Digitale Spiegelreflexkamera

Digitale Spiegelreflexkamera oder digitale Kompaktkamera.

Eine digitale Spiegelreflexkamera DSLR (Digital Single Lens Reflex) arbeitet mit einem hochklappbaren Spiegel und es wird eine hohe Bildqualität, Ausstattung und Geschwindigkeit vom Besitzer erwartet. Die DSLR kann mit einem Akku, je nach Modell, bis zu 1000 Aufnahmen durchführen, da der optische Sucher, statt der stromfressende Monitor, zum Fotografieren verwendet werden kann. Bei schlechten Lichtverhältnissen und durch den größeren Bildsensor (APS-C oder Vollformat) zeigt die digitale Spiegelreflexkamera ihr ganzes Können. Die Bilder werden auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gestochen scharf, sind detailreicher und um ein Vielfaches rauschärmer als bei einer herkömmlichen digitalen Bridge-, Reise- oder Kompaktkamera. Diese sind zwar kompakter und leichter, dafür liegt die digitale Spiegelreflexkamera ausbalancierter in der Hand.

Durch auswechselbare Objektive an der DSLR ist man in der Brennweite nicht eingeschränkt und so können weite Landschaftsaufnahmen gestochen scharf, oder auch Tiere bei einer Safari oder in Wildparks, welche sich in sehr weiter Entfernung befinden, deutlich abgelichtet werden. Die Bildgestaltung ist durch eine DSLR um ein Vielfaches besser, durch die einzelnen auswählbaren Fokusfelder und die Möglichkeit den Hintergrund unscharf abzubilden, um das fokussierte Objekt hervorzuheben. Eine digitale Kompaktkamera wie eine Canon Ixus 285 ist schon ab 200.- Euro erhältlich, allerdings muss man Abstriche in Bildqualität zur digitalen Spiegelreflex akzeptieren.

Eine Einsteiger-DSLR, zum Beispiel die Canon 1300D mit Kitobjektiv, ist schon ab 400.- Euro erhältlich. Man sollte sich zudem noch eine zweite Speicherkarte und einen zweiten Akku zulegen. Diese zusätzliche Geldinvestition sollte bei jedem Kamerakauf berücksichtigt werden. Wer dann begeistert ist, sollte für EF-Objektive sparen. Diese Objektive passen Anschlusstechnisch auf alle Spiegelreflexkameras von Einsteiger- bis Profi-DSLR.

Wer dann bei seinem nächsten Foto-Kurztrip mit seiner neuen digitalen Spiegelreflexkamera fotografiert, sollte nach der Fototour eine feine und kleine Bildauswahl treffen. Bei dem familiären Bildertreff wird man schnell bemerken, dass weniger meistens mehr ist. Beim Ende der Bildershow wird man bemerken, dass die kleine Auswahl deutlich mehr begeistert, als wenn das Kompaktkamerabild zum zwanzigsten Male den gleichen Elefanten zeigt, der fast nicht zu erkennen ist und verschwommen daherkommt. Und wenn es am schönsten ist, sollte man aufhören, nur dann freut man sich auf die nächste Bildershow.

In diesem Sinne wünsche ich immer gutes Licht und wunderschöne Bilder.

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Das Schloss war einst ein Sommerhaus, welches aus einem zweigeschossigen und rechteckigen Pavillon bestand mit Arkadenbögen und Ecktürmen. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der Kirschgarten hieß früher „die kleine Schöffergasse“ und war Anfangs ein geschlossener Platz mit einem Hausbreiten Zugang zur Augustinergasse. Das im Jahre 1450 erbaute Fachwerkhaus „Zum Aschaffenberg“ ist das älteste, noch in Teilen erhaltene Gebäude. Im Jahre 1976 wurde das Fachwerk freigelegt und nach einer Rekonstruktion ist das Fachwerkgebäude als das älteste bekannte in Mainz wieder als solches erkennbar. Neben dem Haus Zum Aschaffenberg ist das gotische Fachwerkhaus „Zur Wilden Gans, Zur Großen Gans, Zur goldenen Gans“, welches ebenfalls um 1450 errichtet wurde. Emberiza Citrinella auf der Mauer auf der Lauer. Der Goldammer in einer Auflösung von 2560x1440 Bildpunkten. Ein Eichelhäher, wie auf dem Foto zu sehen, kann ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen. Otter, auch als Wassermarder bekannt, sind in Deutschland fast ausgestorben. Otter besitzen ein sehr dichtes Fell von 50.000 Haare pro Quadratzentimeter. Als Vergleich besitzt der Mensch auf dem Kopf 120 Haare pro Quadratzentimeter und manche auch weniger. Digital fotografiert im Wildtierpark Bad Mergentheim Der Big Boss führt die Gruppe