Digital Canon EOS Photography

Kunst- und Skulpturen-Schau in Weikersheim 2022

Zur jährlichen Weikersheimer Kunst-Schau, diesmal 2022, wurden wieder Werke im öffentlichen Raum aufgestellt. Zu sehen waren verschiedene Bronzefiguren von der Bildhauerin und Künstlerin Malgorzata Chodakowska. Die Statuen waren an den verschiedenen Plätzen zu sehen, wie Jana an der Tauberphilharmonie, Apolonia am Marktplatz oder die Bronzestatue Vogelhochzeit im Gemüsegarten von Weikersheim. Malgorzata Chodakowska wurde 1965 in Lodz geboren und studierte Bildhauerei an den Kunstakademien in Warschau und Wien. Frau Chodakowska hat auch wunderschöne und einzigartig faszinierende Springbrunnen „Wasserfiguren“ geschaffen, welche man unter der Webseite https://www.skulptur-chodakowska.de auf Bildern und in verschiedenen Videos bestaunen kann.

Bronze-Skulpturen von Malgorzata Chodakowska, Weikersheim 2022


Von der Tauberphilharmonie, über den Marktplatz bis zum Schloss Weikersheim waren unter anderem die Bronzefigur Jana, Bella Figura und weitere zu sehen. Im naheliegenden Weikersheimer Kräutergarten konnten die Vogelhochzeit und weitere Bronzeskulpturen bestaunt werden.

Kunst- und Skulpturen-Schau in Weikersheim 2021

Zur vierzehnten Skulpturenschau in Weikersheim waren vom 16. Mai bis zum 19. September 2021 siebzehn Bronze-Plastiken zu sehen. Die aus Bronze gefertigten figürlichen Kunstwerke und Schönheiten stammen von dem Metallbildhauer, Künstler und Ziseleur Marco Flierl aus Berlin-Weißensee. Die raffiniert eingefärbten Kunstwerke beeindrucken durch Anmut, Kühle und mit der facettenartigen Oberflächenstruktur wirken sie markanter sowie lebendiger. Die Bronzeskulpturen konnten in Weikersheim im öffentlichen Raum, sozusagen unter freiem Himmel, bestaunt und begutachtet werden. Eine Finissage hatte mit dem Künstler am Sonntag, 29. August 2021, um 17.00 Uhr stattgefunden. In der Tourist-Information am Marktplatz konnten nicht nur eine Katalogbroschüre erworben werden, es konnten auch kleinere Plastiken von Marco Flierl besichtigt werden.

Marco Flierl wurde 1963 geboren und schon in seiner Jugend interessierte er sich für plastisches Gestalten. Er lernte Ziseleur in einer Kunstgießerei und absolvierte danach eine Ausbildung als Kunstformer und Kunstgießer. An der Kunsthochschule Weißensee ließ er sich für Plastik ausbilden. Seine eigene Kunstgießerei und Galerie Flierl wurde 1992 in Berlin Prenzlauer Berg gegründet. Im Jahre 2005 zogen die Gießerei, die Galerie und das Atelier Marco Flierl nach Berlin-Weißensee in die ehemalige Gießerei Behr um. Diese wurde bis heute mehrfach erweitert und umgebaut.

Parkmöglichkeit Wohnmobillager Weikersheim: An der Tauberphilharmonie
Weitere Parkmöglichkeit gegenüber der Stadtmauer: Parkplatz Schmitts Cafe

Bronze-Skulpturen von Marco Flierl in Weikersheim vom 16. Mai bis 19. September 2021


Am Marktplatz bis zum Schloss Weikersheim waren unter anderem die Sitzende, Pantera und die entzückende Elena zu sehen. Im naheliegenden Kräutergarten konnten der Brunnenwürfel, der Zeitturm und weitere Bronzeskulpturen bestaunt werden. An der Tauber-Philharmonie und der Stadtmauer standen weitere Skulpturen von dem Künstler und Metallbildhauer Marco Flierl.

Kunst- und Skulpturen-Schau in Weikersheim 2020

Die Stadt Weikersheim im lieblichen Taubertal liebt Kunst und bot 2020 eine öffentliche Kunst- und Skulpturen-Schau. Die Skulpturen und Kunstwerke von Angelika Summa wurden in der verträumten und historischen Stadt Weikersheim verteilt aufgestellt. Die Würzburger Bildhauerin und Künstlerin lässt aus Draht, Metall, Kupfer, Eisen und Edelstahl mit verschiedenen Techniken eigenwillige Gebilde entstehen. Die abstrakten Skulpturen aus Rohren, Seilen, Schrauben und Drähten waren in Weikersheim an folgenden Stellen zu sehen: An der Stadtmauer, Hauptstraße am Gänsturm, Marktplatz, Kräutergarten, Stadtpark und an der TauberPhilharmonie. Die abstrakten Werke waren bis zum 31. Oktober 2020 zu sehen.

Skulpturen von Angelika Summa in Weikersheim vom 17. Mai bis 31. Oktober 2020


Skulpton, Eine Bessere, Ich brenne für Dich, Innere Angelegenheit, Die Quadratur des Kreises…

Weitere Artikel und Bilder zum Thema Veranstaltungen
Faschingsbilder Walldürn
Faschingsbilder Walldürn

Mit A-hoi und Helau zur fünften Jahreszeit zum Narrenringumzug Walldürn Main-Neckar. Zum 1225. Geburtstag der Stadt Walldürn wurde diese wieder...

Feuerwerksbilder
Feuerwerksbilder

Bunt explodierende Feuerwerkskörpern, die nicht nur am Himmel, sondern auch am Boden in den verschiedenen Farben leuchten und beeindruckende...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Diese 80 Gigabyte Festplatte (ATA-IDE) beherbergt zwei Pattern (Magnetscheiben, Datenträger) im Gehäuseinnern, die auf einer Drehachse mit Antriebsmotor (Spule) und Kugellager befestigt sind. Alle Hersteller von Festplatten versuchen die Laufgeräusche und Vibrationen der Harddrives zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen, dabei setzt man verschiedene Techniken, wie Flüssigkeitslager, ein. Herkömmliche Kugellager mit Keramik- oder Metallkugeln sind zwar preisgünstiger, aber ihr Verschleiß ist enorm hoch, besonders bei diesen hohen Umdrehungen. Wenn die Kugeln abnutzen wird das Laufgeräusch lauter und die Drehachse frißt sich fest, dies bedeutet Stillstand und defekt der HD. Um weitere Geräusche zu verringern setzt man auf das Akustik-Management. Hierbei werden die Arme, woran sich die Köpfe befinden, von den Herstellern auf sanfte Bewegungen programmiert und optimiert. Mittlerweile parken alle Hersteller bei Nichtbenutzung der Festplatte (Harddisc, Harddrive) per Elektronikanweisung den Arm mit den empfindlichen Schreib- Leseköpfen in einer sicheren Position nahe der Drehachse (Landing-Zone). Bei niedrigen Drehzahlen landen die Köpfe auf der Magnetfläche und der Arm wird blockiert, wenn die Festplatte stromlos ist. Einige Hersteller benutzen eine Parkposition des Armes mit den Köpfen außerhalb der Magnetscheiben. Bei dieser Rampen-Parkfunktion wird ein Headcrash im Ruhezustand grundsätzlich vermieden. Verbindungsstecker mit flexiblen Leiterbahnen zum Mikroprozessor am Arm. Eine defekte Maxtor DiamondMax Plus 9 Serial-Ata Festplatte wird geöffnet und unter die Lupe (das Makro) genommen. SATA Festplatte - Maxtor DiamondMax Plus9 - Typ 6Y160 mit 150 MB/s und 160 GB Kapazität. Hergestellt am 17. Juli 2003 und ihren Dienst gab sie 07.2007 auf. Das waren zirka 4 Jahre Lebensdauer - kein Dauereinsatz und normale Beanspruchung in einem Arbeitsrechner. Eine Hummel beim Eindringen in einen Blütenkelch. In der Nähe der Schlossanlage sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der sechsgeschossige Holzturm besteht aus Bruchsteinmauerwerk und hat eine schlankere Bauweise, als der Eisenturm. Die Tordurchfahrt ist zu sehen, liegt aber zirka drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau. Mainz am Rhein, 50 Grad nördlicher Breite.