Hundertwasserhaus in Darmstadt

Waldspirale Darmstadt, Hundertwasserhaus.

Sehen Sie Bilder vom bunten und nicht ISO-genormten Hundertwasserhaus (Waldspirale) in Darmstadt. Das letzte Haus von F. Hundertwasser, das Mensch und Natur vereinen soll. In dieser Anlage von Friedensreich Hundertwasser stehen 105 Unikatwohnungen zur Verfügung. Die Waldspirale folgt keinem Raster und ist das Highlight am Rande des Stadtkerns, östlich der Frankfurter Straße. Die Kuppeln der Waldspirale, die aus Blattgold bestehen, sind schon von Weitem zu erkennen.

Der Künstler Friedrich Hundertwasser liebte runde Formen und versuchte den Menschen in Einklang mit der Natur zu bringen. Nicht jeder war begeistert von seiner Idee, seinem außergewöhnlichen Stil über eine ausgefallene und lebhafte Architektur mit farbenfrohen Säulen, Wänden und begrünten Dächern. Letztendlich setzte der Künstler seine Visionen um und heute sind die erstellten Werke weltberühmt. Einmal die langweilige und sterile Architektur hinter sich lassen und ausbrechen aus den viereckigen Zimmern. Das Hundertwasserhaus zeigt den Menschen, dass es möglich ist und die Wohnungsnachfrage in dem außergewöhnlichen Haus ist riesig. Das zeigt uns, wie groß die Sehnsucht ist, mit dem Außergewöhnlichen im Alltag zu leben. 

Die Waldspirale in Darmstadt, auch als Hundertwasserhaus bekannt.

Hundertwasserhaus

Friedensreich Hundertwasser, als Fritz Stowasser am 15. Dezember 1928 in Wien geboren, errichtete sein letztes Hundertwasser-Haus in Darmstadt. Trotz Schwierigkeiten seitens einiger Darmstädter Bürger, die den Bau verhindern wollten, da diese gegen Neues, Erfrischendes und Unbekanntes waren, setzte der städtische Bauverein Ende 1998 den Grundstein.

Darmstadt WaldspiraleDie Idee von Hundertwasser wurde von dem Architekturenbüro Springmann, welches schon mehrmals mit dem Künstler zusammenarbeitete und das Projekt Waldspirale architektonisch betreute, umgesetzt. Für die Namensgebung waren der hufeisenförmige Grundriss, das im Bogen ansteigende Gebäude mit Dachbegrünung und die Fassadenbepflanzung ausschlaggebend. Auf dem ehemaligen Schlachthofgelände steht heute eine faszinierend bunte Wohnanlage, welches als Waldspirale bekannt und das Highlight von Darmstadt ist. Der Architekt, Kunstmaler und Naturschützer hatte die Idee, die Natur mit dem Menschen im Einklang mit dem Projekt der Waldspirale zu verbinden. Zum ersten Mal in Deutschland wurde für einen Gebäudebau ein recyclebarer Beton benutzt, der den Bauschutt reduzierte. Die Fassade, welche der Erdkruste der Natur sinnbildlich nachempfunden ist und keinem Raster folgt, wurde durch die Fassadenfarbe abwechslungsreich, indem man Eisenglimmer, Quarzsand sowie Schlackepartikel beimischte. Durch diese Mischung entstehen nicht nur reizvolle Licht- und Schatteneffekte, auch der Struktur wird hierdurch einen stärkeren Ausdruck verliehen. Kein Fenster gleicht dem anderen und so entstanden 1048 unterschiedliche Holzfenster aus deutscher Tanne. Das Erlebnis von Stadt und Natur sollen die Bäume, die aus der Fassade herauswachsen, das begrünte Dach, der Bach, welcher durch das Gelände fließt und der Blick ins Grüne, ermöglichen. Für das außergewöhnliche Bauwerk wurden tausende Meter von Kanten abgerundet.

Friedensreich

Das leuchtende Blattgold auf den Kuppeln weist den Weg zu dem Gebäude, welches sich in einer Spirale in die Höhe schwingt. Die Philosophie von Hundertwasser war es von DIN-Normen und Einheitstoleranzen Abstand zu nehmen, dass Natürlichkeit die Freude am Wohnen und Leben zurückbringt. Das Bild wird durch die bunten Säulen und dem imposant wirkenden Turm, der sich über zwölf Etagen mit einer Höhe von 25 Metern streckt, abgerundet. Die 105 unterschiedlich gestalteten Wohnungen von zirka 50 bis 120 Quadratmeter, die ab Anfang Mai 2000 bezogen werden konnten, waren zu diesem Termin alle vermietet.

 

Fotos vom Hundertwasserhaus in Darmstadt

Wohnprojekt Waldspirale in Darmstadt, Unikatwohnungen, Natur und Wohnen vereint, kein Fenster gleicht dem anderen…

Weitere Sehenswürdigkeiten
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Das im Jahre 1983 eröffnete Hohenloher Freilandmuseum ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Auf dem riesigen...

Schloss Veitshöchheim
Schloss Veitshöchheim

Wenige Kilometer nördlich von Würzburg befindet sich in der Echterstraße 10 in 97209 Veitshöchheim ein zauberhaftes Schloss und ein Schatz der...

Bilder Freilandmuseum Odenwald
Bilder Freilandmuseum Odenwald

In Walldürn-Gottersdorf, an der bayerischen Landesgrenze, wurde 1990 das Odenwälder Freilandmuseum teileröffnet und zeigt bäuerliches Leben und...

Burgen, Schlösser und Ruinen
Burgen, Schlösser und Ruinen

von Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern bis Baden-Württemberg und die herrlichen Ausblicke über die landschaftliche Umgebung, die diese historischen...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Diese 80 Gigabyte Festplatte (ATA-IDE) beherbergt zwei Pattern (Magnetscheiben, Datenträger) im Gehäuseinnern, die auf einer Drehachse mit Antriebsmotor (Spule) und Kugellager befestigt sind. Alle Hersteller von Festplatten versuchen die Laufgeräusche und Vibrationen der Harddrives zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen, dabei setzt man verschiedene Techniken, wie Flüssigkeitslager, ein. Herkömmliche Kugellager mit Keramik- oder Metallkugeln sind zwar preisgünstiger, aber ihr Verschleiß ist enorm hoch, besonders bei diesen hohen Umdrehungen. Wenn die Kugeln abnutzen wird das Laufgeräusch lauter und die Drehachse frißt sich fest, dies bedeutet Stillstand und defekt der HD. Um weitere Geräusche zu verringern setzt man auf das Akustik-Management. Hierbei werden die Arme, woran sich die Köpfe befinden, von den Herstellern auf sanfte Bewegungen programmiert und optimiert. Mittlerweile parken alle Hersteller bei Nichtbenutzung der Festplatte (Harddisc, Harddrive) per Elektronikanweisung den Arm mit den empfindlichen Schreib- Leseköpfen in einer sicheren Position nahe der Drehachse (Landing-Zone). Bei niedrigen Drehzahlen landen die Köpfe auf der Magnetfläche und der Arm wird blockiert, wenn die Festplatte stromlos ist. Einige Hersteller benutzen eine Parkposition des Armes mit den Köpfen außerhalb der Magnetscheiben. Bei dieser Rampen-Parkfunktion wird ein Headcrash im Ruhezustand grundsätzlich vermieden. Verbindungsstecker mit flexiblen Leiterbahnen zum Mikroprozessor am Arm. Eine defekte Maxtor DiamondMax Plus 9 Serial-Ata Festplatte wird geöffnet und unter die Lupe (das Makro) genommen. SATA Festplatte - Maxtor DiamondMax Plus9 - Typ 6Y160 mit 150 MB/s und 160 GB Kapazität. Hergestellt am 17. Juli 2003 und ihren Dienst gab sie 07.2007 auf. Das waren zirka 4 Jahre Lebensdauer - kein Dauereinsatz und normale Beanspruchung in einem Arbeitsrechner. Eine Hummel beim Eindringen in einen Blütenkelch. In der Nähe der Schlossanlage sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der sechsgeschossige Holzturm besteht aus Bruchsteinmauerwerk und hat eine schlankere Bauweise, als der Eisenturm. Die Tordurchfahrt ist zu sehen, liegt aber zirka drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau. Mainz am Rhein, 50 Grad nördlicher Breite.