Fotoartikel Vögel - Übersichtsseite

Alle Artikel, Blogs und Bilder zum Thema Vögel im Überblick - Fotoartikel Vögel (Aves)

Vögel sind weltweit heimisch und der lateinische Name lautet Aves. Vögel gehören zur Klasse der Wirbeltiere. Typische Merkmale sind der Schnabel, die Flügel und ein Federkleid als Körperbedeckung. Die Ornithologie, Vogelkunde, ist die Wissenschaft von den Vögeln. In dieser Übersicht finden Sie verschiedene Fotoartikel von Enten, Gänsen, dem Vogelschutzgebiet Altmühlsee und Garstadt. Bilder, Wissenswertes und Kurzfilme vom Eichelhäher, dem Rabenvogel Elster, Greifvögel wie dem Sperber, vom Buntspecht dem Baumhämmerer und viele weitere.

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Xylocopa violacea - Die Holzbiene ist eine Wildbiene. Die Holzbiene ist um ein Vielfaches größer als die Honigbiene. Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Viele verschiedene Vasen und Putten gibt es nicht nur auf der Balustrade zu entdecken. Das Schloss war einst ein Sommerhaus, welches aus einem zweigeschossigen und rechteckigen Pavillon bestand mit Arkadenbögen und Ecktürmen. Im linken Bildbereich ist die wuchtige Residenz Würzburg zu erkennen. Die Neubaustraße, welcher in der Bildmitte zu finden ist, führt vorbei an der Polizeiinspektion (weißes Gebäude mit den vielen Fenstern) und rechterhand sind die zwei hellen Türme der evangelisch-lutherischen Kirche St. Stephan zu sehen. Am Ende der Hafengasse ist der Markusturm zu erkennen. Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt. Ende 1524 wurde „Karlstadt“ von Freunden und der Familie in Rothenburg ob der Tauber gastlich aufgenommen. Die Ausweisung wurde Anfang 1525 durch die Stadt veranlasst. Die Familie verließ die Stadt wegen den Auswirkungen des Bauernkrieges, aber Karlstadt selbst tauchte in Rothenburg unter. Er geriet sogar zwischen die Fronten der kämpfenden Parteien und wäre beinahe vor den Toren Rothenburgs erschlagen worden. Ein Eichelhäher, wie auf dem Foto zu sehen, kann ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen.