Fotoartikel Makrofotografie im Überblick

Alle Fotoartikel Makrofotografie und Bilder in der Makrowelt auf einen Blick

In der Welt der Makrofotografie werden kleine und winzige Insekten riesig. Tauchen Sie ein, in eine kribbelige und einzigartige Welt des Insektenreichs. Die Fotoartikel Makrofotografie muss man mögen. Nicht jeder mag riesige Insekten auf seinen Bildschirm, aber einige Exemplare, wie die bunten und wunderschönen Schmetterlinge, können dann schon beeindrucken. Eine Bestimmungshilfe ist möglich anhand der bezeichneten Insekten in den Fotoartikeln.

Libellen, unsere Urbewohner.

Libellen, unsere Urbewohner.

Die Urlibellen, Kleinlibellen, sowie Großlibellen sind Fluginsekten und haben sich in den letzten 80 Millionen Jahren nur minimal verändert. Die Beine werden als Fangapparat eingesetzt, wobei die Beute im Flug gefangen wird.

Schmetterlinge, Falter und Schwärmer digital fotografiert

Schmetterlinge, Falter und Schwärmer digital fotografiert

In diesem Fotoartikel finden Sie verschiedene Schmetterlingsbilder, welche auch als Schmetterlingsbestimmung dienen. Der Schmetterling ist ein faszinierendes Insekt, welches sich von einem einfachen Ei, in eine Raupe, dann in eine Puppe und zuletzt in einer vollständigen Metamorphose in einen Falter verwandelt.

Schwebfliegen – Zweiflügler mit gefährlichem Aussehen.

Schwebfliegen – Zweiflügler mit gefährlichem Aussehen.

Schwebfliegen, welche auch bekannt als Schwirr- und Stehfliegen sind, da die Insekten auf der Stelle im Flug stehen und schweben können, gehören zu den Fluginsekten der Zweiflügler. Sehr viele Arten tarnen sich mit einer Körperzeichnung von wehrhaften Insekten und täuschen somit eine Gefährlichkeit vor. Bei genauerem hinschauen ist es nur eine Schwebfliege, welche einer Wespe-, Hornisse- oder Hummel zum Verwechseln ähnlich aussieht.

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Militaerflugzeug T6 - AT6 - SNJ Erich Goetzner stieg 1975 bei den Jets ein. Nach 10 Jahren Musikpause ging es fuer den Solo-Gitarrist dann im Jahre 1990 bei den Jets weiter. Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Freilandmuseum Wackershofen Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Ein Nahrungsüberangebot für Wölfe ist in Deutschland vorhanden, welches auch die hohen Abschusszahlen von Rehen, Wildschweinen und Rothirschen durch Jäger bestätigen. Der Waldrapp mit wissenschaftlichen Namen Geronticus eremita hat historische Bezeichnungen wie Schopfibis, Mähnenibis, Klausrapp, Steinrapp, Klausrabe und Waldhopf. Der Polarfuchs, auch als Eisfuchs bekannt, ist der einzige Wildhund, welcher die Farbe seines Pelzes den Jahreszeiten anpasst. Der Polarfuchs hat eine Lebenserwartung von vier Jahren und seine natürlichen Feinde sind der Polarwolf und der Eisbär. Im Sommer ähneln sich alle Polarfüchse und das Fell wird bräunlich, bis auf den hellbeigen Bauch. Das Sommerfell ist im Vergleich zum Winterfell kürzer. Im Winter sind zwei sehr unterschiedliche Farbvarianten vorhanden. Der Weißfuchs trägt im Winter einen rein weißen Pelz, wobei der Blaufuchs mit seinem Blaufuchsfell von hellgrau bis dunkelblau und schwarz variiert.