Bilder Miltenberg am Main

Die romantische Stadt Miltenberg am Main.

Bilder aus der romantischen und schönen Stadt Miltenberg am Main. Die fränkische und historische Kreisstadt Miltenberg gehört seit 1816 zu Bayern. Nachdem die Miltenburg um 1200 erbaut wurde, entstand die Stadt Miltenberg, welche im Jahre 1237 erstmals erwähnt wurde. Miltenberg ist ein Touristikort mit zahlreichen schönen Fachwerkhäusern in der historischen Altstadt, dem historischen Marktplatz mit Marktbrunnen aus rotem Sandstein, der Stadtpfarrkirche und weiteren Sehenswürdigkeiten.

In Miltenberg können Sie auch das älteste Gasthaus in Deutschland ‚Zum Riesen‘ bewundern. An der Mainpromenade von Miltenberg erwartet Sie eine Schiffrundfahrt oder Sie genießen in aller Ruhe, bei einem gemütlichen Spaziergang auf der Promenade, den romantischen Blick auf die Mainbrücke mit dem Holsten-Tor.

Bilder Miltenberg am Main in Bayern


Entdecke die Altstadt von Miltenberg, den Marktplatz mit Marktbrunnen, das Gasthaus Zum Riesen, das Schullandheim in Miltenberg, den Würzburger Turm, die Mainbrücke mit dem Holsten-Tor, die Miltenburg und verschiedene historische Fachwerkhäuser in der fränkischen Kreissatdt Miltenberg.

Weitere Artikel und Bilder zum Thema Städte und Sehenswürdigkeiten
Bilder Weikersheim und Umland.
Bilder Weikersheim und Umland.

Im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg, zirka zehn Kilometer von Bad Mergentheim entfernt, liegt im lieblichen Taubertal der staatlich...

Schloss Veitshöchheim
Schloss Veitshöchheim

Wenige Kilometer nördlich von Würzburg befindet sich in der Echterstraße 10 in 97209 Veitshöchheim ein zauberhaftes Schloss und ein Schatz der...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Holzbienen ersetzen in Afrika die dort nicht vorkommende Hummel. In den wärmeren Gegenden in Mitteleuropa kommen nur drei Holzbienen-Arten vor, wobei die größte Holzbiene (Xylocopa) bis zu drei Zentimeter misst. Seeadler sind die groessten Greifvoegel in Mitteleuropa Seeadler beim Flug ueber die Deutsche Greifenwarte Burg Guttenberg - 74855 Neckarmuehlbach bei Gundelsheim naehe Bad Wimpfen Es existieren weibliche Kaisermantel, welche auf der Flügelunterseite eine grau-braune Zeichnung besitzten, statt der grünlichen Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Die temperamentvollen Tiere besitzen einen langen und schwanenartig gebogenen Hals und sind nur eingeschränkt flugfähig. Durch den unverkennbaren Stirnhöcker am oberen Schnabelbereich kann die Höckergans eindeutig bestimmt werden. Bei den männlichen Gantern ist der Höcker ausgeprägter als bei den weiblichen Gänsen. Neben den graubraunen Höckergänsen können auch weißgefiederte Arten vorkommen, wobei diese Farbgebung durch einen Mutations-Defekt „Leuzismus“ entsteht. Fotografiert von der Kailbacher Landstraße 585 kurz vor der Ortschaft Hesselbach in 64754 Oberzent. Dreiländereck Hessen, Bayern und Baden Württemberg. Europäische Mufflons besitzen gedrehte Hörner und werden in der Jägersprache auch als Schnecken bezeichnet. Mufflons besitzen eine Körperlänge von bis zu 130 Zentimeter, gemessen von der Nase bis zur Schwanzwurzel. Die Körperhöhe beträgt maximal 90 Zentimeter. Männliche Mufflons „Widder“ können ein Gewicht von bis zu 50 Kilogramm erreichen, wobei die weiblichen Schafe maximal 35 Kilogramm wiegen. Die standorttreuen Mufflons setzen im Brunftkampf ihre Hörner ein. So hört und kennt man bei den Widdern das an- und ineinander krachen der Hörner, wenn diese als Rammbock eingesetzt werden. Die Lebenserwartung des Mufflons beträgt bis zu 20 Jahre. Das ausgewachsene Muffelwild hat kaum natürlich Feinde, bis auf wildernde Hunde, Wölfe und Luchse.