Digital Canon EOS Photography

Eine experimentelle Canon EOS Weitwinkelfotografie

Mit dem Weitwinkelobjektiv fotografiere ich sehr gerne die Landschaft zu den verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. Das fotografierten Bild zeigt durch das WW-Objektiv eine extreme Weite und ermöglicht einen Betrachtungswinkel, welcher für das menschliche Sehen nicht gegeben ist. Das Endergebniss mit Weitwinkel ist ein enormer Blickfang für den Betrachter. Das menschliche Auge, beide Augen natürlich, können in der Realität dieses Bilderlebnis einer Weitwinkelaufnahme nicht wahrnehmen. Sehend mit beiden Augen wird ein Bildbereich, umgesetzt auf ein Objektiv, von einer Normalbrennweite von zirka 50mm erfasst. Dies ist ein futuristischer Vergleich vom menschlichen Sehen zu einer 50mm Objektivbrennweite mit einer Vollformatkamera. Mit einer Canon EOS 5D Mark IV und einem Weitwinkelobjektiv von 16-35mm versuche ich nicht nur die sagenhafte Weite der Landschaft zu fotografieren, sondern werde auch gerne von anderen Bildnissen, sowie der Umgebung inspiriert und experimentiere in fast alle Richtungen.

 

Anstelle der weiten Landschaft wurde eine Windkraftanlage digital fotografiert, welche eine schwindelerregende Höhe hat. Ein bildliches Erlebnis in der Welt der Weitwinkelfotografie, was das menschliche Auge so nicht erfassen kann.

Die Energie aus Windkraft in schwindelerregender Höhe

 

Die leichten verdunkelten Bildecken, nennt man in der Fotoszene „Vignettierungen“, welche bei extrem kleinen Brennweiten völlig normal an einem Vollformatsensor sind, besonders in Verbindung mit einer kleinen Blendenzahl (große Blendenöffnung). Bei einem nicht so hoch vergüteten Objektiv würde es allerdings noch schlimmer aussehen. Wenn man dieses Weitwinkelobjektiv an eine Spiegelreflexkamera mit Cropfaktor anbringt, würde man keine Vignettierungen in den Ecken erkennen, da es diese Weitwinkelaufnahme erst gar nicht in 16mm gäbe. Bei einer Cropkamera ist der Aufnahmesensor kleiner als Vollformat und das Objektiv wird nur bis zu einem bestimmten Glasbereich genutzt. Bei einer 1,6er Cropkamera mutiert das EF16-35mm Objektiv zu einem (multipliziert mit 1,6) 25,6-56mm Objektiv. Je kleiner der Aufnahmesensor, umso schwieriger werden auch Bildaufnahmen mit Unschärfespiel. Deshalb tricksen viele Mobiltelefonhersteller mit Softwareberechnungen und erzeugen mehrere Bilder zur Unschärfeberechnung. Ein Fotohandy ist keine echte Alternative zu einer digitalen Spiegelreflexkamera mit 24 und mehr Megapixel Bildauflösung. Meist kommt die Enttäuschung, wenn das Handybild am Monitor groß dargestellt wird.

 

Weitwinkelfotografie - Windkraft Energy

Auch beim oberen Bild wurde ein Weitwinkelobjektiv mit 16mm Objektivbrennweite eingesetzt. Bewusst wurde auf die Bodennähe verzichtet und die Sicht wurde direkt auf das obere Windkraftrad gelenkt, ohne störende Elemente zu besitzen. Lediglich der Himmel und die vereinzelten Wolken machen das Bild verspielter und lebendiger. Bilder sind immer Ansichtssache. Was dem Einem nicht gefällt, kann der Anderen schon wieder gefallen.

Ein bunter Regenbogen mit der Weitwinkelfotografie

Während ich in meinem Büro mit geöffnetem Fenster einen Bericht ausarbeitete, bemerkte ich im Augenwinkel ein merkwürdiges Farbenspiel. Als ich den Kopf zum kleinen Bürofenster drehte, konnte ich einen kleinen Teil des Regenbogens erkennen. Schnell griff ich zu meiner digitalen Spiegelreflexkamera, welche immer in Reichweite ist. Mit der EOS 5D Mark IV und dem aufgesetztem 24-105mm F4L Objektiv öffnete ich schnell die Bürotür, um nach draußen zu gelangen. Sofort platzierte ich mich so, dass der Regenbogen bei kleinster Brennweite am Objektiv, Weitwinkel@24mm, einigermaßen füllend im Sucher und auf dem Vollformatsensor abgelichtet wurde. Das erste Foto, wie oben zu sehen, entstand um 20:33 Uhr. Zwei Minuten später entstand das untere Bild und schon ein paar Sekunden später war der farbenprächtige Regenbogen mit den eingefärbten Wolken und Himmel komplett verschwunden. Manchmal gehört einfach auch etwas Glück zum Fotografieren mit dazu.

Regenbogen mit einer Brennweite von 28mm fotografiert

Ein Regenbogen ist ein optisches Phänomen, wobei weißes Sonnenlicht auf einen Regentropfen trifft und dabei in farbige Bestandteile zerlegt wird. Das farbige Licht wird vom Regenbogen letztendlich reflektiert. Da Wassertropfen rund sind und die Sonnenstrahlen am Tropfen gebrochen werden, wird auch der Regenbogen kreisförmig dargestellt. Jede Farbe besitzt einen eigenen maximalen Winkel und dies führt dazu, dass die Regenbogenfarben nicht übereinander, sondern neben- untereinander erscheinen.

Regenbogen in voller Farbenpracht @28mm

Eine typische Weitwinkelaufnahme - der berühmte Loreleyfelsen

Beim unteren Bild wird jedem Betrachter sofort klar, dass 16mm Objektivbrennweite an einer Vollformatkamera beeindrucken können. Der Loreleyfelsen ist ein typisches Beispiel einer faszinierenden Weitwinkelaufnahme, da eine horizontale Bildweite geschaffen wird.

Der Loreleyfelsen ist ein Schieferfelsen bei Sankt Goarshausen. Der Gesang und die Schönheit der Zauberin, Nixe, Sirene Lore Ley ließ nach einer Scheinsage die Schiffe an dieser Stelle verunglücken.

Weitere Artikel und Bilder
Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Diese 80 Gigabyte Festplatte (ATA-IDE) beherbergt zwei Pattern (Magnetscheiben, Datenträger) im Gehäuseinnern, die auf einer Drehachse mit Antriebsmotor (Spule) und Kugellager befestigt sind. Alle Hersteller von Festplatten versuchen die Laufgeräusche und Vibrationen der Harddrives zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen, dabei setzt man verschiedene Techniken, wie Flüssigkeitslager, ein. Herkömmliche Kugellager mit Keramik- oder Metallkugeln sind zwar preisgünstiger, aber ihr Verschleiß ist enorm hoch, besonders bei diesen hohen Umdrehungen. Wenn die Kugeln abnutzen wird das Laufgeräusch lauter und die Drehachse frißt sich fest, dies bedeutet Stillstand und defekt der HD. Um weitere Geräusche zu verringern setzt man auf das Akustik-Management. Hierbei werden die Arme, woran sich die Köpfe befinden, von den Herstellern auf sanfte Bewegungen programmiert und optimiert. Mittlerweile parken alle Hersteller bei Nichtbenutzung der Festplatte (Harddisc, Harddrive) per Elektronikanweisung den Arm mit den empfindlichen Schreib- Leseköpfen in einer sicheren Position nahe der Drehachse (Landing-Zone). Bei niedrigen Drehzahlen landen die Köpfe auf der Magnetfläche und der Arm wird blockiert, wenn die Festplatte stromlos ist. Einige Hersteller benutzen eine Parkposition des Armes mit den Köpfen außerhalb der Magnetscheiben. Bei dieser Rampen-Parkfunktion wird ein Headcrash im Ruhezustand grundsätzlich vermieden. Verbindungsstecker mit flexiblen Leiterbahnen zum Mikroprozessor am Arm. Eine defekte Maxtor DiamondMax Plus 9 Serial-Ata Festplatte wird geöffnet und unter die Lupe (das Makro) genommen. SATA Festplatte - Maxtor DiamondMax Plus9 - Typ 6Y160 mit 150 MB/s und 160 GB Kapazität. Hergestellt am 17. Juli 2003 und ihren Dienst gab sie 07.2007 auf. Das waren zirka 4 Jahre Lebensdauer - kein Dauereinsatz und normale Beanspruchung in einem Arbeitsrechner. Eine Hummel beim Eindringen in einen Blütenkelch. In der Nähe der Schlossanlage sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der sechsgeschossige Holzturm besteht aus Bruchsteinmauerwerk und hat eine schlankere Bauweise, als der Eisenturm. Die Tordurchfahrt ist zu sehen, liegt aber zirka drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau. Mainz am Rhein, 50 Grad nördlicher Breite.