Canon EOS 80D

Semiprofessionelle Canon EOS 80D - Digitale Spiegelreflexkamera

Wer sich fotografisch betätigen und seinen Bildern Ausdruck verleihen möchte, der sollte die digitale Canon Spiegelreflexkamera EOS 80D, im Set mit EF-S 18-135mm Objektiv, näher betrachten. Die Canon EOS 80D ist im semiprofessionellen Bereich angesiedelt und mittlerweile zu einem Set-Preis von 1198.- Euro zu erhalten.

Die semiprofessionelle Spiegelreflexkamera überzeugt durch einen APS-C Sensor ‚22.3×14.9mm, Crop x1.6‘ mit 24 Megapixel, 100% Suchersichtfeld, 45 AF Kreuzsensoren, Autofokus bis -3.0 EV, Full HD Aufzeichnung, Wi-Fi mit NFC, Bildprozessor Digic 6+, integrierten Timer, das MyMenü ist um mehrere Karteireiter erweiterbar und die Dynamik wurde extrem gesteigert. Die EOS 80D nimmt Typ UHS-I SD-Speicherkarten und schreibt mit bis zu 67MB/s, wobei 20 RAW-Bilder in einer Seriengeschwindigkeit von 7 Bilder/s fotografiert werden können, bis die Kamera die Daten aus dem Puffer speichert. Im Livebild-Modus wird der Dual Pixel CMOS-AF genutzt. Diese Canon-Technologie ist marktweit das derzeit Leistungsfähigste.

Weitere Informationen unter: Canon Store

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Petunie - Petunia Pusteblume Makrofotografie - dandelion clock Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Viele verschiedene Vasen und Putten gibt es nicht nur auf der Balustrade zu entdecken. Blick Richtung Feldbergplatz von der grünen Brücke aus. Eichelhäher mit aufgestellten Kopffedern. Ein Punker unter den Rabenvögeln. In Deutschland ist die Moorente mit wissenschaftlichen Namen Aythya nyroca rar geworden. Moorenten sind paar- und gruppenweise unterwegs und selten als Einzelgänger anzutreffen. Der Otter schläft bis zu 18 Stunden meistens an Land und hat dabei bis zu 20 unterschiedliche Schlafplätze. Luchse sind scheue Katzen und nur selten in freier Wildbahn zu entdecken.