Digital Canon EOS Photography

Würzburg am Main in Bayern

Die kreisfreie Stadt Würzburg am Main ist die sechstgrößte Stadt in Bayern und auch bekannt als Universitätsstadt, Bischofsstadt und Großstadt am Main.

Vier neue Bilder vom Käppele, der Studentenverbindung und vom Marienberg sind zu sehen. Fotosession die Zweite für die pompöse Kirchenstadt Würzburg in Bayern. Wieder mit Stativ, Funkfernauslöser und diesmal ohne Regenwetter sind neue Nachtfotos von der Marienfeste entstanden. Zum Glück wurde an die Taschenlampe gedacht, denn es war doch an einigen Stellen sehr dunkel. Vom 22. auf den 23. September 2018 wurde wieder einmal die Stadt Würzburg besucht. Es war kühl, aber um diese Jahres- und Uhrzeit, 23-24 Uhr Ende September, völlig okay. In der Nacht zum 23. September 2018 wurden von dem Marienberg, bei leichtem sporadischen Nieselregen, ein paar wenige Bilder mit einem Stativ angefertigt. Bei der Nachtfotografie sind Bilder von Würzburg und das Kapuzinerkloster entstanden. Sehen Sie auch Aufnahmen rund um die Würzburger Residenz mit Hofgarten. Von der Festung Marienberg gibt es einen foto-gigantischen Ausblick auf die Stadt. Zirka 130.000 Einwohner leben in Würzburg mit 13 Stadtbezirke und 25 Stadtteilen auf 90 Quadratkilometer bei 177 Meter über Normalhöhennull. Die Würzburger Residenz, welche 1981 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde, erfreut sich jährlich über stark frequentierte Besucherzahlen. 

Beitragsbilder für die Bildergalerie der Stadt Würzburg am Main
Würzburg Stadt Würzburg in Bayern Stadt Würzburg in Bayern
Fotos von Würzburg am Main in Bayern

Fotos von Würzburg, die Residenz, das Käppele Kapuzinerkloster, Schloss Veitshöchheim, Festung Marienberg, Blick über Würzburg von der Marienfeste…

Weitere Artikel und Bilder zum Thema Städtereisen
Stadt Michelstadt im Odenwaldkreis
Stadt Michelstadt im Odenwaldkreis

Bilder aus der romantischen und schönen Stadt Michelstadt an der Bergstraße. Michelstadt, zwischen Darmstadt und Heidelberg, ist mit zirka 16.000...

Sommerhausen im Maintal
Sommerhausen im Maintal

Im schönen und zauberhaften Maintal, zirka 15 Kilometer südlich von Würzburg, liegt Sommerhausen. Die kleine Ortschaft ist und wurde geprägt von...

Rothenburg ob der Tauber
Rothenburg ob der Tauber

Im Norden Bayerns und zirka 80 Kilometer westlich von Nürnberg liegt Rothenburg ob der Tauber, eine mittelfränkische Stadt, welche an der Grenze...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Blick Richtung Feldbergplatz von der grünen Brücke aus. Der Markt in Mainz ist der größte der vier Plätze rund um den Mainzer Dom. Es ist ein sehr beliebter und gutbesuchter Platz mit Blick auf den Mainzer Dom, auf die historischen Marktfassaden und auf die Heunensäule, welche den Mittelpunkt des Marktplatzes kennzeichnet. Auf dem Markt findet von Januar bis November dienstags, freitags und samstags von 7-14 Uhr der Mainzer Wochenmarkt statt. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der Kirschgarten hieß früher „die kleine Schöffergasse“ und war Anfangs ein geschlossener Platz mit einem Hausbreiten Zugang zur Augustinergasse. Das im Jahre 1450 erbaute Fachwerkhaus „Zum Aschaffenberg“ ist das älteste, noch in Teilen erhaltene Gebäude. Im Jahre 1976 wurde das Fachwerk freigelegt und nach einer Rekonstruktion ist das Fachwerkgebäude als das älteste bekannte in Mainz wieder als solches erkennbar. Neben dem Haus Zum Aschaffenberg ist das gotische Fachwerkhaus „Zur Wilden Gans, Zur Großen Gans, Zur goldenen Gans“, welches ebenfalls um 1450 errichtet wurde. Die temperamentvollen Tiere besitzen einen langen und schwanenartig gebogenen Hals und sind nur eingeschränkt flugfähig. Durch den unverkennbaren Stirnhöcker am oberen Schnabelbereich kann die Höckergans eindeutig bestimmt werden. Bei den männlichen Gantern ist der Höcker ausgeprägter als bei den weiblichen Gänsen. Neben den graubraunen Höckergänsen können auch weißgefiederte Arten vorkommen, wobei diese Farbgebung durch einen Mutations-Defekt „Leuzismus“ entsteht. Eichelhäher mit aufgestellten Kopffedern. Ein Punker unter den Rabenvögeln. Ein Eichelhäher, wie auf dem Foto zu sehen, kann ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen. Nicht nur eine Stockente zu Besuch auf unserem Grundstück in Weikersheim, welches mit mehreren Vogelhäuschen und Futterstellen für klein und groß eingerichtet wurde. Ein Stockentenpaar besucht das Nahrungsangebot seit Anfang 2022 regelmäßig, dabei ist das Männchen eher zurückhaltend und versteckt sich meist hinter der Mauer. Europäische Mufflons besitzen gedrehte Hörner und werden in der Jägersprache auch als Schnecken bezeichnet. Mufflons besitzen eine Körperlänge von bis zu 130 Zentimeter, gemessen von der Nase bis zur Schwanzwurzel. Die Körperhöhe beträgt maximal 90 Zentimeter. Männliche Mufflons „Widder“ können ein Gewicht von bis zu 50 Kilogramm erreichen, wobei die weiblichen Schafe maximal 35 Kilogramm wiegen. Die standorttreuen Mufflons setzen im Brunftkampf ihre Hörner ein. So hört und kennt man bei den Widdern das an- und ineinander krachen der Hörner, wenn diese als Rammbock eingesetzt werden. Die Lebenserwartung des Mufflons beträgt bis zu 20 Jahre. Das ausgewachsene Muffelwild hat kaum natürlich Feinde, bis auf wildernde Hunde, Wölfe und Luchse.