Digital Canon EOS Photography

Totenkopfäffchen sind friedlich und lebhaft.

Totenkopfäffchen sind treue Begleiter einiger Leierkastenspieler und das Maskottchen von Pippi Langstrumpf. Totenkopfaffen leben in größeren Gruppen, welche durch den Regenwald ziehen. Die katzengroßen Tiere stammen aus Mittel- und Südamerika und erreichen eine Körpergröße von 35 Zentimeter. Totenkopfaffe (Saimiri sciureus) klingt gefährlich, dabei sind die Tiere friedlich und sehr lebendig. Der gefährliche Name wurde von der Gesichtszeichnung der kleinen Affen abgeleitet. Das bekannteste Totenkopfäffchen ist der Herr Nilsson von Pippi Langstrumpf – Eine TV-Kult- und Kinderserie.

 

Totenkopfäffchen. Saimiri sciureus.

Bilder TotenkopfäffchenTotenkopfaffeDie Totenkopfaffen stammen aus Mittel- und Südamerika und ziehen in größeren Gruppen durch den Regenwald. Der deutsche Name „Totenkopfäffchen“ dieser katzengroßen Tiere hört sich gefährlicher an als die Affen sind. Durch die Zeichnung des Gesichts, die ein wenig an einen Totenkopf erinnert, kommt der Name Totenkopfaffe. Wer kann sich noch an den Herrn Nilsson von Pippi Langstrumpf erinnern? Dieser Herr Nilsson war der Hausaffe, ein Totenkopfäffchen, von Pippi. Die kleinen Äffchen begleiteten auch früher die Leierkastenmänner um das Geld einzusammeln. Totenkopfaffen sind sehr soziale Tiere und leben in größeren Gruppen, die bis zu 500 Totenkopfäffchen umfassen kann. Durch die Farbe des Fells können die Unterarten der Totenkopfaffen voneinander unterschieden werden.

Ein Saimiri sciureus „Totenkopfaffe“ kann eine Körpergröße von 35 Zentimeter erlangen und ein Gewicht von 1100 Gramm, wobei die Männchen größer und schwerer als die Weibchen sind. Die Tagaktiven und sehr lebendigen Tiere können ein Alter von 20 Jahren erreichen. Die Totenkopfäffchen sind sehr neugierig und verlieren schnell ihre Ängstlichkeit vor dem Menschen. Die kleinen Äffchen sind hervorragende Kletterer und können meterweit von Baum zu Baum springen. Der lange Schwanz dient nicht etwa zum Klettern, sondern zum Balancieren. Auf den Speiseplan kommen Früchte, Blätter, Samen, Blüten und Insekten. Die Totenkopfaffen reiben ihr Fell und ihre Hände meist mit ihrem eigenem Urin ein, dies verbessert den Griff und sendet einen erkennbaren und charakteristischen Geruch an andere Gruppenmitglieder. Durch das Genitalpräsentieren eines erigierten Penis wird die soziale Stellung zugeordnet. Wer diesen Kraftakt am längsten vollziehen kann ist der Ranghöhere.

SaimiriZungeDie Paarungszeit der Totenkopfaffen ist im Frühling. Außerhalb dieser Zeit sind die Affen impotent. Obwohl die Affen in größeren Horden leben, dürfen sich nur die ranghöchsten Männchen fortpflanzen. Das weibliche Totenkopfäffchen gebärt nach zirka 5 Monaten ein 70 bis 140 Gramm schweres Junges, welches sich auf dem Rücken der Mutter festklammert und überall hintragen lässt. Die Jungtiere werden nach 6 Monaten von der Mutter entwöhnt und sind ab dem zweiten Lebensjahr geschlechtsreif. Feinde der Totenkopfäffchen sind Greifvögel. Die größte Bedrohung ist allerdings der Mensch, der den Lebensraum der Totenkopfaffen durch die Zerstörung und Rodung des Regenwaldes begrenzt und vernichtet. Die Tiere sind sehr robust und werden deshalb für Labor- und Forschungszwecke gefangen und missbraucht.

 

Bilder Totenkopfäffchen


Die kleinen Äffchen sind sehr lebhaft und tagaktiv. Sie sehen gefährlicher aus, als sie sind und sind gute Kletterer.

Weitere Artikel und Bilder zum Thema Tierfotografie
Bilder von Hochlandrinder
Bilder von Hochlandrinder

Highland Cattle, auch bekannt als schottische Hochlandrinder und Kyloe wurden vor zirka 200 Jahren gezüchtet. Die Hochlandrinder wurden aus der...

Bilder Seehunde und Robben.
Bilder Seehunde und Robben.

Sehen Sie verschiedene Bilder von Seehunden ‚Phoca vitulina‘. Seehunde gehören zu den Hundsrobben und leben gerne an Flussmündungen und...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Diese 80 Gigabyte Festplatte (ATA-IDE) beherbergt zwei Pattern (Magnetscheiben, Datenträger) im Gehäuseinnern, die auf einer Drehachse mit Antriebsmotor (Spule) und Kugellager befestigt sind. Alle Hersteller von Festplatten versuchen die Laufgeräusche und Vibrationen der Harddrives zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen, dabei setzt man verschiedene Techniken, wie Flüssigkeitslager, ein. Herkömmliche Kugellager mit Keramik- oder Metallkugeln sind zwar preisgünstiger, aber ihr Verschleiß ist enorm hoch, besonders bei diesen hohen Umdrehungen. Wenn die Kugeln abnutzen wird das Laufgeräusch lauter und die Drehachse frißt sich fest, dies bedeutet Stillstand und defekt der HD. Um weitere Geräusche zu verringern setzt man auf das Akustik-Management. Hierbei werden die Arme, woran sich die Köpfe befinden, von den Herstellern auf sanfte Bewegungen programmiert und optimiert. Mittlerweile parken alle Hersteller bei Nichtbenutzung der Festplatte (Harddisc, Harddrive) per Elektronikanweisung den Arm mit den empfindlichen Schreib- Leseköpfen in einer sicheren Position nahe der Drehachse (Landing-Zone). Bei niedrigen Drehzahlen landen die Köpfe auf der Magnetfläche und der Arm wird blockiert, wenn die Festplatte stromlos ist. Einige Hersteller benutzen eine Parkposition des Armes mit den Köpfen außerhalb der Magnetscheiben. Bei dieser Rampen-Parkfunktion wird ein Headcrash im Ruhezustand grundsätzlich vermieden. Verbindungsstecker mit flexiblen Leiterbahnen zum Mikroprozessor am Arm. Eine defekte Maxtor DiamondMax Plus 9 Serial-Ata Festplatte wird geöffnet und unter die Lupe (das Makro) genommen. SATA Festplatte - Maxtor DiamondMax Plus9 - Typ 6Y160 mit 150 MB/s und 160 GB Kapazität. Hergestellt am 17. Juli 2003 und ihren Dienst gab sie 07.2007 auf. Das waren zirka 4 Jahre Lebensdauer - kein Dauereinsatz und normale Beanspruchung in einem Arbeitsrechner. Eine Hummel beim Eindringen in einen Blütenkelch. In der Nähe der Schlossanlage sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der sechsgeschossige Holzturm besteht aus Bruchsteinmauerwerk und hat eine schlankere Bauweise, als der Eisenturm. Die Tordurchfahrt ist zu sehen, liegt aber zirka drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau. Mainz am Rhein, 50 Grad nördlicher Breite.