Bilder aus der Landeshauptstadt Berlin. Die Stadt, die niemals schläft.
Fotoartikel Berlin, Landeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. |
![]() Mit Beendigung des zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 wurde Berlin durch die Besatzungsmächte USA, Großbritannien, Frankreich und der UDSSR in vier Sektoren aufgeteilt. Durch die Blockade der Westsektoren durch die UDSSR von 1948 bis 1949 konnte Berlin nur durch die westlichen Alliierten versorgt werden. Die Teilung der Stadt vertiefte sich. Dies hatte zur Folge das der Westteil in das demokratische Gesellschaftssystem und der Ostteil in das kommunistische Regime der UDSSR eingebunden wurde. Unterschiedliche Verwaltungen mit unterschiedlichen Währungen in einer geteilten Stadt waren die Folge. Am 17. Juni 1953 wurde durch die russische Armee ein Arbeiteraufstand im Zentrum Berlins gewaltsam niedergeschlagen. Durch die wirtschaftlichen Probleme in der DDR stiegen die Flüchtlingszahlen dramatisch an und somit wurde die offene Grenze in Berlin für die DDR-Regierung untragbar. Am 13. August 1961 wurde Berlin durch das SED-Regime hermetisch abgeriegelt und über Nacht wurden sämtliche Verkehrsverbindungen der beiden Stadthälften unterbrochen. Der Bau der Mauer begann. Bei Fluchtversuchen starben wahrscheinlich über 150 Menschen.
Ein unklarer Beschluss durch die DDR-Führung am 9. November 1989 machte den Bürgern glauben, dass die Grenzen zwischen Ost- und Westberlin durchlässiger werden. Durch eine Pressekonferenz der SED verkündet Günter Schabowski um 18.53 Uhr an die Bürger der DDR: ‚Wir haben uns heute dazu entschlossen, eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR ermöglicht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen. Privatreisen ins Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen, Reiseanlässen und Verwandtschaftsverhältnissen beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt. Ständige Ausreisen können über alle Grenzübergangsstellen von der DDR zur BRD erfolgen. Nach meiner Kenntnis tritt das sofort in Kraft. Die Menschen in Ostberlin wollten diese unklare Verkündung ausprobieren und sammelten sich kurz nach 19 Uhr zu Tausenden an der Grenze von Ost zu West. Die Grenzer ohne Instruktionen von der DDR-Führung öffneten nach langem Zögern die Schlagbäume mehr auf eigene Faust als auf Befehl. Deutschland kann es kaum fassen und reagiert mit Sondernachrichten und Sondersendungen im Fernsehen. Der kalte Krieg hatte nun mit dem Mauerfall ein Ende und die Wiedervereinigung hatte begonnen. Der Bundestag beschloss am 20. Juni 1991, dass die Regierung und das Parlament einen neuen Hauptsitz in Berlin bekommen soll. Der regierende Bürgermeister zog noch im gleichen Jahr vom Rathaus Schöneberg in das Berliner Rathaus ‚Rotes Rathaus‘. Die Partnerstädte von Berlin sind Los Angeles (1967), Paris (1987), Madrid (1988), Istanbul (1988), Moskau (1990), Warschau (1991), Budapest (1991), Brüssel (1992), Jakarta (1993), Taschkent (1993), Mexiko-Stadt (1993), Peking (1994), Tokio (1994), Buenos Aires (1994), Prag (1995), Windhuk (2000) und London (2000). Projektbezogen wird mit Helsinki, Jerusalem, Johannesburg, Kopenhagen, Kuwait-Stadt, Schanghai, Seoul, Sofia, Sydney und Wien zusammengearbeitet. Sehenswürdigkeiten in Berlin:
|
![]() Die Kongresshalle in Berlin |
![]() Das Berliner Bundestagsgebäude |
![]() Die Marienkirche in Berlin |
Bilder Berlin, die Landeshauptstadt
Brandenburger Tor, Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, St. Marienkirche, Das rote Rathaus…
Weitere Artikel und Bilder zur Städtefotografie und Sehenswürdigkeiten
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Das im Jahre 1983 eröffnete Hohenloher Freilandmuseum ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Auf dem riesigen...
Bilder Weikersheim und Umland.
Im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg, zirka zehn Kilometer von Bad Mergentheim entfernt, liegt im lieblichen Taubertal der staatlich...
Bilder Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein
In dieser Fotoserie können Sie Bilder von und rund um Bad Kreuznach, sowie Bad Münster am Stein – Ebernburg sehen. Bad Kreuznach ist zirka 30...
Schloss Veitshöchheim
Wenige Kilometer nördlich von Würzburg befindet sich in der Echterstraße 10 in 97209 Veitshöchheim ein zauberhaftes Schloss und ein Schatz der...
Gegen inhaltslose Bilder
Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.
Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.
Verweise
> Impressum & Datenschutz.
> Statistik und Kontaktaufnahme.
> Cookie Einstellungen ändern.
> Fototipps und echte Erfahrungsberichte.
> Auf Städtetour mit der digitalen Kamera.
> Im Reich der Tierwelt von winzig bis groß.
> Kulturelle Sehenswürdigkeiten.
> Blühendes Leben, Nutz- & Zierpflanzen.
> Veranstaltungen der anderen Art.