Digitale Makrofotografie im botanischen Garten Würzburg

Botanischer Garten der Universität Würzburg.

Der botanische Garten auf dem Universitätsgelände Würzburg bietet nicht nur eine entspannte Atmosphäre, sondern lädt ein zu einem Rundgang in die verschiedenen Bereiche der Flora und Fauna. Kostenfrei kann das Gelände betreten werden und eine sehr saubere WC-Anlage, so soll es auch bitte bleiben, ist vorhanden. Im Bauern- und Arzneipflanzengarten können unterschiedliche Gemüse-, Zier und Wildpflanzen entdeckt werden. Ein ideenreich gestaltetes Hochbeet für Besucher lässt Gerüche entfalten und unsere Riechzellen werden Purzelbäume schlagen. Eine angelegte Prärieanlage mit Stauden, Gräsern und winterharten Kakteen gibt es genauso zu entdecken, wie eine mediterrane Felsheide. In den Tropenhäusern führt ein Rundweg von den immer feuchten Tieflandregenwäldern über den Bergnebelwald bis zu den subtropischen Trockengebieten. Im Außenbereich gibt es immer wieder Sitzbänke zum Verweilen und Ausruhen. Der botanische Garten der Universität Würzburg hat viele kleinere bis mittelgroße Teichanlagen und bietet mit einer Fläche von neun Hektar, sowie über 10.000 Pflanzenarten ein besonderes Erlebnis.

Ein Gartenplan wird kostenfrei von der Universität Würzburg zum Download bereitgestellt unter:
Gartenplan der Universität Würzburg
Webseite: Botanischer Garten der Universität Würzburg.

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Gerd Vogg vom botanischen Garten der Universität Würzburg für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Bilder.

Zur Webseite

Botanischer Garten Würzburg

Julius-von-Sachs-Platz 4,
97082 Würzburg, Bayern,
Deutschland.

Telefon +49 (0) 931 31 86240

Digitale Fotografie aus der Universität: Botanischer Garten Würzburg


Eine weinblättrige Passionsblume, Helikonien, Prunkwinde, Helikonien, Tomate white purple, gemeiner Stechapfel, Christmas Bells, Hot Birds Eye Chili Pepper…

Weitere Artikel und Bilder zum Thema Blumen und Pflanzen
Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Wuerzburg bei Nacht Die großen und impossanten Rinder mit Hörner, die in Afrika, Nordamerika und Eurasien vorkommen, sind Bisons. Die Tiere leben vorwiegend auf offenen Waldgebieten und grasigen Flächen. Der amerikanische Bison, wie auf dem Bild zu sehen, wird auch gerne als Büffel oder Indianerbüffel bezeichnet. Die männlichen Tiere erreichen ein Gewicht von 900 Kilogramm, dabei erreichen sie trotz ihres hohen Gewichts eine Laufgeschwindigkeit von 50 kmh und sind gute Schwimmer. Bei Rangkämpfen setzen Bisons ihre Hörner ein, dabei prallen die Kontrahenten mit den Köpfen mit voller Wucht aufeinander. Bisons ernähren sich von Pflanzen wie Kräuter, Moose und Gräser. In freier Natur erreichen die Tiere ein Alter von zirka 20 Jahren, in Zoo's und Tiergehegen ist die Lebenserwartung größer und es wurden schon Bisons 40 Jahre alt - Bison with nasty look Das Jungtier hatte einen enormen Spieltrieb und gab immer wieder Laute von sich um seinen Widersacher aufzuforden. Dieser streckte lediglich sein Geweih zur Erde und ließ das junge Damwild sich daran austoben. Fallow Deers - Battle Games. Stolzer Damwild-Hirsch mit erhobenem Haupt Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Bei dem Futterhaufen stellen sich mir die Kopffedern zu Berge. Die dicken Brockren gehören ganz kla mir. Ein Eichelhäher, wie auf dem Foto zu sehen, kann ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen.