Digital Canon EOS Photography

Bilder von den Skulpturen in Strümpfelbach nähe Stuttgart.

In dem verträumten und malerischen Weinort Weinstadt-Strümpfelbach, zirka 20 Kilometer östlich von Stuttgart, ist die Kunst aus dem Museum ausgebrochen. Verschiedene, einzigartige und bereichernde Skulpturen sind in der freien Natur zu finden von Professor Fritz Nuss, seinem Sohn Karl-Ulrich Nuss und Christoph Traub, Enkel von Professor Nuss. Dort wo man atmen kann und sich Menschen aufhalten, können die unterschiedlichsten Skulpturen entdeckt werden. Auf einem zirka drei Kilometer langen Skulpturenpfad mitten durch die herrlichen Weinberge, zwischen Trollinger, Regent, Acolon, Muskateller, Rivaner, Kerner- und Riesling Reben sind beeindruckende, kuriose und manchmal amüsante Figuren zu sehen.

Kunst aus Bronze, Stahl und Stein verschönern die traumhafte Aussicht bis zum Rems- und Neckartal. Die kunstvoll gestalteten Figuren sind meist nackt. Sollet sich einer an den Nackerten stören, kann er immer noch den fantastischen Ausblick genießen. Zahlreiche Sonntagsausflügler kommen von überall, um die Nuss’sche Kunst zu bestaunen. Rund um das Haus von Karl-Ulrich Nuss ist die reinste Lebensfreude in der Art einer Freiluftgalerie zu sehen. Der schwäbische Künstler und Bildhauer mit internationaler Bedeutung ist fest verwurzelt mit seinem Heimatort Strümpfelbach. Bei einem Spaziergang durch die Weinortschaft können Plastiken von Karl-Ulrich Nuss entdeckt werden. Nach der Skulpturenwanderung und dem Kunstgenuss kehren die Ausflügler in die Strümpfelbacher Lokale ein, was die Geschäfte belebt. Den Menschen soll mit der Kunst die Barriereängste genommen werden.

Wer nicht gleich die Zeichen auf der Hauptstraße deuten kann, wie die Skulptur, welche in Richtung des Skulpturenpfads zeigt, der- oder diejenige kann auch als Adresse in der modernen Zeit der Navigationsgeräte folgendes eingeben: St.-Urban-Weg, 71384 Weinstadt-Strümpfelbach.

Bilder Skulpturen Strümpfelbach - Der Skulpturenpfad durch die Weinberge

Beeindruckende Skulpturen auf einem zirka 3km langen Rundweg durch die Weinberge. Man begegnet nicht nur dem Liebespaar auf der Bank, auch ein zartes Pflänzchen, einige Nackerte, dem Bücherwurm, die Wasserschöpferin und weitere Skulpturen sind zu entdecken.

Weitere Sehenswürdigkeiten
Schloss Veitshöchheim
Schloss Veitshöchheim

Wenige Kilometer nördlich von Würzburg befindet sich in der Echterstraße 10 in 97209 Veitshöchheim ein zauberhaftes Schloss und ein Schatz der...

Bilder Freilandmuseum Odenwald
Bilder Freilandmuseum Odenwald

In Walldürn-Gottersdorf, an der bayerischen Landesgrenze, wurde 1990 das Odenwälder Freilandmuseum teileröffnet und zeigt bäuerliches Leben und...

Burgen, Schlösser und Ruinen
Burgen, Schlösser und Ruinen

von Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern bis Baden-Württemberg und die herrlichen Ausblicke über die landschaftliche Umgebung, die diese historischen...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Diese 80 Gigabyte Festplatte (ATA-IDE) beherbergt zwei Pattern (Magnetscheiben, Datenträger) im Gehäuseinnern, die auf einer Drehachse mit Antriebsmotor (Spule) und Kugellager befestigt sind. Alle Hersteller von Festplatten versuchen die Laufgeräusche und Vibrationen der Harddrives zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen, dabei setzt man verschiedene Techniken, wie Flüssigkeitslager, ein. Herkömmliche Kugellager mit Keramik- oder Metallkugeln sind zwar preisgünstiger, aber ihr Verschleiß ist enorm hoch, besonders bei diesen hohen Umdrehungen. Wenn die Kugeln abnutzen wird das Laufgeräusch lauter und die Drehachse frißt sich fest, dies bedeutet Stillstand und defekt der HD. Um weitere Geräusche zu verringern setzt man auf das Akustik-Management. Hierbei werden die Arme, woran sich die Köpfe befinden, von den Herstellern auf sanfte Bewegungen programmiert und optimiert. Mittlerweile parken alle Hersteller bei Nichtbenutzung der Festplatte (Harddisc, Harddrive) per Elektronikanweisung den Arm mit den empfindlichen Schreib- Leseköpfen in einer sicheren Position nahe der Drehachse (Landing-Zone). Bei niedrigen Drehzahlen landen die Köpfe auf der Magnetfläche und der Arm wird blockiert, wenn die Festplatte stromlos ist. Einige Hersteller benutzen eine Parkposition des Armes mit den Köpfen außerhalb der Magnetscheiben. Bei dieser Rampen-Parkfunktion wird ein Headcrash im Ruhezustand grundsätzlich vermieden. Verbindungsstecker mit flexiblen Leiterbahnen zum Mikroprozessor am Arm. Eine defekte Maxtor DiamondMax Plus 9 Serial-Ata Festplatte wird geöffnet und unter die Lupe (das Makro) genommen. SATA Festplatte - Maxtor DiamondMax Plus9 - Typ 6Y160 mit 150 MB/s und 160 GB Kapazität. Hergestellt am 17. Juli 2003 und ihren Dienst gab sie 07.2007 auf. Das waren zirka 4 Jahre Lebensdauer - kein Dauereinsatz und normale Beanspruchung in einem Arbeitsrechner. Eine Hummel beim Eindringen in einen Blütenkelch. In der Nähe der Schlossanlage sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der sechsgeschossige Holzturm besteht aus Bruchsteinmauerwerk und hat eine schlankere Bauweise, als der Eisenturm. Die Tordurchfahrt ist zu sehen, liegt aber zirka drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau. Mainz am Rhein, 50 Grad nördlicher Breite.