Digital Canon EOS Photography

Bilder Früchte, Gemüse und Kräuter

Früchte und Kräuter wie Tomaten, Gurken, Zucchinis, Petersilie und weitere sind nicht nur in Treibhäusern und professionellen Zuchtgärten zu finden, auch bei der Tante, Oma oder selbst im eigenen kleinen aber feinen Nutzgarten kann die ein oder andere Pflanze heranwachsen, die später in den verschiedenen Formen dargereicht werden kann. So kann die Tomate zum Beispiel als Tomatensalat dienen, wird pur gegessen, als Tomatenketchup verarbeitet, Tomaten im Kopfsalat, oder die Tomate kommt als Tomatenbrot daher.

Spargelzeit in Deutschland – Das Spargelbild.

Spargel
Die Spargelzeit startet immer unterschiedlich und wer saftigen und nicht holzigen Spargel kaufen und genießen möchte, der wartet bis der Spargel die ersten kräftigen Sonnenstrahlen abbekommen hat. Im hessischen Land sprießt der Spargel schneller, als mancher denkt. Schon Mitte bis Ende April kann man mit deutschem Spargel rechnen. Guter Spargel sollte im Saft stehen, das bedeutet, wenn man mit dem Fingernagel den Spargel anritzt sollte der Spargelsaft fließen..

Wer im Juni noch keinen frischen Spargel hatte, sollte schnell zuschlagen, denn die Spargelernte geht langsam zu Ende. Offiziell ist am 24. Juni die Spargelsaison vorbei und wer bis dahin sich nicht etwas Vorrat für die Tiefkühltruhe angeschafft hat, wird im Herbst nicht in den Genuss eines Spargelmenüs kommen. Laut Hörensagen sollte der Spargel nicht länger als drei Monate eingefroren sein, denn nach den drei Monaten Tiefkühlzeit würde der Spargel seine Geschmacksstoffe verlieren. Es gibt verschiedene Spargelklassen, wie Spargel erste Wahl, zweite Wahl, dritte Wahl, Spargelbruch und Spargelköpfe. Dabei unterscheiden sich die Spargel nicht nur im Geschmack, sondern auch von der Größe, Beschaffenheit und des Spargelkopfes. Der erste Wahl Spargel ist formschön, muss eine bestimmte Länge von einundzwanzig Zentimeter besitzen, er ist gerade und hat geschlossene Köpfe und er ist komplett weiß, bis hin zum Kopf. Die anderen Klassen sind nicht gerade gewachsen, die dicke variiert, die Spargelköpfe sind lila oder der Spargel ist gebrochen (Spargelbruch), was dem Geschmack des Spargels allerdings nicht schadet. Spargel kann man als Spargelröllchen essen, dabei wird der Spargel in eine Scheibe Schinken eingerollt, oder man richtet den Spargel im Menü mit Sauce Hollandaise an.

Fotoartikel: Spargel zubereiten

Spargel erste Wahl Spargelstücke Spargelköpfe
Der Spargel sollte mit einem Spargelschäler gut geschält werden, sonst schmeckt er holzig und zäh. Der Spargel wird nun im ganzen gekocht. Wenn man möchte kann man ihn in 2-3 Zentimeter kleine Stücke, der Länge nach schneiden. Den Spargel oder die Spargelstücke gibt man in einen Topf mit sehr wenig Wasser. Bei zwei bis drei Kilogramm Spargel sollte dieser höchstens bis zur Hälfte im Wasser liegen. Nun gibt man bei 2-3 kg Spargel zirka 1-2 Esslöffel Zucker, den Saft einer halben ausgepressten Zitrone, eine Prise Salz und einen Klecks Butter hinzu. Je nach Geschmack und Vorliebe kann man variieren, wobei einige Spargelköche gar keinen Zucker verwenden. Der Zucker nimmt allerdings dem Spargel den bitteren Geschmack und so schmeckt auch der Spargel, welcher nicht so reichlich Sonne bekommen hat. Es gibt spezielle Spargeltöpfe, in diesen werden die empfindlichen Spargelköpfe geschont gekocht. In einem normalen Kochtopf kann man die Spargelstücke vorerst ohne die Köpfe zubereiten. Nachdem der Spargel fünf Minuten gekocht hat „das Wasser sprudelt beim Kochen“ gibt man die Spargelköpfe hinzu. Nach weiteren zehn Minuten sollte der Spargel nun servierfertig sein. Die Gesamtkochzeit beträgt Fünfzehn Minuten kann aber auch verlängert werden, wobei nach dreißig Minuten der Spargel zerfällt und nicht mehr bissfest ist.

Erdbeeren sind kleine leckere Früchtchen

Zuckersüße Erdbeeren, so mag man sie am liebsten, doch bei regenreichen Wetter schmeckt die erste Erdbeerenernte, die meist Anfang Juni stattfindet etwas wässrig. Das liegt an dem verregneten Wetter und da die kleinen Früchte in Bodennähe wachsen, verschimmeln nicht nur einige, sondern nehmen diese auch reichlich Wasser auf. Doch wenn die Sonne lacht und noch etliche Tage auf die Erdbeeren scheint, werden diese kleinen Früchte geschmacklich besser. Die Erdbeerzeit ist je nach Wetterlage von Anfang Juni bis Ende Juli. Auf einigen Erdbeerfeldern, teilweise sind es schon Erdbeerplantagen, kann man noch selbst pflücken und spart dabei etwas Geld. Beim Erdbeeren ernten hat man Bewegung, ist an der frischen Luft, bekommt bei schönem Wetter etwas Sonne ab, man kann die roten Beeren auch gleich geschmacklich testen und entscheidet selbst, welche rote und pflückfrische Frucht in den Korb kommt. In den Supermärkten, bei den abgepackten Schälchen, weiß man nicht, ob Verfaulte in der Schale dabei sind und das Probieren der Frucht ist meistens nicht möglich. Auch achtet man nicht immer darauf, ob die rote Frucht nun wirklich aus Deutschland kommt, oder doch wieder aus einem anderem Land ist.

Die Gartenerdbeere ist eine Scheinfrucht und zählt nicht zu den Beeren, sondern zu den Nussfrüchten.

Erdbeeren
Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene mögen diese rote Frucht, entweder Erdbeere Pur, Erdbeere geviertelt in Milch und Zucker, Erdbeermilch, Erdbeershake mit Ice und Erdbeerquark. Die rote Frucht begegnet uns auch als Erdbeerkuchen, Erdbeerbowle, Erdbeerpudding und noch vieles mehr.

Die Erdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse.

Erdbeere
Produkte, welche im eigenem Land produziert, angepflanzt, sowie wachsen und gedeihen, sollten auch verstärkt gekauft werden. Die Landwirte und Kleinbauern werden somit unterstützt und man erhält frische, sowie qualitativ bessere Produkte. Frische Waren wie Salat, Spargel, Tomaten, Genmüse- Kräter- und Obstsorten sind allerdings nur saisonbedingt erhältlich.

Erdbeershake on Ice

Erdbeershake Erdbeer Milkshake
Auch bei den Kreationen der Erdbeermilch kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen, so entstehen interessante Drinks und Longdrinks. Erdbeershake with Ice on the Rocks und andere Getränke sind so möglich.
Bilder Früchte, Gemüse und Kräuter

Aubergine, Banane, Kürbisse, Einlegegurke, Weintrauben, Frühapfel, Walderdbeere, Petersilie…

Weitere Artikel und Bilder
Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Diese 80 Gigabyte Festplatte (ATA-IDE) beherbergt zwei Pattern (Magnetscheiben, Datenträger) im Gehäuseinnern, die auf einer Drehachse mit Antriebsmotor (Spule) und Kugellager befestigt sind. Alle Hersteller von Festplatten versuchen die Laufgeräusche und Vibrationen der Harddrives zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen, dabei setzt man verschiedene Techniken, wie Flüssigkeitslager, ein. Herkömmliche Kugellager mit Keramik- oder Metallkugeln sind zwar preisgünstiger, aber ihr Verschleiß ist enorm hoch, besonders bei diesen hohen Umdrehungen. Wenn die Kugeln abnutzen wird das Laufgeräusch lauter und die Drehachse frißt sich fest, dies bedeutet Stillstand und defekt der HD. Um weitere Geräusche zu verringern setzt man auf das Akustik-Management. Hierbei werden die Arme, woran sich die Köpfe befinden, von den Herstellern auf sanfte Bewegungen programmiert und optimiert. Mittlerweile parken alle Hersteller bei Nichtbenutzung der Festplatte (Harddisc, Harddrive) per Elektronikanweisung den Arm mit den empfindlichen Schreib- Leseköpfen in einer sicheren Position nahe der Drehachse (Landing-Zone). Bei niedrigen Drehzahlen landen die Köpfe auf der Magnetfläche und der Arm wird blockiert, wenn die Festplatte stromlos ist. Einige Hersteller benutzen eine Parkposition des Armes mit den Köpfen außerhalb der Magnetscheiben. Bei dieser Rampen-Parkfunktion wird ein Headcrash im Ruhezustand grundsätzlich vermieden. Verbindungsstecker mit flexiblen Leiterbahnen zum Mikroprozessor am Arm. Eine defekte Maxtor DiamondMax Plus 9 Serial-Ata Festplatte wird geöffnet und unter die Lupe (das Makro) genommen. SATA Festplatte - Maxtor DiamondMax Plus9 - Typ 6Y160 mit 150 MB/s und 160 GB Kapazität. Hergestellt am 17. Juli 2003 und ihren Dienst gab sie 07.2007 auf. Das waren zirka 4 Jahre Lebensdauer - kein Dauereinsatz und normale Beanspruchung in einem Arbeitsrechner. Eine Hummel beim Eindringen in einen Blütenkelch. In der Nähe der Schlossanlage sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der sechsgeschossige Holzturm besteht aus Bruchsteinmauerwerk und hat eine schlankere Bauweise, als der Eisenturm. Die Tordurchfahrt ist zu sehen, liegt aber zirka drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau. Mainz am Rhein, 50 Grad nördlicher Breite.