Fototechnik und Erfahrungsberichte

Übersichtsseite Fototechnik und Erfahrungsberichte.

Verschiedene Fototechnik veraltet mit den Jahren und wird durch eine neuere Technik ersetzt. Allerdings bleiben gewisse Gesetzmäßigkeiten, wie Winkelverkürzung „irrtürmlicherweise gerne als Brennweitenverlängerung bezeichnet“ durch einen Crop-Faktor immer gleich. In dieser Übersicht finden Sie Fotoartikel Erfahrungsberichte zum Fotorucksack Vanguard Alta Sky, das in die Jahre gekommene Sigma Apo Makroobjektiv im Funktionstest an einer DSLR, das Tarnzelt Buteo Mark II im Langzeittest mit Bildern und viele weitere Artikel. Eine komplette Themenübersicht ist zu finden unter Tipps, sowie Wissenswertes für Einsteiger und ambitionierte Fotografen.

Tarnzelt Buteo Mark II Photo Gear

Tarnzelt Buteo Mark II Photo Gear

Das Tarnzelt Buteo Mark II Photo Gear wurde im Oktober 2019 im Freien aufgestellt und musste bis heute beweisen, wie das Material den Witterungsverhältnissen standhält. Bei dem Tarnzelt mussten von Beginn an einige Modifikationen vorgenommen werden, sonst wäre es schon in der ersten Woche davongeflogen. Ausgesetzt bei Hitze, Regen, Frost und Sturm zeigen sich mittlerweile einige gravierende Defekte am Stoffmaterial.

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Holzbienen ersetzen in Afrika die dort nicht vorkommende Hummel. In den wärmeren Gegenden in Mitteleuropa kommen nur drei Holzbienen-Arten vor, wobei die größte Holzbiene (Xylocopa) bis zu drei Zentimeter misst. Viele verschiedene Vasen und Putten gibt es nicht nur auf der Balustrade zu entdecken. Es existieren weibliche Kaisermantel, welche auf der Flügelunterseite eine grau-braune Zeichnung besitzten, statt der grünlichen Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Kormorane erreichen in freier Wildbahn ein Alter von 10 bis 15 Jahren. Der Kormoran legt einmal im Jahr 1 bis 3 Eier, welche 23 bis 35 Tage bebrütet werden. Die Fortpflanzung, Paarungs- und Brutzeit beginnt von Februar bis Mai. Europäische Mufflons besitzen gedrehte Hörner und werden in der Jägersprache auch als Schnecken bezeichnet. Mufflons besitzen eine Körperlänge von bis zu 130 Zentimeter, gemessen von der Nase bis zur Schwanzwurzel. Die Körperhöhe beträgt maximal 90 Zentimeter. Männliche Mufflons „Widder“ können ein Gewicht von bis zu 50 Kilogramm erreichen, wobei die weiblichen Schafe maximal 35 Kilogramm wiegen. Die standorttreuen Mufflons setzen im Brunftkampf ihre Hörner ein. So hört und kennt man bei den Widdern das an- und ineinander krachen der Hörner, wenn diese als Rammbock eingesetzt werden. Die Lebenserwartung des Mufflons beträgt bis zu 20 Jahre. Das ausgewachsene Muffelwild hat kaum natürlich Feinde, bis auf wildernde Hunde, Wölfe und Luchse.