Digital Canon EOS Photography

Kurpark Bad Mergentheim

Der Kurpark Bad Mergentheim, welcher zu den zehn schönsten Parkanlagen in Deutschland zählt, ist in der Lothar-Daiker-Straße und hat durchgehend geöffnet. Das Parkgelände hat in der Saisonzeit von Mitte April bis Ende September von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr, außer dienstags und donnerstags, eine Eintrittsgebühr von 2,50 Euro pro Person. Ruhe, Genuss, Erholung, Unterhaltung, Kunst, Spiel und Spaß wird auf einer gepflegten Fläche von über 130.000 Quadratmetern angeboten. Der Kurpark wird im Sommer und der Herbstzeit zu einer blühenden Wohlfühloase mit knapp 1200 Bäumen, zirka einer Million Frühblühern, über 20.000 Pflanzen und verschiedenen aufgestellten Kübelpflanzen. Mehrmals täglich bis Anfang November, je nach Witterung, können Sie die illuminierenden und mit Musik unterlegten Wasserspiele erleben.

Es ist zur Tradition geworden, dass die Kurverwaltung mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern eine Freiluftausstellung im Kurpark Bad Mergentheim realisiert. Die Ausstellung „Menschen“ von Hilde Würtheim ging von April bis Oktober 2023 im Kurpark Bad Mergentheim. Die Ausstellung „BronzeKunst“ – Der Kurpark ist immer für eine Überraschung gut und auch als eine Ausstellungsfläche der ganz besonderen Art. Bis in den Herbst 2020 konnten von dem Dresdner Künstler Thomas Reichstein abstrakte und figurative Plastiken aus seinem umfangreichen Werk im Kurpark Bad Mergentheim besichtigt und bestaunt werden.

Im Kurpark Bad Mergentheim

Die digitale Aufnahmen entstanden auf dem Gelände im Kurpark in 97980 Bad Mergentheim. Der Park- und Springbrunnen, Villa im Kurpark, das Schellenhäuschen und verschiedene Skulpturen sind in der Fotogalerie zu sehen.

Weitere Sehensürdigkeiten
Schloss Veitshöchheim
Schloss Veitshöchheim

Wenige Kilometer nördlich von Würzburg befindet sich in der Echterstraße 10 in 97209 Veitshöchheim ein zauberhaftes Schloss und ein Schatz der...

Bilder Freilandmuseum Odenwald
Bilder Freilandmuseum Odenwald

In Walldürn-Gottersdorf, an der bayerischen Landesgrenze, wurde 1990 das Odenwälder Freilandmuseum teileröffnet und zeigt bäuerliches Leben und...

Burgen, Schlösser und Ruinen
Burgen, Schlösser und Ruinen

von Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern bis Baden-Württemberg und die herrlichen Ausblicke über die landschaftliche Umgebung, die diese historischen...

Bilder Skulpturen Strümpfelbach
Bilder Skulpturen Strümpfelbach

In dem verträumten und malerischen Weinort Weinstadt-Strümpfelbach, zirka 20 Kilometer östlich von Stuttgart, ist die Kunst aus dem Museum...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Wuerzburg bei Nacht Nebel behinderte leicht die Sicht auf die umliegenden Dörfer Zu jeder Zeit ist der Odenwaldkreis schön und beeindruckend an zu sehen. Die Kongresshalle wird gerne als Dreh- und Filmplatz für Science-Fiction-Filme benutzt, da die Kongresshalle ein futuristisches Aussehen hat Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Das Schloss war einst ein Sommerhaus, welches aus einem zweigeschossigen und rechteckigen Pavillon bestand mit Arkadenbögen und Ecktürmen. Der Waschbär mit wissenschaftlichen Namen Procyon lotor ist ein mittelgroßes Säugetier, welches in Nordamerika beheimatet ist. Durch menschliche Verschleppung hat er sich in Japan, im Kaukasus und auf dem europäischen Festland eingesiedelt. Die Vorderpfoten des Waschbären sind mit einer dünnen Hornschicht als Schutz umgeben, denn die Vorderpfoten sind ein hypersensibles Tastinstrument. Luchse sind scheue Katzen und nur selten in freier Wildbahn zu entdecken. Das Sprichwort „Ohren wie ein Luchs“ kommt nicht von ungefähr, denn die Tiere sind äußerst hellhörig und vorsichtig. Deutschland war mal Luchsland und der Bund arbeitet an der Vision, dass Luchse in Mitteldeutschland wieder flächendeckend in geeignete Lebensräume zurückkehren.