die Vogelinsel im Altmühlsee bei Muhr am See zwischen Ansbach und Gunzenhausen wird vom „LBV“ Landesbund für Vogelschutz verwaltet. Das künstlich...
Gegen inhaltslose Bilder
Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.
Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.
Verweise
> Statistik und Kontaktaufnahme.
> Cookie Einstellungen ändern.
> Fototipps und echte Erfahrungsberichte.
> Auf Städtetour mit der digitalen Kamera.
> Im Reich der Tierwelt von winzig bis groß.
> Kulturelle Sehenswürdigkeiten.
> Blühendes Leben, Nutz- & Zierpflanzen.
> Veranstaltungen der anderen Art.

































![Nicht nur den Baum hinaufklettern kann der Kleiber, welcher auch Spechtmeise genannt wird, sondern auch kopfüber abwärts. Kein anderer Vogel kann ihm diesen Klettervorgang kopfüber nachmachen. Kleiber verschließen Ihren Nesteingang mit Lehm, um Ihre Brut zu schützen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Nicht nur den Baum hinaufklettern kann der Kleiber, welcher auch Spechtmeise genannt wird, sondern auch kopfüber abwärts. Kein anderer Vogel kann ihm diesen Klettervorgang kopfüber nachmachen. Kleiber verschließen Ihren Nesteingang mit Lehm, um Ihre Brut zu schützen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4894-Kleiber-Spechtmeise.jpg)
![Der blau-orangene Kleiber gehört zu den Sperlingsvögeln und sein wissenschaftlicher Name lautet Sittidae. Die standorttreuen Höhlenbrüter sind kleine Klettergenies und besitzen einen kräftigen länglichen Schnabel.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Der blau-orangene Kleiber gehört zu den Sperlingsvögeln und sein wissenschaftlicher Name lautet Sittidae. Die standorttreuen Höhlenbrüter sind kleine Klettergenies und besitzen einen kräftigen länglichen Schnabel.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4892-Kleiber-Klettergenie.jpg)
![Weiblicher Grünfink. Der weibliche Grünfink ist matter und weniger gelb gefärbt als das Männchen. Das Gefieder des Weibchens ist schwach längs gestrichelt, aber auffällig ist der bräunliche Kopf, die bräunliche Oberseite und die grünlich-graue Unterseite. Das Männchen hingegen erstrahlt fast in einem gelbgrünen Bauchgefieder.  [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Weiblicher Grünfink. Der weibliche Grünfink ist matter und weniger gelb gefärbt als das Männchen. Das Gefieder des Weibchens ist schwach längs gestrichelt, aber auffällig ist der bräunliche Kopf, die bräunliche Oberseite und die grünlich-graue Unterseite. Das Männchen hingegen erstrahlt fast in einem gelbgrünen Bauchgefieder.  [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4890-Weiblicher-Gruenfink.jpg)
![Die Amsel ist ein Sperlingsvogel mit wissenschaftlichen Namen Turdus merula und auch bekannt unter dem Namen Schwarzdrossel. Das Gefieder der männlichen Amsel ist schwarz und der weiblichen Amsel eher dunkel- bis rötlichbraun. Sie erreichen eine Körpergröße von knapp 30 Zentimetern und der Schnabel ist gelborange gefärbt. Die Amsel erreicht ein Gewicht von 100 bis 150 Gramm bei einer maximalen Flügelspannweite von 40 Zentimetern. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Die Amsel ist ein Sperlingsvogel mit wissenschaftlichen Namen Turdus merula und auch bekannt unter dem Namen Schwarzdrossel. Das Gefieder der männlichen Amsel ist schwarz und der weiblichen Amsel eher dunkel- bis rötlichbraun. Sie erreichen eine Körpergröße von knapp 30 Zentimetern und der Schnabel ist gelborange gefärbt. Die Amsel erreicht ein Gewicht von 100 bis 150 Gramm bei einer maximalen Flügelspannweite von 40 Zentimetern. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4886-Amsel-Schwarzdrossel.jpg)
![Der Grünfink, auch als Grünling bekannt gehört zu der Familie der Finken. Im Geäst werden gerne die Nester versteckt und umso dichter, je besser. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/640s | 400mm] Der Grünfink, auch als Grünling bekannt gehört zu der Familie der Finken. Im Geäst werden gerne die Nester versteckt und umso dichter, je besser. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4865-Gruenfinken.jpg)
![Grünfinken und Sperlinge. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Grünfinken und Sperlinge. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4864-Gruenfink-Gruenling.jpg)
![Der Grünfink mit wissenschaftlichen Namen Chloris chloris gehört zu den Singvögeln und erlangt eine Körpergröße von 16 Zentimetern. Der Grünfink hat ein überwiegend grüngelbliches und graugrünes Vogelkleid. Bei angelegtem Flügel ist ein äußerer gelber Flügelrand zu erkennen. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f6,3 | 1/500s | 400mm] Der Grünfink mit wissenschaftlichen Namen Chloris chloris gehört zu den Singvögeln und erlangt eine Körpergröße von 16 Zentimetern. Der Grünfink hat ein überwiegend grüngelbliches und graugrünes Vogelkleid. Bei angelegtem Flügel ist ein äußerer gelber Flügelrand zu erkennen. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f6,3 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4861-Gruenfink-chloris.jpg)
![Die Futterstelle an der langen Mauer ist eigentlich angedacht für die großen Vögel, wie Eichelhäher, Rabe, Elster, Amsel… Da haben sich die Grünfinken doch gleich mal einen Snack genehmigt. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f6,3 | 1/500s | 400mm] Die Futterstelle an der langen Mauer ist eigentlich angedacht für die großen Vögel, wie Eichelhäher, Rabe, Elster, Amsel… Da haben sich die Grünfinken doch gleich mal einen Snack genehmigt. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f6,3 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4859-Snack-Gruenfinken.jpg)
![Kohlmeise mit Blick auf die Futterstelle im Vogelhaus. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] Kohlmeise mit Blick auf die Futterstelle im Vogelhaus. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4844-Kohlmeise.jpg)
![Wir wollen uns ja nicht beschweren bei dem Schnee- sowie Regenwetter und das Dach über dem Kopf ist sehr schön, allerdings wenn der überdachte Platz mit Futter gefüllt wäre, dass wäre noch schöner. Den Inhalt der Kokosnussschale haben wir auch schon verfuttert; nur zur Info. [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,0 | 1/250s | 300mm IS + Stativ] Wir wollen uns ja nicht beschweren bei dem Schnee- sowie Regenwetter und das Dach über dem Kopf ist sehr schön, allerdings wenn der überdachte Platz mit Futter gefüllt wäre, dass wäre noch schöner. Den Inhalt der Kokosnussschale haben wir auch schon verfuttert; nur zur Info. [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,0 | 1/250s | 300mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4839-Fuetterungszeit.jpg)
![So, jetzt noch mal schön mitleidig geschaut, dann gibt es vielleicht noch eine Extraportion Kraftnahrung. [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,0 | 1/320s | 300mm IS + Stativ] So, jetzt noch mal schön mitleidig geschaut, dann gibt es vielleicht noch eine Extraportion Kraftnahrung. [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,0 | 1/320s | 300mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4835-Feldsperling.jpg)
![Brust raus, was bin ich für ein geiler fotogener Typ! [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,0 | 1/320s | 300mm IS + Stativ] Brust raus, was bin ich für ein geiler fotogener Typ! [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,0 | 1/320s | 300mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4833-Fotogener-Typ.jpg)
![Vögel brauchen energiereiche Nahrung im Winter um über den Tag zu kommen und die eiseskalte Nacht zu überstehen. [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,6 | 1/500s | 300mm IS + Stativ] Vögel brauchen energiereiche Nahrung im Winter um über den Tag zu kommen und die eiseskalte Nacht zu überstehen. [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,6 | 1/500s | 300mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4827-Ueberlebensnahrung.jpg)
![Wir wissen genau, warum wir uns hier den Hintern abfrieren müssen und das Vogelhaus noch nicht bestückt ist. Wir werden genötigt stramm zu sitzen, damit es schöne Fotos gibt. Das reicht aber jetzt, gib uns unsere Belohnung! [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,0 | 1/500s | 300mm IS + Stativ] Wir wissen genau, warum wir uns hier den Hintern abfrieren müssen und das Vogelhaus noch nicht bestückt ist. Wir werden genötigt stramm zu sitzen, damit es schöne Fotos gibt. Das reicht aber jetzt, gib uns unsere Belohnung! [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,0 | 1/500s | 300mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4823-Stramm-gesessen.jpg)
![Feldsperlinge mit nur einem Ziel. Warten auf Vogelfutter im großen Vogelhaus! [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,6 | 1/500s | 300mm IS + Stativ] Feldsperlinge mit nur einem Ziel. Warten auf Vogelfutter im großen Vogelhaus! [EOS5D Mark4 | ISO6400 | f5,6 | 1/500s | 300mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4818-Feldsperlinge.jpg)
![367.. 368.. 369.. da fehlt doch eins, wer war an meine Futterhäuschen? [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/800s | 270mm IS + Stativ] 367.. 368.. 369.. da fehlt doch eins, wer war an meine Futterhäuschen? [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/800s | 270mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4810-Blaukaeppchen.jpg)
![Wenn die Blaukappen jetzt weg sind, dann darf ich doch auch mal ran und schon hat die Kohlmeise den Futterplatz eingenommen. So jetzt noch ganz elegant für den Fotografen in Pose werfen, dann hole ich mir meine Belohnung aus dem Futterkäfig und sag ganz lieb Dankeschööön. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/1250s | 270mm IS + Stativ] Wenn die Blaukappen jetzt weg sind, dann darf ich doch auch mal ran und schon hat die Kohlmeise den Futterplatz eingenommen. So jetzt noch ganz elegant für den Fotografen in Pose werfen, dann hole ich mir meine Belohnung aus dem Futterkäfig und sag ganz lieb Dankeschööön. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/1250s | 270mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4806-Elegante-Kohlmeise.jpg)
![Die Blaumeisen mögen wohl das Getümmel der Sperlinge am Vogelhaus nicht und haben sich für eine andere Futterstelle entschieden. Bei längerem Betrachten konnte festgestellt werden, dass der Futterhänger von den Blaumeisen und Kohlmeisen gut besucht ist. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/800s | 270mm IS + Stativ] Die Blaumeisen mögen wohl das Getümmel der Sperlinge am Vogelhaus nicht und haben sich für eine andere Futterstelle entschieden. Bei längerem Betrachten konnte festgestellt werden, dass der Futterhänger von den Blaumeisen und Kohlmeisen gut besucht ist. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/800s | 270mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4804-Blaumeisen-Futterhaenger.jpg)
![Die kleine Meise mit dem gelben Gefiederbauch kann sehr schnell bestimmt werden, denn das blaue Käppchen am Kopf verrät den Betrachter, dass es sich um eine Blaumeise handelt. [EOS5D Mark4 | ISO2000 | f5,0 | 1/800s | 270mm IS + Stativ] Die kleine Meise mit dem gelben Gefiederbauch kann sehr schnell bestimmt werden, denn das blaue Käppchen am Kopf verrät den Betrachter, dass es sich um eine Blaumeise handelt. [EOS5D Mark4 | ISO2000 | f5,0 | 1/800s | 270mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4800-Blaukappe-Blaumeise.jpg)
![Männliche und weibliche FELDSPERLINGE (NICHT Haussperlinge) können anhand des Aussehens "Gefieders" nicht unterschieden werden. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/500s | 400mm IS + Stativ] Männliche und weibliche FELDSPERLINGE (NICHT Haussperlinge) können anhand des Aussehens "Gefieders" nicht unterschieden werden. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/500s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4793-Feldsperling-Gefieder.jpg)
![Bei den ganzen Sperlingen habe ich den Eindruck, ich bin in der Unterzahl. Dafür bin ich bunter und schöner anzuschauen, ätsch! [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1250s | 400mm IS + Stativ] Bei den ganzen Sperlingen habe ich den Eindruck, ich bin in der Unterzahl. Dafür bin ich bunter und schöner anzuschauen, ätsch! [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1250s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4790-Blaumeise.jpg)
![Ich habe gedacht Blaumeisen sind blau. Neee, denen ist nur das Blau zu Kopfe gestiegen. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1600s | 400mm IS + Stativ] Ich habe gedacht Blaumeisen sind blau. Neee, denen ist nur das Blau zu Kopfe gestiegen. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1600s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4787-Da-drueben.jpg)
![Feldsperling mit schwarzem Wangenfleck und ein weiblicher Haussperling. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1600s | 400mm IS + Stativ] Feldsperling mit schwarzem Wangenfleck und ein weiblicher Haussperling. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1600s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4782-Haussperling-Feldsperling.jpg)
![Kurze Zeit nachdem die überdachte Plattform des Vogelhauses mit Vogelfutter bestückt wurde herrscht reger Andrang. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ] Kurze Zeit nachdem die überdachte Plattform des Vogelhauses mit Vogelfutter bestückt wurde herrscht reger Andrang. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4775-Vogelhaus.jpg)
![Während das Futterhaus stark besetzt ist, tummeln sich weitere Sperlinge unter dem Vogelahaus. Es konnte beobachtet werden, dass die Sperlinge auf der Vogelhausplattform von Zeit zu Zeit das Vogelfutter hinunterwerfen und die Sperlinge auf dem Boden nehmen dann auch dieses auf. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ] Während das Futterhaus stark besetzt ist, tummeln sich weitere Sperlinge unter dem Vogelahaus. Es konnte beobachtet werden, dass die Sperlinge auf der Vogelhausplattform von Zeit zu Zeit das Vogelfutter hinunterwerfen und die Sperlinge auf dem Boden nehmen dann auch dieses auf. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4774-soziales-Verhalten.jpg)
![Wegen Überfüllung derzeit geschlossen. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ] Wegen Überfüllung derzeit geschlossen. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4773-Fuetterungszeit.jpg)
![Von wegen dick. Ich habe mich nur gut gegen den Winter gepolstert. Kannst ja mal gerne mit mir tauschen. Ich sitz in Deiner warmen Wohnung auf der Couch und Du darfst hier auf dem Ast rumlungern und hoffen, dass die geizigen Menschen uns durch den Winter füttern :) [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS + Stativ] Von wegen dick. Ich habe mich nur gut gegen den Winter gepolstert. Kannst ja mal gerne mit mir tauschen. Ich sitz in Deiner warmen Wohnung auf der Couch und Du darfst hier auf dem Ast rumlungern und hoffen, dass die geizigen Menschen uns durch den Winter füttern :) [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4768-dicker-Feldsperling.jpg)
![Jeder hat doch zwei Seiten, oder? Ich kann sogar fliegen und Du? [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ] Jeder hat doch zwei Seiten, oder? Ich kann sogar fliegen und Du? [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4766-schlanke-Seite.jpg)
![Die Jungvögel der Haussperlinge sehen wie die Weibchen aus. Die Teenager der Haussperlinge sind farblich nur etwas heller und teilweise gelblich. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/640s | 400mm IS + Stativ] Die Jungvögel der Haussperlinge sehen wie die Weibchen aus. Die Teenager der Haussperlinge sind farblich nur etwas heller und teilweise gelblich. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/640s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4760-Haussperling-Weibchen.jpg)
![Auf längere Strecken fliegen Haussperlinge wellenförmig, wobei Gleitphasen stattfinden, in welcher die Flügel leicht angelegt werden. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ] Auf längere Strecken fliegen Haussperlinge wellenförmig, wobei Gleitphasen stattfinden, in welcher die Flügel leicht angelegt werden. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4758-Wellen-Gleitflieger.jpg)
![Haussperlinge fliegen relativ niedrig, geradlinig und sind mit einer maximalen Fluggeschwindigkeit von bis zu 60 Kilometern pro Stunde unterwegs. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/500s | 400mm IS + Stativ] Haussperlinge fliegen relativ niedrig, geradlinig und sind mit einer maximalen Fluggeschwindigkeit von bis zu 60 Kilometern pro Stunde unterwegs. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/500s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4755-Haussperling-60kmh.jpg)
![Am schwarzen Wangenfleck, welcher in den Wintermonaten durch das Winterfell leicht verdeckt sein kann, kann der Feldsperling bestimmt werden. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ] Am schwarzen Wangenfleck, welcher in den Wintermonaten durch das Winterfell leicht verdeckt sein kann, kann der Feldsperling bestimmt werden. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4751-Wangenfleck.jpg)
![Bestimmung Haussperling und Feldsperling. Das Männchen vom Haussperling ähnelt dem Feldsperling. Der Unterschied sind die schwarzen Wangenflecke, welche beim Haussperling fehlen. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ] Bestimmung Haussperling und Feldsperling. Das Männchen vom Haussperling ähnelt dem Feldsperling. Der Unterschied sind die schwarzen Wangenflecke, welche beim Haussperling fehlen. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sperlingsvoegel-teil2/thumbs/thumbs_V6B4750-Bestimmung-Sperling.jpg)


















![Vor und in der Brutzeit hat das Federkleid der Goldammer-Männchen eine ausgeprägte Färbung. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/250s | 400mm] Vor und in der Brutzeit hat das Federkleid der Goldammer-Männchen eine ausgeprägte Färbung. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/250s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6470-Maennlicher-Goldammer.jpg)
![Der Goldammer wird in freier Wildbahn maximal acht Jahre alt und stehen auf der Rote Liste Deutschland, 2016. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/250s | 400mm] Der Goldammer wird in freier Wildbahn maximal acht Jahre alt und stehen auf der Rote Liste Deutschland, 2016. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/250s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6469-Goldammer-8-jahre.jpg)
![Der Goldammer heißt mit wissenschaftlichen Namen Emberiza citrinella und das Citrinella steht für Zitronengelb, so wie der Kopfbereich und die Unterseite sich präsentiert. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/200s | 400mm] Der Goldammer heißt mit wissenschaftlichen Namen Emberiza citrinella und das Citrinella steht für Zitronengelb, so wie der Kopfbereich und die Unterseite sich präsentiert. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/200s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6461-Goldammer-Zitronengelb.jpg)
![Goldammer locken Weibchen an und schenken Ihnen gelegentlich Grashalme. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Goldammer locken Weibchen an und schenken Ihnen gelegentlich Grashalme. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6446-Goldammer.jpg)
![Überwiegend am frühen Morgen und in den späten Abendstunden begeben sich die Goldammern auf Nahrungssuche. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Überwiegend am frühen Morgen und in den späten Abendstunden begeben sich die Goldammern auf Nahrungssuche. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6444-Goldammer-Fruehaufsteher.jpg)
![Der Goldammer mit wissenschaftlichen Namen Emberiza citrinella ist leicht zu verwechseln mit dem Girlitz. Beide Sperlingsvögel können an verschiedenen Merkmalen bestimmt werden. Der Goldammer hat einen längeren Schwanz. Die schwarz-gestrichelte Zeichnung im Brust- und Bauchbereich ist eher auf gelblichen statt auf weißen Bauchgefiederfarbton und Kehle, sowie Brustbereich sind leuchtend gelb gefiedert. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1000 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] Der Goldammer mit wissenschaftlichen Namen Emberiza citrinella ist leicht zu verwechseln mit dem Girlitz. Beide Sperlingsvögel können an verschiedenen Merkmalen bestimmt werden. Der Goldammer hat einen längeren Schwanz. Die schwarz-gestrichelte Zeichnung im Brust- und Bauchbereich ist eher auf gelblichen statt auf weißen Bauchgefiederfarbton und Kehle, sowie Brustbereich sind leuchtend gelb gefiedert. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1000 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6443-Goldammer-bestimmen.jpg)
![[EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm] [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6396-Buchfink.jpg)
![Der Goldammer wird in der Vorwarnliste in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 geführt. Der Sperlingsvogel aus der Familie der Ammern erreicht eine Körpergröße von zirka 17 Zentimetern bei einem Körpergewicht von 25 bis 30 Gramm. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Der Goldammer wird in der Vorwarnliste in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 geführt. Der Sperlingsvogel aus der Familie der Ammern erreicht eine Körpergröße von zirka 17 Zentimetern bei einem Körpergewicht von 25 bis 30 Gramm. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6381-Goldammer.jpg)
![[EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm] [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6367-Buchfink-populaer.jpg)
![Buchfink. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Buchfink. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6366-Buchfink.jpg)
![[EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm] [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1250 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6365-Buchfink.jpg)
![[EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6362-Buchfink-Edelfink.jpg)
![Das Männchen ist zu erkennen an dem braunroten Bauchgefieder. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] Das Männchen ist zu erkennen an dem braunroten Bauchgefieder. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6361-Buchfink-braunrot.jpg)
![Wie im echten Leben: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Buchfink bei der Wahl. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] Wie im echten Leben: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Buchfink bei der Wahl. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6360-Buchfink-Wahl.jpg)
![[EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6357-Buchfink.jpg)
![[EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6354-Buchfink.jpg)
![[EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm] [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6339-Buchfink-Weibchen.jpg)
![Es gibt 19 Unterarten von Buchfinken und sie besitzen ein großes Verbreitungsgebiet. Somit sind die Sperlingsvögel mit wissenschaftlichen Namen Fringila coelebs einer der häufigsten und populärsten Vogelarten in Mitteleuropa. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm] Es gibt 19 Unterarten von Buchfinken und sie besitzen ein großes Verbreitungsgebiet. Somit sind die Sperlingsvögel mit wissenschaftlichen Namen Fringila coelebs einer der häufigsten und populärsten Vogelarten in Mitteleuropa. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6331-Buchfink-Weibchen.jpg)
![Buchfinken sind Teilzieher. Das bedeutet, das die Männchen bei uns in Deutschland überwintern und die Weibchen sowie Jungvögel sich aber lieber auf den Weg machen in wärmere Gebiete. Zum Frühling kommen die ausgewanderten Buchfinken wieder nach Deutschland zurück. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm] Buchfinken sind Teilzieher. Das bedeutet, das die Männchen bei uns in Deutschland überwintern und die Weibchen sowie Jungvögel sich aber lieber auf den Weg machen in wärmere Gebiete. Zum Frühling kommen die ausgewanderten Buchfinken wieder nach Deutschland zurück. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6330-weiblicher-Buchfink.jpg)
![Der Buchfink, auch unter dem Namen Edelfink bekannt, gehört zur Familie der Finken und das Männchen ist herrlich anzuschauen, wenn sein Prachtkleid ausgebildet ist. Das Buchfinken-Männchen hat eine rosa bis rotbraune Gefiederunterseite und wirkt insgesamt farbenfroher. Das Weibchen kommt eher schlicht daher mit einem Federkleid, welches auf der Unterseite beige-grau-grünlich ist. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO500 | f5,6 | 1/200s | 400mm] Der Buchfink, auch unter dem Namen Edelfink bekannt, gehört zur Familie der Finken und das Männchen ist herrlich anzuschauen, wenn sein Prachtkleid ausgebildet ist. Das Buchfinken-Männchen hat eine rosa bis rotbraune Gefiederunterseite und wirkt insgesamt farbenfroher. Das Weibchen kommt eher schlicht daher mit einem Federkleid, welches auf der Unterseite beige-grau-grünlich ist. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO500 | f5,6 | 1/200s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6321-Buchfink-Dame.jpg)
![Die rot-schwarze Maske ist ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO500 | f5,6 | 1/640s | 400mm] Die rot-schwarze Maske ist ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO500 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6309-drei-stieglitze.jpg)
![Der Feldsperling hat sich sehr nahe am Tarnzelt niedergelassen und dementsprechend konnte eine so bildfüllende Aufnahme entstehen. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO320 | f5,6 | 1/400s | 400mm] Der Feldsperling hat sich sehr nahe am Tarnzelt niedergelassen und dementsprechend konnte eine so bildfüllende Aufnahme entstehen. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO320 | f5,6 | 1/400s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6284-Feldsperling-Nahaufnahme.jpg)
![Das Männchen ist bunter und farbenfroher als das Weibchen. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO320 | f5,6 | 1/500s | 400mm] Das Männchen ist bunter und farbenfroher als das Weibchen. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO320 | f5,6 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6270-Buchfink.jpg)
![Am Wangenfleck kann der Feldsperling bestimmt werden. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO320 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Am Wangenfleck kann der Feldsperling bestimmt werden. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO320 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6261-Feldsperling.jpg)
![Der Kernbeißer führt eine monogame Brutehe und das Paar bleibt in der Regel ein paar Jahre zusammen. Von April bis Anfang Juli erstreckt sich die Brutzeit mitteleuropäischer Vögel. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM] Der Kernbeißer führt eine monogame Brutehe und das Paar bleibt in der Regel ein paar Jahre zusammen. Von April bis Anfang Juli erstreckt sich die Brutzeit mitteleuropäischer Vögel. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6136-Kernbeisser-monogame-Brutehe.jpg)

![Der Kernbeißer mit wissenschaftlichen Namen Coccothraustes coccothraustes gehört zur Familie der Finken. Ein auffälliges Merkmal ist sein klobiger und kräftiger Kegelschnabel mit dem er Obstkerne aufspalten kann. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1250s | 400mm IS USM] Der Kernbeißer mit wissenschaftlichen Namen Coccothraustes coccothraustes gehört zur Familie der Finken. Ein auffälliges Merkmal ist sein klobiger und kräftiger Kegelschnabel mit dem er Obstkerne aufspalten kann. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1250s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6099-Kernbeisser-Finkenkoenig.jpg)
![Die männlichen Girlitze haben ein auffälligeres gelbes Federkleid als die Weibchen, welche ein mattes und grüngelbes Muster aufweisen. Mit feinen Wildkräuter-Samen und Sonnenblumenkernen kann man den Girlitz für sich gewinnen. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1600s | 400mm IS USM] Die männlichen Girlitze haben ein auffälligeres gelbes Federkleid als die Weibchen, welche ein mattes und grüngelbes Muster aufweisen. Mit feinen Wildkräuter-Samen und Sonnenblumenkernen kann man den Girlitz für sich gewinnen. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1600s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6078-Girlitz-Brustgefieder.jpg)

![Das Männchen hat ein rotbraunes Brustgefieder mit einer grauen Kopfplatte. Das Weibchen ist grünlich-braun.  [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1600s | 400mm IS USM] Das Männchen hat ein rotbraunes Brustgefieder mit einer grauen Kopfplatte. Das Weibchen ist grünlich-braun.  [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1600s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6049-Buchfink.jpg)
![Der Buchfink mit wissenschaftlichen Namen Fringilla coelebs gehört zur Familie der Finken und ist ein weit verbreiteter Sperlingsvogel. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM] Der Buchfink mit wissenschaftlichen Namen Fringilla coelebs gehört zur Familie der Finken und ist ein weit verbreiteter Sperlingsvogel. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6043-Buchfink-Sperlingsvogel.jpg)
![Der Stieglitz kann eine Körpergröße von bis zu 13 Zentimetern erreichen. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM] Der Stieglitz kann eine Körpergröße von bis zu 13 Zentimetern erreichen. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6037-Stieglitz.jpg)
![Der Grünfink mit einer Lebenserwartung von 5 Jahren kann ganzjährig in Deutschland gesichtet werden und ernährt sich überwiegend von Samen, Knospen und Beeren. Ölhaltige Sämereien wie Raps mag er besonders gerne. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM] Der Grünfink mit einer Lebenserwartung von 5 Jahren kann ganzjährig in Deutschland gesichtet werden und ernährt sich überwiegend von Samen, Knospen und Beeren. Ölhaltige Sämereien wie Raps mag er besonders gerne. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6039-Fluegelschlag.jpg)
![Grünfink, EErlenzeisig und ganz vorne ein Stieglitz bei der Flucht. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM] Grünfink, EErlenzeisig und ganz vorne ein Stieglitz bei der Flucht. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6040-aufgeschreckt.jpg)
![Anhand der schwarz-roten Gesichtsfärbung kann der Stieglitz sehr gut bestimmt werden. Auf dem Foto sind zwei Stieglitze, auch als Distelfinken bekannt, zu sehen. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM] Anhand der schwarz-roten Gesichtsfärbung kann der Stieglitz sehr gut bestimmt werden. Auf dem Foto sind zwei Stieglitze, auch als Distelfinken bekannt, zu sehen. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f5,6 | 1/1000s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6024-Distelfinken.jpg)
![Der Stieglitz ist auch bekannt als Distelfink und gehört zur Familie der Finken. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f8,0 | 1/500s | 400mm IS USM] Der Stieglitz ist auch bekannt als Distelfink und gehört zur Familie der Finken. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f8,0 | 1/500s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B6002-Stieglitze-Finken.jpg)
![Der Feldsperling bringt 20 bis 25 Gramm bei maximal 14 Zentimeter Körpergröße auf die Waage. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f8,0 | 1/125s | 400mm IS USM] Der Feldsperling bringt 20 bis 25 Gramm bei maximal 14 Zentimeter Körpergröße auf die Waage. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f8,0 | 1/125s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5896-Feldsperlinge-25-Gramm.jpg)
![Bei den Feldsperlingen ist geschlechtlich von Männchen zu Weibchen kein visueller Unterschied zu erkennen. Beide Geschlechter sehen identisch aus. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f8,0 | 1/125s | 400mm IS USM] Bei den Feldsperlingen ist geschlechtlich von Männchen zu Weibchen kein visueller Unterschied zu erkennen. Beide Geschlechter sehen identisch aus. [EOS5D Mark4 | ISO640 | f8,0 | 1/125s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5895-Love-Feldsperling.jpg)
![Der Girlitz ist ein Finke mit wissenschaftlichen Namen Serinus serinus und sucht seine Nahrung überwiegend in Bodennähe.  [EOS5D Mark4 | ISO1250 | f5,6 | 1/640s | 400mm IS USM] Der Girlitz ist ein Finke mit wissenschaftlichen Namen Serinus serinus und sucht seine Nahrung überwiegend in Bodennähe.  [EOS5D Mark4 | ISO1250 | f5,6 | 1/640s | 400mm IS USM]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5873-Girlitz-Finke.jpg)




![Schnell ist der Stieglitz an seinem schwarzroten Gesicht und dem gelben Flügelstreif bestimmt.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/320s | 400mm] Schnell ist der Stieglitz an seinem schwarzroten Gesicht und dem gelben Flügelstreif bestimmt.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/320s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5086-Stieglitz-bestimmen.jpg)
![Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht im Aussehen. Es gibt einen minimalen Unterschied, wobei beim männlichen Stieglitz die dunkelrote Färbung teilweise die hintere Augenecke erreicht. Mit 13 Zentimetern Körpergröße kann der Distelfink eine Flügelspannweite von 21 bis 25 Zentimetern erreichen. Der Flug ist stabil wellenförmig, bei welchem der gelbe Flügelstreif sehr gut und deutlich zu erkennen ist.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/400s | 400mm] Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht im Aussehen. Es gibt einen minimalen Unterschied, wobei beim männlichen Stieglitz die dunkelrote Färbung teilweise die hintere Augenecke erreicht. Mit 13 Zentimetern Körpergröße kann der Distelfink eine Flügelspannweite von 21 bis 25 Zentimetern erreichen. Der Flug ist stabil wellenförmig, bei welchem der gelbe Flügelstreif sehr gut und deutlich zu erkennen ist.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/400s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5083-Stieglitz-Maennchen-Weibchen.jpg)
![Der Stieglitz mit wissenschaftlichem Namen Carduelis carduelis, ist auch bekannt als Distelfink und gehört zur Familie der Finken. Unverkennbar ist seine schwarz-rote Gesichtsmaske mit einem elfenbeinfarbenen und spitzen Schnabel. Bei den Jungvögeln fehlt diese markante Gesichtsmaske und das Gesicht ist braun mit weißen Akzenten.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/500s | 400mm] Der Stieglitz mit wissenschaftlichem Namen Carduelis carduelis, ist auch bekannt als Distelfink und gehört zur Familie der Finken. Unverkennbar ist seine schwarz-rote Gesichtsmaske mit einem elfenbeinfarbenen und spitzen Schnabel. Bei den Jungvögeln fehlt diese markante Gesichtsmaske und das Gesicht ist braun mit weißen Akzenten.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5081-Stieglitz-Carduelis-Distelfink.jpg)
![Bei den Stieglitzen werden die Nester, welche aus Zweigen, Spinnweben und Gräsern bestehen, gut zwischen Gehölzen versteckt.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/500s | 400mm] Bei den Stieglitzen werden die Nester, welche aus Zweigen, Spinnweben und Gräsern bestehen, gut zwischen Gehölzen versteckt.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5080-Stieglitz-Gruenfink.jpg)
![Die Erlenzeisige suchen im Winter nach Futter und mögen zerbrochene Erdnüsse, aber auch Meisenknödel, sowie die hängenden Futterspender gefüllt mit unterschiedlichem Wildvogelfutter und die Kokoshälften mit eigenem energiereichem Vogelfutter wird nicht verschmäht. Die Zeisige brüten von April bis Juni in den Baumkronen von Fichten- und Mischwäldern und sind in dieser Zeit kaum zu sehen. Die kleinen Erlenzeisige können bis zu 11 Jahre alt werden und in Gefangenschaft sogar bis 25 Jahre.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] Die Erlenzeisige suchen im Winter nach Futter und mögen zerbrochene Erdnüsse, aber auch Meisenknödel, sowie die hängenden Futterspender gefüllt mit unterschiedlichem Wildvogelfutter und die Kokoshälften mit eigenem energiereichem Vogelfutter wird nicht verschmäht. Die Zeisige brüten von April bis Juni in den Baumkronen von Fichten- und Mischwäldern und sind in dieser Zeit kaum zu sehen. Die kleinen Erlenzeisige können bis zu 11 Jahre alt werden und in Gefangenschaft sogar bis 25 Jahre.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5062-Spinus-Spinus.jpg)
![Die männlichen Zeisige haben ein kontrastreiches Federkleid, welches schwarz-gelb-grün gefärbt ist. Die Weibchen sind graugrün gefiedert mit einem grauem Bauchkleid. Ihr Name verrät Ihre liebste Speise und dementsprechend ernähren Sie sich von Erlen- und Birkensamen.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Die männlichen Zeisige haben ein kontrastreiches Federkleid, welches schwarz-gelb-grün gefärbt ist. Die Weibchen sind graugrün gefiedert mit einem grauem Bauchkleid. Ihr Name verrät Ihre liebste Speise und dementsprechend ernähren Sie sich von Erlen- und Birkensamen.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5049-Erlenzeisig.jpg)
![[EOS5D Mark4 | ISO1000 | f5,6 | 1/2000s | 400mm] [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f5,6 | 1/2000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5044-Gruenfink.jpg)
![Bei der Kälte müssen die Vögel energiereiche Nahrung zu sich nehmen, damit sie den Tag und besonders die Nacht überstehen können.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f5,6 | 1/1250s | 400mm] Bei der Kälte müssen die Vögel energiereiche Nahrung zu sich nehmen, damit sie den Tag und besonders die Nacht überstehen können.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f5,6 | 1/1250s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5040-Gruenfink-Winter.jpg)
![Na, Du wirst doch hier nicht mit Essen um dich spucken.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f6,3 | 1/640s | 400mm] Na, Du wirst doch hier nicht mit Essen um dich spucken.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f6,3 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5036-Gruenfinken.jpg)
![Zusammen am Futterspender.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f6,3 | 1/500s | 400mm] Zusammen am Futterspender.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f6,3 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5033-Stieglitz-Distelfink-Gruenfink.jpg)
![[EOS5D Mark4 | ISO1000 | f6,3 | 1/640s | 400mm] [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f6,3 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5030-Gruenfink-Vogelfutterstation.jpg)
![Grünfinken am Futterspender.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f6,3 | 1/800s | 400mm] Grünfinken am Futterspender.  [EOS5D Mark4 | ISO1000 | f6,3 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5029-Verenkungskuenstler.jpg)
![[EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/640s | 400mm] [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5026-Singvoegel.jpg)
![Der Grünfink hat ein grünliches Federkleid mit einem gelben Flügelstreif und markant ist auch sein wuchtiger Schnabel.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] Der Grünfink hat ein grünliches Federkleid mit einem gelben Flügelstreif und markant ist auch sein wuchtiger Schnabel.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5021-Gruenfink.jpg)
![[EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5020-Gruenfink.jpg)
![Sehr aufdringlich diese Kohlmeisen. Es wird Zeit, dass die Futterstation wieder befüllt wird.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/640s | 400mm] Sehr aufdringlich diese Kohlmeisen. Es wird Zeit, dass die Futterstation wieder befüllt wird.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5018-Aufdringlich.jpg)
![Vogelfutterstation aus Metall, Drahtgeflecht mit Sitzmöglichkeit und Überdachung.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/640s | 400mm] Vogelfutterstation aus Metall, Drahtgeflecht mit Sitzmöglichkeit und Überdachung.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5016-Gruenfink-Kohlmeise.jpg)
![Der Erlenzeisig mit wissenschaftlichen Namen Spinus spinus gehört zu den Familien der Finken und ist ein geselliger Singvogel. Die Körpergröße beträgt gerade mal 12 Zentimeter und damit gehören die Erlenzeisige zu den relativ kleinen Finken mit einem Körpergewicht von maximal 18 Gramm.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/500s | 400mm] Der Erlenzeisig mit wissenschaftlichen Namen Spinus spinus gehört zu den Familien der Finken und ist ein geselliger Singvogel. Die Körpergröße beträgt gerade mal 12 Zentimeter und damit gehören die Erlenzeisige zu den relativ kleinen Finken mit einem Körpergewicht von maximal 18 Gramm.  [EOS5D Mark4 | ISO800 | f5,6 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B5009-Erlenzeisig-Finken.jpg)

















![Hey Kollege, ich glaube wir werden fotografiert. Hast Du auch ein Schneebad genommen? [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f7,1 | 1/640s | 400mm] Hey Kollege, ich glaube wir werden fotografiert. Hast Du auch ein Schneebad genommen? [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f7,1 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4851-Sperlinge.jpg)
![Nenn mich nicht struppig, das ist eine Beleidigung für alle Struppigen. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/1250s | 400mm] Nenn mich nicht struppig, das ist eine Beleidigung für alle Struppigen. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/1250s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4848-struppiger-Sperling.jpg)
![Von wegen zerzaust, das ist mein neuer Look. Wegen Corona war ja keine Friseurwäsche mehr frei, also habe ich ein Schneebad genommen. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/1250s | 400mm] Von wegen zerzaust, das ist mein neuer Look. Wegen Corona war ja keine Friseurwäsche mehr frei, also habe ich ein Schneebad genommen. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/1250s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4847-zerzauster-Sperling.jpg)
![Die drei Typen hinter mir einfach nicht beachten. Die sind sowieso verschwommen, denn ich bin hier der King. Wo schaust Du denn hin? Hier weiter links sitze ich, herje ;) [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/400s | 400mm IS + Stativ] Die drei Typen hinter mir einfach nicht beachten. Die sind sowieso verschwommen, denn ich bin hier der King. Wo schaust Du denn hin? Hier weiter links sitze ich, herje ;) [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/400s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4749-der-king.jpg)
![Mit dieser Mimik kannst Du nicht nur andere erschrecken. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/500s | 241mm IS + Stativ] Mit dieser Mimik kannst Du nicht nur andere erschrecken. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/500s | 241mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4745-Spiegel.jpg)
![Da zeig ich Euch meine beste Seite und wo bleibt der Applaus? Von wegen ein Liedchen trillern, ich pfeif' Euch gleich was :) [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/400s | 400mm IS + Stativ] Da zeig ich Euch meine beste Seite und wo bleibt der Applaus? Von wegen ein Liedchen trillern, ich pfeif' Euch gleich was :) [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/400s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4743-Meine-beste-Seite.jpg)
![Zwei Sperlinge überlegen ihren nächsten taktischen Zug. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/320s | 400mm IS + Stativ] Zwei Sperlinge überlegen ihren nächsten taktischen Zug. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/320s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4741-Sperlinge.jpg)
![Mach ruhig noch ein Bild, dann zeig ich Dir mein Kamikazeangriff. Dann kommt die Sperlingsattacke zum Einsatz. Das wird ein Bombenspaß, wenn ich Dich mit Deinem Vogelfutter.... [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/320s | 400mm IS + Stativ] Mach ruhig noch ein Bild, dann zeig ich Dir mein Kamikazeangriff. Dann kommt die Sperlingsattacke zum Einsatz. Das wird ein Bombenspaß, wenn ich Dich mit Deinem Vogelfutter.... [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/320s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4740-Fotoheini.jpg)

![Irgendwo versteckt sich doch der Fotoheini, ich höre doch das klacken seiner Kamera. Wenn ich den erwische. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/250s | 400mm IS + Stativ] Irgendwo versteckt sich doch der Fotoheini, ich höre doch das klacken seiner Kamera. Wenn ich den erwische. [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,6 | 1/250s | 400mm IS + Stativ]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4735-Gerade-sitzen.jpg)
![Feldsperlinge aus dem Tarnzelt heraus fotografiert mit einem Stativ und 400mm Objektiv. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/500s | 400mm] Feldsperlinge aus dem Tarnzelt heraus fotografiert mit einem Stativ und 400mm Objektiv. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4718-Feldsperlinge-Gehoelz.jpg)
![Feldsperlinge beobachten Ihre Kollegen am Vogelhaus. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Feldsperlinge beobachten Ihre Kollegen am Vogelhaus. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4715-Feldsperlinge.jpg)
![Feldsperlinge warten auf Ihre Gelegenheit um an das Vogelhaus zu fliegen. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Feldsperlinge warten auf Ihre Gelegenheit um an das Vogelhaus zu fliegen. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4713-Winterkleid-oder-pummelig.jpg)
![Feldsperlinge. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,0 | 1/1000s | 227mm] Feldsperlinge. [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,0 | 1/1000s | 227mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B4710-Feldsperlinge-auf-der-Lauer.jpg)












![Die Kohlmeise bekommt den Schnabel wohl nicht voll genug. Hoffentlich hat die Meise sich mit dem Futterkorn nicht überladen. Der Start geht jedenfalls schon einmal mit einem leichten Sinkflug los :)  [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/4000s | 100mm] Die Kohlmeise bekommt den Schnabel wohl nicht voll genug. Hoffentlich hat die Meise sich mit dem Futterkorn nicht überladen. Der Start geht jedenfalls schon einmal mit einem leichten Sinkflug los :)  [EOS5D Mark4 | ISO3200 | f5,0 | 1/4000s | 100mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6B0306-Kohlmeise-im-Flug.jpg)


![[EOS5D Mark4 | ISO8000 | f5,6 | 1/1250s | 124mm] [EOS5D Mark4 | ISO8000 | f5,6 | 1/1250s | 124mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A9900-Blaumeise-Startup.jpg)
























![In den südlichen Gebieten sind die Pärchen der Kohlmeisen meist standorttreu. Bei der Nahrungssuche werden auch Schwärme gebildet, wobei verschiedene Meisen einen Trupp bilden, dabei ist die Kohlmeise dominanter.  [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1250s | 400mm] In den südlichen Gebieten sind die Pärchen der Kohlmeisen meist standorttreu. Bei der Nahrungssuche werden auch Schwärme gebildet, wobei verschiedene Meisen einen Trupp bilden, dabei ist die Kohlmeise dominanter.  [EOS5D Mark4 | ISO2500 | f5,6 | 1/1250s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8602-Kohlmeise-standorttreu.jpg)
![Feldsperling, Feldspatz. Ordnung der Sperlingsvögel, Unterordnung der Singvögel, Familie der Sperlinge.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/500s | 400mm] Feldsperling, Feldspatz. Ordnung der Sperlingsvögel, Unterordnung der Singvögel, Familie der Sperlinge.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8558-Feldsperling-Ordnung-Familie.jpg)
![Im Winter vergesellschaften sich die Kohlmeisen mit anderen Meisenarten und verbleiben in ihrem Brutgebiet. Früher wurde die Kohlmeise auch als Speckmeise und Schinkenmeise bezeichnet, da sie bei Hausschlachtungen den Speck stibitzte. Den Namen Pickmeise erhielt die Kohlmeise, da sie Ihre Nahrung mit den Füßen festhält, um diese aufzupicken.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/400s | 400mm] Im Winter vergesellschaften sich die Kohlmeisen mit anderen Meisenarten und verbleiben in ihrem Brutgebiet. Früher wurde die Kohlmeise auch als Speckmeise und Schinkenmeise bezeichnet, da sie bei Hausschlachtungen den Speck stibitzte. Den Namen Pickmeise erhielt die Kohlmeise, da sie Ihre Nahrung mit den Füßen festhält, um diese aufzupicken.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/400s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8533-Futter-im-Schnabel.jpg)
![Der Feldsperling (Feldspatz) hat einen kastanienbraunen Scheitel (Oberkopf, Kopfplatte) und markant sind die an der rechten und linken Seite schwarzen Flecke im Halsbereich. Die Bestandszahlen des Felsspatz sind seit Jahren rückgängig.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/500s | 400mm] Der Feldsperling (Feldspatz) hat einen kastanienbraunen Scheitel (Oberkopf, Kopfplatte) und markant sind die an der rechten und linken Seite schwarzen Flecke im Halsbereich. Die Bestandszahlen des Felsspatz sind seit Jahren rückgängig.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8528-Feldspatz-Feldsperling.jpg)
![Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) ist ein geschickter Singvogel, welcher sich hängend kopfüber an Astzweige klammern kann, um so Nahrung zu ergattern.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm] Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) ist ein geschickter Singvogel, welcher sich hängend kopfüber an Astzweige klammern kann, um so Nahrung zu ergattern.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8454-blaumeise-nahrung.jpg)
![Die intelligente und anpassungsfähige Kohlmeise (Parus major) nannte man früher auch Finkmeise und imitiert Stimmen anderer Vögel. Bei den weiblichen Kohlmeisen ist der schwarze Bauchstrich schmäler und die Farben sind nicht so kontrastreich. Mit knapp 15 Zentimeter Körperlänge ist die Kohlmeise in Europa die größte Meisenart. Bei den Erwachsenen und männlichen Kohlmeisen sind der obere Kopf, der Nackenbereich, die Halsflanken, die Kehle, sowie ein Teil in der Brustmitte blauschwarz glänzend.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Die intelligente und anpassungsfähige Kohlmeise (Parus major) nannte man früher auch Finkmeise und imitiert Stimmen anderer Vögel. Bei den weiblichen Kohlmeisen ist der schwarze Bauchstrich schmäler und die Farben sind nicht so kontrastreich. Mit knapp 15 Zentimeter Körperlänge ist die Kohlmeise in Europa die größte Meisenart. Bei den Erwachsenen und männlichen Kohlmeisen sind der obere Kopf, der Nackenbereich, die Halsflanken, die Kehle, sowie ein Teil in der Brustmitte blauschwarz glänzend.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8363-Kohlmeise-intelligent.jpg)
![Blaumeisen sind nicht wasserscheu und lieben es häufig und intensiv zu baden. Im Winter, wenn Wasserflächen versiegen, oder zufrieren, nehmen die kleinen Singvögel auch gerne mal ein Bad im Schnee. Die Blaumeisen fliegen meist nur kurze Strecken und vermeiden Flüge über freie Flächen.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm] Blaumeisen sind nicht wasserscheu und lieben es häufig und intensiv zu baden. Im Winter, wenn Wasserflächen versiegen, oder zufrieren, nehmen die kleinen Singvögel auch gerne mal ein Bad im Schnee. Die Blaumeisen fliegen meist nur kurze Strecken und vermeiden Flüge über freie Flächen.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8340-Blaumeise-nicht-wasserscheu.jpg)
![Das Weibchen und das Männchen des Feldsperlings kann man im Aussehen nicht unterscheiden, lediglich die Größe und Gewicht sind einziges Erkennungsmerkmal. Das Weibchen ist schwerer und größer.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm] Das Weibchen und das Männchen des Feldsperlings kann man im Aussehen nicht unterscheiden, lediglich die Größe und Gewicht sind einziges Erkennungsmerkmal. Das Weibchen ist schwerer und größer.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/1000s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8241-Feldsperling.jpg)
![Der Haussperling (Passer domesticus) fällt besonders durch seinen großen Kopf und den kräftigen konischen Schnabel auf. Das Schimpfwort „Dreckspatz“ bezieht sich auf die Lust des Haussperlings im Sand zu baden. Männlicher Haussperling, Hausspatz.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/1600s | 400mm] Der Haussperling (Passer domesticus) fällt besonders durch seinen großen Kopf und den kräftigen konischen Schnabel auf. Das Schimpfwort „Dreckspatz“ bezieht sich auf die Lust des Haussperlings im Sand zu baden. Männlicher Haussperling, Hausspatz.  [EOS5D Mark4 | ISO1600 | f5,6 | 1/1600s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8210-Sandbadelust-Dreckspatz.jpg)
![Linke Bildseite: Der Haussperling, auch als Spatz bekannt, sieht man überall in Europa und wurde in die Vorwarnliste bedrohter Arten aufgenommen. Mittige und rechte Bildseite: Der Feldsperling (Feldspatz) mit seinem weißen Ring um den Hals und schwarzem Wangenfleck ist deutlich ängstlicher und scheuer als eine Blaumeise. Der Feldspatz wurde in die Vorwarnliste von der Liste der Brutvögel Deutschlands eingetragen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/500s | 400mm] Linke Bildseite: Der Haussperling, auch als Spatz bekannt, sieht man überall in Europa und wurde in die Vorwarnliste bedrohter Arten aufgenommen. Mittige und rechte Bildseite: Der Feldsperling (Feldspatz) mit seinem weißen Ring um den Hals und schwarzem Wangenfleck ist deutlich ängstlicher und scheuer als eine Blaumeise. Der Feldspatz wurde in die Vorwarnliste von der Liste der Brutvögel Deutschlands eingetragen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8203-Haussperling-Feldsperling.jpg)
![Kein anderer Singvogel in Europa als die Blaumeise, hat eine hell- bis dunkelblaue Kopfplatte und dies ist ein sehr auffälliges Merkmal. Die Meise kann das blaue Gefieder am Kopf zu einer kleinen aufgewölbten Haube aufstellen. Das Aufstellen der Haube geschieht meistens während und zur Paarungszeit.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/500s | 400mm] Kein anderer Singvogel in Europa als die Blaumeise, hat eine hell- bis dunkelblaue Kopfplatte und dies ist ein sehr auffälliges Merkmal. Die Meise kann das blaue Gefieder am Kopf zu einer kleinen aufgewölbten Haube aufstellen. Das Aufstellen der Haube geschieht meistens während und zur Paarungszeit.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/500s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8180-Blaumeise-Haube-Paarungszeit.jpg)
![Die freche Kohlmeise ist am schwarz-weißen Kopf zu erkennen und eine Schwesterart der Blaumeise. Die Kohlmeise beginnt den Tag später und ist auch am Abend kürzer aktiver als die Blaumeise. Die Kohlmeise, ist in Deutschland die größte vorkommende Meise und die Brut kann bis zu einem Dutzend Jungvögel betragen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/640s | 400mm] Die freche Kohlmeise ist am schwarz-weißen Kopf zu erkennen und eine Schwesterart der Blaumeise. Die Kohlmeise beginnt den Tag später und ist auch am Abend kürzer aktiver als die Blaumeise. Die Kohlmeise, ist in Deutschland die größte vorkommende Meise und die Brut kann bis zu einem Dutzend Jungvögel betragen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/640s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8159-freche-kohlmeise.jpg)
![Richtung Wintereinbruch passen sich die putzigen Singvögel in Ihrer Ernährungsweise an und das Futter besteht dann aus Nüssen, Sonnenblumenkernen, sowie Meisenknödeln, wobei auch Beeren und Äpfel gefressen werden. Mit dem kleinen Schnabel brauchen Sie einige Zeit, bis Sie den Sonnenblumenkern aufgeknackt haben, um an das Innere zu gelangen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Richtung Wintereinbruch passen sich die putzigen Singvögel in Ihrer Ernährungsweise an und das Futter besteht dann aus Nüssen, Sonnenblumenkernen, sowie Meisenknödeln, wobei auch Beeren und Äpfel gefressen werden. Mit dem kleinen Schnabel brauchen Sie einige Zeit, bis Sie den Sonnenblumenkern aufgeknackt haben, um an das Innere zu gelangen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8155-nahrungsanpassung.jpg)
![Feinde von den kleinen Singvögeln sind Pestizide, kaltes und eisiges Wetter, Katzen, Marder, Wiesel, sowie Raub- und Greifvögel. Der Greifvogel Sperber ist der gefährlichste Feind bei ausgewachsenen (adulten) Meisen, wobei bei Jungvögeln der Buntspecht ein gefürchteter Nestfeind ist. Der Buntspecht kann das Einflugloch in Baumhöhlen vergrößern, oder hackt sich einen anderen Zugang zur Brut. Bei Nistkasten sind die Verlustzahlen deutlich geringer als bei Naturhöhlen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Feinde von den kleinen Singvögeln sind Pestizide, kaltes und eisiges Wetter, Katzen, Marder, Wiesel, sowie Raub- und Greifvögel. Der Greifvogel Sperber ist der gefährlichste Feind bei ausgewachsenen (adulten) Meisen, wobei bei Jungvögeln der Buntspecht ein gefürchteter Nestfeind ist. Der Buntspecht kann das Einflugloch in Baumhöhlen vergrößern, oder hackt sich einen anderen Zugang zur Brut. Bei Nistkasten sind die Verlustzahlen deutlich geringer als bei Naturhöhlen.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8149-Feinde-Singvoegel.jpg)
![Die Blaumeise versucht in Baumhöhlen zu brüten, da der Höhlenbestand aber selten geworden ist, nimmt der kleine quirlige Singvogel auch gerne Nistkästen für seine Brut. Bis zu 15 Eier werden in 15 Tagen von April bis Juni ausgebrütet. Zirka weitere 20 Tagen verlassen die Meisen nach dem Schlüpfen nicht das Nest (Nesthocker). Danach werden die Jungmeisen aktiv und beginnen Ihre ersten Flüge.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Die Blaumeise versucht in Baumhöhlen zu brüten, da der Höhlenbestand aber selten geworden ist, nimmt der kleine quirlige Singvogel auch gerne Nistkästen für seine Brut. Bis zu 15 Eier werden in 15 Tagen von April bis Juni ausgebrütet. Zirka weitere 20 Tagen verlassen die Meisen nach dem Schlüpfen nicht das Nest (Nesthocker). Danach werden die Jungmeisen aktiv und beginnen Ihre ersten Flüge.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8148-Blaumeise-Baumhoehle-brueten.jpg)
![Die putzige Blaumeise kann häufig in Kleingärten und Parkanlagen beobachtet werden. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Laub- und Mischwälder mit hohem Eichenanteil.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Die putzige Blaumeise kann häufig in Kleingärten und Parkanlagen beobachtet werden. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Laub- und Mischwälder mit hohem Eichenanteil.  [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8140-putzige-blaumeise.jpg)
![Der Haussperling, oder auch Spatz genannt, ist einer der verbreitesten und bekanntesten Singvögel. Männchen und Weibchen des Haussperlings unterscheiden sich deutlich in der Färbung, dabei ist das Männchen kontrastreicher, hat einen schwarzen Kehlfleck, welcher im Herbst von hellen Federn verdeckt sein kann. Sie besitzen einen grauen Scheitel und einen kastanienbraunen Fleck, welcher sich vom Auge bis in den hinteren Nackenbereich erstreckt. Die Weibchen sind unscheinbar mattbraun. Die Vorderseite kommt in einem hellen graubraun daher. [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm] Der Haussperling, oder auch Spatz genannt, ist einer der verbreitesten und bekanntesten Singvögel. Männchen und Weibchen des Haussperlings unterscheiden sich deutlich in der Färbung, dabei ist das Männchen kontrastreicher, hat einen schwarzen Kehlfleck, welcher im Herbst von hellen Federn verdeckt sein kann. Sie besitzen einen grauen Scheitel und einen kastanienbraunen Fleck, welcher sich vom Auge bis in den hinteren Nackenbereich erstreckt. Die Weibchen sind unscheinbar mattbraun. Die Vorderseite kommt in einem hellen graubraun daher. [EOS5D Mark4 | ISO4000 | f5,6 | 1/800s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8110-Haussperling-Spatz.jpg)
![Die kleine Blaumeise ist in Mitteleuropa eine sehr häufig anzutreffende Vogelart der Gattung Cyanistes und durch sein blau-gelbes Gefieder sehr leicht zu bestimmen. [EOS5D Mark4 | ISO2000 | f5,6 | 1/400s | 400mm] Die kleine Blaumeise ist in Mitteleuropa eine sehr häufig anzutreffende Vogelart der Gattung Cyanistes und durch sein blau-gelbes Gefieder sehr leicht zu bestimmen. [EOS5D Mark4 | ISO2000 | f5,6 | 1/400s | 400mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_V6A8095-blaugelbes-Gefieder-Blaumeise.jpg)





































![Sumpfmeise auch bekannt als Nonnenmeise - Marsh Tit [Poecile palustris] Sumpfmeise auch bekannt als Nonnenmeise - Marsh Tit [Poecile palustris]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_CRW15247-Sumpfmeise-Nonnenmeise-Marsh-Tit.jpg)
![Sumpf- und Nonnenmeise auf einem Baumast - Marsh Tit [Poecile palustris] on a tree branch Sumpf- und Nonnenmeise auf einem Baumast - Marsh Tit [Poecile palustris] on a tree branch](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_CRW15264-Nonnenmeise-Poecile-Palustris.jpg)




![Kohlmeise eingerahmt von Blätter - Great Titmouse [Parus major] nestled in leaves Kohlmeise eingerahmt von Blätter - Great Titmouse [Parus major] nestled in leaves](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/photo-gallery-sperlingsvoegel/thumbs/thumbs_CRW15218-Kohlmeise-Great-Titmouse.jpg)
















