Digital Canon EOS Photography

Luna, der Mond, so fern und doch so nah.

Der Sichelmond ist eine Übergangsphase von Neumond (schwarzer Mond, lichtloser Mond, Leermond) zum zunehmenden Halbmond. Als Supermond wird der Mond bezeichnet, wenn er als Vollmond auf seiner elliptischen Erdlaufbahn am nähesten zur Erde steht. Die geringste Entfernung beträgt dann 357.000 Kilometer. Der Vollmond ist dann nicht nur näher zur Erde, sondern der Mond wirkt auf den Betrachter auch deutlich größer.

Es ist schwierig eine Größendimension am nächtlichen Himmel einzuschätzen und festzulegen, da es kein konkretes Größenvergleichsobjekt am Himmel gibt. Wenn der strahlende Supermond nahe am Erdtrabanten steht, ist auch die Leuchtkraft, durch das reflektierende Sonnenlicht, erhöht. Die weiteste Entfernung von Mond zur Erde beträgt 406.500 Kilometer. Tritt der Mond in der maximalen Entfernung in die Erdumlaufbahn ein, wird der Mond auch als Minimond bezeichnet.

Beitragsbilder für den Artikel: Luna, der Mond, so fern und doch so nah.
Luna, der Mond, Vollmond. Luna. Vollmond. Abnehmender Mond. Nachtmond. Luna, der Mond, the Moon, bei Tag und Nacht. Bloody Moon Vollmond und Supermond.

Das Ereignis der Mondfinsternis mit dem Blutmond wurde am 21. Januar 2019 früh morgens bei klirrender Kälte fotografiert. Mit vorbereitetem Stativ, Fernauslöser und Spiegelreflexkamera war nicht viel Zeit zum fotografieren und ausprobieren bezüglich den richtigen Aufnahme-Einstellungen. Der Mond, auf lateinisch: Luna, wurde am 19. und 20. Oktober 2018 am späten Abend fotografiert.

In der Nacht am 26. September 2018 und erneut am Morgen des 30. September 2018 wurde der Mond mit einer Canon-Vollformatkamera und einem L-Teleobjektiv 100-400mm digital eingefangen. Für die Nachtaufnahmen wurde als Verwacklungsschutz ein Stativ Manfrotto MK190X Pro4, die Kameraoption Spiegelvorauslösung und ein Funkfernauslöser genutzt. Dies sollte bei Nachtaufnahmen und Langzeitbelichtungen Pflicht sein. Der Mond, welcher Einfluss auf Ebbe und Flut hat, ist ein ständiger Begleiter der Erde, sowie der Menschen und Tiere, die auf dem Erdplaneten leben. Der Mond umkreist den Erdball und dreht sich um seine eigene Achse.

Die Entfernung von Mond zu Erde beträgt 384.400 Kilometer, dabei ist der Mond vier mal kleiner als die Erde. Der Monddurchmesser beträgt 3476 Kilometer und kann dennoch mit dem bloßen Auge gesehen werden. Mit einem Teleobjektiv oder einem Fernglas wird die Beobachtung und das Bildmaterial noch interessanter.

 

Alle Vollmonde, Supermonde, Mondzeiten, Mondphasen und Finsternisse sind ab sofort zu finden unter der Webseite timeanddate. Auf der dortigen Karte kann die Stadt in Eurer nähe angegeben werden für eine korrekte Mondberechnung und Mondanzeige.   
Webseite timeanddate https://www.timeanddate.de/mond/phasen/
Bibermond, Dienstag, 8. November 2022 Vollmondphase 12:01 Uhr.
Kalter Mond, Donnerstag, 8. Dezember 2022 Vollmondphase 5:08 Uhr.

 

Die Fotoausrüstung um den Mond erfolgreich zu fotografieren: Es sollte eine digitale spiegellose Systemkamera oder Spiegelreflexkamera vorhanden sein, ein günstiges Einsteigermodell, wie die Canon EOS 800D / EOS 77D oder die Nikon D3500 / D5600 mit 24 Megapixeln reicht aus. Je mehr Megapixel der Fotosensor zu bieten hat, umso besser. Um den Mond schon bei der Aufnahme nah genug auf den Fotosensor zu bannen, wird ein Teleobjektiv benötigt, welches mindestens eine Brennweite von 300mm oder höher besitzt.

Wer den Mond in der Nacht, oder bei Dunkelheit fotografiert, kann auf einen „IS“ Bildstabilisator und „USM“ schnellen Ultraschallmotor verzichten, das schont die Geldbörse. Der maximale Abstand von Mond zu Erde beträgt 360.000 Kilometer. Bei dieser Entfernung sollte einem klar sein, dass der Mond nur einen kleinen Bruchteil des Bildes einnimmt. Der Rest des Bildes ist sozusagen „schwarz, wie die Nacht“. Wer nun hohe qualitative Ansprüche stellt, der wird für ein Teleobjektiv tief in die Geldbörse greifen müssen.

Meine Empfehlung für den Fotoanfänger wäre ein Telezoomobjektiv EF 75-300mm f/4-5,6 III USM und alternativ das EF 70-300mm IS USM II. Das Stativ, welches dringend notwendig ist, sollte sehr stabil stehen und nicht bei leichtem Wind anfangen zu wackeln und schaukeln. Ein Funkfernauslöser ist eine richtig gute Erfindung, wobei ein Kabelfernauslöser die günstigere Wahl ist. Ein Fernauslöser wird benötigt und ist Pflicht!

Kurz zusammengefasst: Die Canon EOS 800D oder Nikon D3500 Spiegelreflexkamera erfüllt Ihre Zwecke. Ein Telezoomobjektiv mit einer Brennweite von 75-300mm kann auch anderweitig verwendet werden und ein stabiles Stativ (ein Stativ muss sein) sowie Kabelfernauslöser (falls die Kamera kein Selbstauslöseprogramm besitzt) wird benötigt. Das sind Gesamtausgaben ab zirka Euro 800.-

Das Zeitfenster und den Ort bestimmen, von wo und wann der Mond am Besten fotografiert werden kann: Es gibt verschiedene Mondphasen. Vom Neumond zum Sichelmond weiter zum Halbmond entsteht nach einiger Zeit der Vollmond und zurück. Detailreichere Bilder entstehen etwa 5-8 Tage nach der Neumondphase (Sozusagen der Mondstart) bis kurz vor dem eigentlichen Stichtag des Vollmonds. Fremde Lichtquellen sind immer ein möglicher Störfaktor. Dementsprechend sollte bei der Aufnahme darauf geachtet werden, dass kein Umgebungslicht vorhanden ist.

Andere Mondfetischisten gehen sogar so weit und begeben sich fernab von Großstädten, da je nach Stadt eine enorme Lichtverschmutzung stattfindet, welche sich störend auf die Aufnahme auswirkt. Die vorhandene Gegenlichtblende vom Objektiv ist nicht nur ein Dekoartikel, diese gehört auf das Objektiv. Ja, auch wenn es dunkel ist! Einige behaupten es müsse absolut klarer Himmel sein zum Mond fotografieren. Keine Schleierwolken, kein Regen und auch kein Nebel sollten vorhanden sein. Meine ganz persönliche Meinung dazu ist, dass eine klare Sicht zum Mond gegeben sein sollte.

Ob nun Schleierwolken oder Nebel das Bild verschlechtern, bleibt mal dahingestellt. Wie man bei meinen nachfolgenden Mondaufnahmen erkennen kann, sind auch solche „schlechten“ Schleierwolken-Mondbilder dabei, die einen gewissen Reiz ausmachen. Allerdings sollte man den Zeitpunkt abpassen, wann die Schleierwolke sich vom Mond entfernt und einen klaren Blick auf diesen zulässt.

Aufbau und Kameraeinstellungen vornehmen: Vor dem eigentlichen Tag X, sollte das Aufbauszenario, bei guten Lichtverhältnissen, schon geübt sein. Dabei kann getestet werden, bei welcher Arbeitshöhe das Stativ inklusive Kamera und angeflanschtem Objektiv stabil und Erschütterungsarm steht. Eine gute Taschenlampe dabei zu haben ist nie verkehrt. Den Fernauslöser kann man vorab schon mit der Spiegelreflexkamera verbinden. Die Bildaufnahmen sollten in hoher Qualität erfolgen. Wer gegen das RAW-Format eine Allergie hat, dem wünsche ich viel Glück mit den verlustbehafteten JPEG-Bildern.

Im Menü sollte die Spiegelverriegelung, auch bekannt unter Spiegelvorauslösung, aktiviert werden. Diese Option fährt den Spiegel hoch „Erschütterung“ und nach weiteren Sekunden „Erschütterung beruhigt“ wird durch den Fernauslöser die Bildaufnahme gestartet. Für die Mondaufnahme wird die Kamera auf den Modus Zeitautomatik „AV, Aperture“ gestellt, sowie nur das mittlere Fokusfeld aktiviert und verfügt die Kamera über eine Spotmessung, wird diese ausgewählt. Eine eventuell vorhandene ISO-Automatik wird deaktiviert.

Für das erste Mondbild kann der Belichtungsausgleich [-3..2..1..0..1..2..+3] auf -1eV gestellt werden. Wir führen absichtlich eine Unterbelichtung durch, denn überbelichtete und durch Licht ausgefressene helle Details sind für immer weg. Dunkle Details können per Bildverarbeitung aufgehellt werden; auf Lasten von Bildrauschen, aber sie sind vorhanden. Im Zeitautomatikprogramm wählen Sie eine Blende von f8 und stellen sie die Sensorempfindlichkeit auf ISO400.

Den Mond fotografieren: Der Aufbau ist vollbracht und nun kann der Mond mit dem Autofokus scharf gestellt werden. Mit der voreingestellten Blende von f8 und ISO400 bekommen Sie eine Belichtungszeit errechnet, die da lautet …….. Die Verschluss- und Belichtungszeit sollte 1/30 Sekunde nicht unterschreiten, besser sind Verschlusszeiten von 1/60s, 1/125s oder 1/250s. Um kürzere Verschluss- und Belichtungszeiten zu erreichen, gibt es zwei Möglichkeiten: Sie stellen eine kleinere Blendenzahl (Unsere Voreinstellung war f8) ein, oder erhöhen den ISO-Wert (Unsere Voreinstellung ISO400).

Je nach Kameramodell sollte ISO800 die absolute Schmerzgrenze sein, da sich extremes Bildrauschen bemerkbar machen kann. Die Verschluss- und Belichtungszeit passt? Wer dem Autofokus vertraut bleibt bei dieser Option, ansonsten stellen Sie am Objektiv den Autofokus-Wahlschalter auf Manuellen Fokus (M, MF) um. UND AUSLÖSEN! Bildkontrolle durchführen und wenn möglich das Histogramm zu Rate ziehen.

Ist der Mond überbelichtet? Dann kann die ISO-Zahl verringert werden und bedeutet weniger Bildrauschen, in letzter Instanz steigern Sie den Minus-Wert bei der Belichtungskorrektur [-3..2..1..0..1..2..+3]. Voreingestellt wurden -1eV, diese Einstellung kann nun erhöht werden bis auf -3eV, je nach Kamera bis -5eV (es geht nach -3eV eventuell weiter, wird aber nicht angezeigt).

Ist der Mond unterbelichtet? Durch die voreingestellte Unterbelichtungskorrektur von -1eV [-3..2..1..0..1..2..+3] können wir uns der neutralen 0 Belichtungskorrektur annähern. Sollte das nicht reichen, ISO-Wert erhöhen (Folge: Mehr Bildrauschen), Blendenwert verringern (Folge: Weniger Schärfentiefe). Und immer die Blenden- und Verschlusszeit kontrollieren. Die 1/30 Sekunde sollten Sie sich einprägen.

Das Mondbild: Wer nun glücklicher Besitzer eines RAW-Bildes ist, der entwickelt das Bild inklusive Nachschärfung als TIFF-Bild. Mit 24 Megapixel haben Sie, trotz des kleinen Mondes, noch etwas Pixel-Spielraum. Sie haben nun die Möglichkeit, den Mond in Szene zu setzen. Schneiden Sie die dunklen Ränder horizontal und vertikal zurück, so dass der Mond im Bild wirkt. Beim Zurechtschneiden nicht übertreiben, denn 24 Megapixel sind schnell ausgereizt. Am Ende sollte das Ausgangs-Seitenverhältnis wieder passen.

Der Unterschied zwischen dem Equipment von Kamera und Objektiv machen nicht nur die Bildqualität aus, sondern entscheidet auch darüber, wie viel Spielraum bleibt, um das Endbild horizontal und vertikal zurück zu kürzen, damit immer noch genug Megapixel übrig bleiben. Vor über 15 Jahren hatte man keine 24 Megapixel-Kamera und auch ein L-Objektiv war unerschwinglich, dennoch konnte der Mond eingefangen werden.

Das untere Mond-Bild wurde mit folgenden Equipment fotografiert: Eine digitale EOS-Spiegelreflexkamera mit 6 Megapixel und Cropfaktor 1,6. Als Objektiv diente das erste EF 75-300mm f4,0-5,6. Die Spiegelreflexkamera mit angeflanschtem Objektiv wurde auf ein Edixa-Stativ befestigt und ein Kabelfernauslöser wurde mit der Spiegelreflexkamera verbunden. Die Aufnahme wurde in RAW durchgeführt. Danach wurde mit einem Softwareprogramm das Bild nachgeschärft und als TIFF entwickelt/konvertiert/abgespeichert.

Das Objektiv und der Sensor waren nicht annähernd bei Dunkelheit so gefestigt, wie die heutige Technik, dementsprechend musste der schwarznächtliche Himmel markiert werden und nachbearbeitet „Entrauschen mit Farbkorrektur“. Ohne diese Vorgehensweise würde man leichte dunkelblaue Streifen im Nachthimmel erkennen.

 

Die Aufnahmedaten zur 6 Megapixel Mondaufnahme sind: ISO100, Blende f16 @ 1/300 Sekunde bei 0eV Belichtungskorrektur und einer eingestellten Objektivbrennweite von 300mm. Das Bild wurde zurück geschnitten auf 2050×1368 Pixel (Originalgröße: 3076×2052 Pixel) und dann für das Internet auf eine JPG-Größe von 1500×1000 Pixel gebracht.

Mondaufnahme mit DSLR 6 Megapixel Crop 1,6
Die Monde im Jahr 2022
Der Ostermond hatte seine Vollmondphase am 16. April 2022. Der Oster- und Aprilmond ist auch bekannt als Pink Moon dabei leuchtet er in keinem pinken Farbton.

Der Pink Moon, indianische Bezeichnung für Vollmonde, wurde in den 1930ern Jahre in einem amerikanischen Almanac, dem Maine Farmers, so genannt. Die zur Gattung gehörenden Flammenblumen, welche in den USA weit verbreitet waren und eine rosa Blüte hatten, waren die Namensgebung für den Vollmond im April. Der Mond wurde am 18. April 2022 von Baden-Württemberg, Weikersheim-Nassau, gegen 1 Uhr nachts fotografiert. Der abnehmende Pink Moon wurde bei ISO250 mit Blende f7,1 @1/160s und einer Brennweite von 400mm aufgenommen. Die Belichtungskorrektur betrug -5,0LW.
Vollmond Pink Moon in abnehmender Phase

Es folgen vier Mondbilder, welche den Wurmmond im März 2022 zeigen.

Der zunehmende Mond wurde am 11. März 2022 von Baden-Württemberg, Weikersheim-Nassau, gegen 19 Uhr fotografiert. Der aufgenommene Mond befand sich zu diesem Zeitpunkt im achten Tag von 15 Tagen, bis zu seiner Vollmondphase am 18. März 2022. Sein Abstand zur Erde betrug 404268 Kilometer. Der beleuchtete Anteil des Mondes am Freitag, den 11. März waren 55% der Mondoberfläche. Der Halbmond wurde bei ISO1000 mit Blende f8,0 @1/100s aufgenommen. Die Belichtungskorrektur betrug -4,33LW.
Zunehmender Mond, März 2022

Ein rötlicher-oranger Mond am Nachthimmel erinnert fast an einen Kürbis und bekommt seine kupferrote Farbe durch das Licht der Erdatmosphäre. Die langwelligen Lichtanteile orange, rot und gelb erreichen den Mond am besten, wobei das kurzwellige blaue Licht zerstreut wird. Der fotografierte Mond am 18. März 2022 gegen 20:00 Uhr war in der Mondphase: abnehmender Mond mit dem astrologischen Sternbild: Mondzeichen Waage. Die Mondoberfläche wurde zum Zeitpunkt der Aufnahme zu zirka 99,7% beleuchtet und die Entfernung von Erde zu Mond betrug 378816 Kilometer.

Der rotorangene Wurmmond wurde mit zwei unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen. Die Aufnahmen am 18. März 2022 erfolgten mit Stativ, Spiegelvorauslösung mit 10s Zeitverzögerung sowie einer eingestellten Objektivbrennweite von 227mm und 400mm. Eingestellt wurde für die Mondaufnahme1 um 19:55 Uhr: ISO500 bei Blende f6,3 @1/30s bei einer Belichtungskorrektur von -5,0LW.

Mond März 2022

Zweite Mondaufnahme am 18. März 2022 um 19:59 Uhr.

Vollmondaufnahme2: ISO400 bei Blende f10,0 @1/25s bei einer Belichtungskorrektur von -5,0LW.

Vollmond Rotorange

Am 19. März 2022 gegen 21.00 Uhr wurde der Erdtrabant erneut fotografiert, welcher an diesem Tage noch sehr Nahe am Horizont stand, da der Mondaufgang erst um 20.03 Uhr stattgefunden hat. Trabant kommt aus dem Slawischen und bedeutet Begleiter, somit ist der Mond ein Erdtrabant, da er die Erde ständig begleitet. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wurde die Mondoberfläche zu zirka 97% beleuchtet. Schon gewusst? Der Mond scheint ein langsamer Planet zu sein, aber in Wirklichkeit ist er im Weltall mit einer rasanten Geschwindigkeit von 1022 Metern pro Sekunde unterwegs.

Der abnehmende Mond wurde mit Stativ, Spiegelvorauslösung mit 10s Zeitverzögerung sowie einer eingestellten Objektivbrennweite von 400mm fotografiert. Eingestellt wurde für die Mondaufnahme: ISO1000 bei Blende f5,6 @1/30s bei einer Belichtungskorrektur von -3,0LW.

Red Moon

Der erste Vollmond am 18. Januar 2022 mit Namen Wolfsmond

konnte leider wetterbedingt nicht fotografiert werden. Dafür konnte der Schneemond am 15. Februar 2022, welcher seine absolute Vollmondphase am 16. Februar 2022 gegen 18 Uhr hatte, abgelichtet werden. Der zweite Vollmond im Jahr 2022 hat seinen Namen von den Algonkin. Die Algonkin oder Algonquin lebten im Tal des Flusses Ottawa als Jägervolk und die Bezeichnung fast verschiedene Indianerstämme mit der Algonkin-Sprachfamilie zusammen. Der Schneemond geht auf die Beobachtungen der Algonkin zurück, da es im Februar in Nordamerika die stärksten Schneefälle gibt. Der Februar Vollmond kann auch die Namen Sturmmond, Hungermond und Taumond haben.

Die DSLR EOS 5D Mark IV wurde mit einem voll ausgefahrenen Telezoomobjektiv bei 400mm Brennweite auf das Manfrotto-Stativ geschnallt. Jetzt konnte der Schneemond in den Fokus gesetzt werden. Der Himmel war nicht ganz klar, aber dafür war die Nacht am 15. Februar kurz nach 23:00 Uhr nicht so kalt.

Mit verschiedenen Einstellungen versuchte ich den Mond mit der DSLR einzufangen, das beste Ergebnis entstand mit den Einstellungen bei einer Lichtempfindlichkeit, glaube das ist nicht mehr korrekt, bei einer Sensorempfindlichkeit von ISO200 mit einer eingestellten Blende von f8,0 und einer Verschlusszeit von 1/50 Sekunde im Av-Zeitautomatikprogramm. Die Belichtungskorrektur betrug -3,67LW.

Schneemond

 

Vollmond, Supermond und Mini-Mond
Ein Supermond ist ein Vollmond, welcher sich am erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn um die Erde befindet. Bei Mondaufgang wirkt der Mond, da er sich nahe dem Horizont befindet, größer. Dieses Phänomen zeigt sich auch bei Sonnenauf- und untergang.

Am 27. April 2021 zwischen 21.00 und 22.00 Uhr wurde der strahlende Supermond, nahe am Horizont der Erde, mit zwei unterschiedlichen Belichtungszeiten durchgeführt. Als Supermond wird der Mond bezeichnet, wenn er sehr nahe zur Erde steht und dieser wirkt nicht nur größer, sondern hat auch eine stärkere Leuchtkraft. Wenn man noch das Glück hat, den Vollmond nahe am Horizont mit anderen Gebäuden oder Objekten zu fotografieren, wirkt die Aufnahme spektakulär.

So wurden zwei Bilder mit dem Supermond in der Nähe von zwei Windkraftanlagen aufgenommen. Bei diesen sind die drehenden Rotorblätter durch die Langzeitbelichtung nicht mehr zu erkennen, dafür sind die Warnleuchten an den Kraftanlagen deutlich zu erkennen. Durch die enorme Leuchtkraft des Supermondes wird die Umgebung und der unmittelbare Baum noch sehr schön beleuchtet. Bei der darauffolgenden Aufnahme wird die Belichtungskorrektur so eingestellt, dass eine kürzere Belichtungszeit nur den Mond detailreich abbildet und die Umgebung wirkt fast schwarz. Beide Bilder wurden im Nachhinein mit einem Grafikprogramm zusammengerechnet.

Supermond steht der Erde sehr nahe.

 

Der Vollmond als Supermond fotografiert am 17. Februar 2019 gegen 18 Uhr bei einer Objektivbrennweite von 400mm und einer Sensorempfindlichkeit von ISO250 mit Blende f5,6. Die Verschlusszeit betrug 1/160 Sekunde. Die Belichtungskorrektur betrug -2,0 exposure value. Aufgenommen wurde der Mond mit einer Canon EOS 5D Mark IV auf einem Manfrotto Stativ mit Fernauslöser.
Vollmond und Supermond vom 17. bis 19. Februar 2019

 

Fasziniert von der untergehenden Sonne, welchen den Vollmond mit ihren gelblichen Strahlen streichelte, wurde der Supermond mit einem 400mm Teleobjektiv ganz nah herangeholt, um dann den leicht sonnengefärbten Mond am 18. Februar gegen 17.30 Uhr mit Image-Stabilizer freihand zu fotografieren. Gewählt wurde ISO250 bei einer Blende f5,6 mit einer Verschlusszeit von 1/800 Sekunde.
Supermond Februar 2019

 

Ein gelbrötlich warmer Sonnenuntergang mit klarer Sicht auf dem Supermond. Die idyllische Landschaft gibt dem Bild ein gewisses Extra. Auf dem Weg nach Hause wurde dieses Farb-Mond-Spektakel gesehen. da die Spiegelreflexausrüstung immer mit dabei ist, musste nur noch der richtige Fotospot gefunden werden. Das Bild wurde freihand mit 1/250 Sekunde aufgenommen bei ISO320 und 70mm Brennweite.
Vollmond mit Sonnenuntergang

Mondfotografie mit Teleobjektiv

Von Zugvögeln und nachtaktiven Insekten wird der Mond als eine Art Navigation genutzt. Wenn in der Nacht Regentropfen mit Mondlicht kollidieren, kann es zu einem Mondregenbogen kommen. Dieser hat physikalisch das gleiche Prinzip, wie der Regenbogen zur Sonne am Tag. Wenn der Mond am Horizont größer erscheint, dann ist dies eine optische Täuschung.

Der zunehmende Mond wurde am 19. März 2021 fotografiert und hatte seine Vollmondphase am 29. März 2021 erreicht. Kein schlechter Anfang, um den Mond zu fotografieren ist die Blende 8. Man hat sich die Mühe gemacht und das Equipment mit Kamera aufgebaut, dann sollte man auch andere Blendenwerte versuchen.

Bei einem eingestellten Blendenwert von 10 kommt mir der fotografierte Mond bei der EOS 5D manchmal sehr klar und schärfer vor, als bei den anderen Blendenwerten. Ab einer Blende von f13 und höher scheint mir das Bilderlebnis verschwommener und schlechter zu werden. Der untere zunehmende Mond wurde bei 400mm Objektivbrennweite, einer ISO von 200, sowie einem Blendenwert von f8,0 und bei 1/50 Sekunde mit einer Lichtwertkorrektur von -3,67eV fotografiert.

Zunehmender Mond am 19.03.2021

 

Mondspiegelung im Wasser

 

Der Mond am Nassauer See in Baden Württemberg wurde am 28. Februar 2021 mit einem Weitwinkelobjektiv bei ISO100, einer Brennweite von 16mm und einer Blende von f6,3 in einer Langzeitbelichtung von 30 Sekunden fotografiert. Die benutzte Kamera war eine Canon Vollformat EOS 5D Mark IV, welche mit dem Objektiv und einem Fernauslöser auf einem Stativ befestigt wurde. Die Spiegelverriegelung/Spiegelvorauslösung wurde vor der Bildaufnahme im Kameramenü aktiviert. Das Objektiv wurde auf den manuellen Modus gestellt bei unendlicher Schärfeeinstellung, da kein Objekt fokussiert werden konnte.
Mondbild

 

Mondphase am 28. Februar 2021

 

Der Mond abseits von einer Ortschaft wurde nähe Weikersheim in Baden Württemberg am 28. Februar 2021 mit einem Teleobjektiv bei ISO160, einer Brennweite von 400mm und einer Blende von f10 in 1/50 Sekunde fotografiert. Die benutzte Spiegelreflexkamera war eine Canon EOS Vollformatkamera mit einem Canon EF 100-400L IS USM Objektiv. Die Belichtungskorrektur eV wurde mit -4,67 korrigiert. Mit dem internen Zeitauslöser der Kamera und der Spiegelvorauslösung wurde die Aufnahme getätigt.
Mondfotografie mti einer professionellen Kamera DSLR/DSLM

 

 

Der Mond wurde am 26.09.2018 mit einem Telezoomobjektiv bei ISO200, einer Brennweite von 400mm und einer Blende von f5,6 in 1/5 Sekunde fotografiert. Die benutzte Spiegelreflexkamera war eine Canon Vollformat EOS 5D Mark IV, welche mit dem Objektiv und einem Fernauslöser auf einem Stativ befestigt wurde. Die Spiegelverriegelung/Spiegelvorauslösung wurde vor der Bildaufnahme im Kameramenü aktiviert.
Der Mond am 26.09.2018

 

Die Nacht des Mondes

 

Der Himmel wird vom Mond erhellt. Durch die Überbelichtung wird der Luna in der Bildmitte so lichtstark, dass dieser nicht mehr zu erkennen ist und wie eine Sonne strahlt. Die Verschlusszeit von 1,3 Sekunden erübrigt den Rest, denn die Spiegelreflexkamera nimmt immer mehr Licht in den Fotosensor auf und zeichnet somit die Himmelssituation. Das Bild entstand mit einer Vollformatkamera, sowie einem Canon Telezoomobjektiv bei exakt 188mm Brennweite und wurde nachträglich leicht beschnitten. Bei einer ISO-Einstellung von 200 und einer Blende mit f5,6 entstand diese digitale Bildaufnahme.
Der Himmel wird vom Vollmond beleuchtet

Bilder sind wie Worte, nur still und schön zu betrachten.
Warte nicht auf den richtigen Augenblick, denn dann wird er vorbei sein.
Farben sind zum Malen da, dass Licht zum Fotografieren.

Das Bild vom abnehmenden Mond entstand an einem herrlichen Sonntag morgen des 30. September 2018 um exakt 10.01 Uhr. Guten Morgen Deutschland. Die Mondaufnahme entstand Freihand bei einer Brennweite von 400mm. Damit das Bild nicht verwackelt, wurde ein ISO-Wert von 500 gewählt, was eine Verschlusszeit von 1/800 Sekunde ausmachte.
Der abnehmende Mond am Morgen vom 30. Sept. 2018 um 10.00 Uhr

Nachmachen ist kopieren und Ideenklau.
Nein, macht es nach! Ich fordere Euch dazu auf!
Es wird niemals das gleiche Bild werden.

Mondaufnahmen mit Stativ und Fernauslöser

An zwei darauf folgenden Tagen wurden der Mond, Ende Oktober 2018, fotografiert. Die Sonne geht zu dieser Jahreszeit recht schnell unter und der Himmel wird zur dunklen Nacht, doch der Mond, wenn er sich blicken läßt, schenkt helles Licht im Dunkeln und läßt auch mal die Umgebung funkeln. Wenn es dann soweit ist, genügt ein Schritt vor die eigene Haustür mit einem Stativ, Kamera und Fernauslöser.

Der Mond wurde am 19.10.2018 mit einem Telezoomobjektiv bei ISO250, einer Brennweite von 400mm und einer Blende von f6,3 in 1/10 Sekunde fotografiert. Weiterhin wurde eine Belichtungskorrektur „Exposure Value“ von -3,0eV eingestellt. Ein stabiles Stativ und die Spiegelverriegelung/Spiegelvorauslösung, da der Spiegelschlag das Kameragehäuse erschüttert, ist dringend notwendig. Je früher der Mond von der Uhrzeit fotografiert wird, oder desto später die Sonne untergeht, umso mehr Glück besitzt  man und das Mondbild erhält eine wärmere Farbtemperatur.
Der Mond, fotografiert am 19. Oktober 2018

 

Das obere und untere Bild vom zunehmenden Mond entstand am 19. und 20. Oktober 2018.

 

Der Mond wurde am 20.10.2018 mit einem Telezoomobjektiv bei ISO100, einer Brennweite von 400mm und einer Blende von f8 in 1/6 Sekunde fotografiert. Weiterhin wurde eine Belichtungskorrektur „Exposure Value“ von -3,0eV eingestellt. Wer keinen Fern- oder Funkauslöser besitzt, der kann auch im Kameramenü den Selbstauslöser benutzen. Vorausgesetzt: Die Kamera besitzt diese Funktion.
Der Mond, fotografiert am 20. Oktober 2018

Wann immer wir den Mond betrachten, wir sehen immer die gleiche Mondseite. Der Mond bewegt sich um die Erde und dreht sich dabei. Die Erde dreht sich um die eigene Achse und dabei haben Mond und Erde die gleiche Geschwindigkeit. Da sich der Mond innerhalb eines Monats um die eigene Achse dreht wird immer die gleiche Mondseite angezeigt. Wissenschaftler sprechen von einem festgebundenen Mond.

Noch ein Bild vom zunehmenden Mond am 21. Oktober 2018 um 23:24 Uhr. Die Aufnahme erfolgte recht spät, da früher kein klarer Blick auf den Planeten sichtbar war. Am 22. Oktober war dann Vollmond. Leider war am darauffolgenden Tag sehr schlechtes und bewölktes Wetter, so dass der Vollmond nicht zu sehen war und es keine Mondaufnahme gibt.
Der Mond am 21.10.2018 um 23:24Uhr

Der Blutmond

Der Mond, so faszinierend und ein ständiger Begleiter unseres Heimatplaneten Erde.

Blutmond, Mondfinsternis: Am 21. Januar 2019 um 6:16 Uhr wurde der Mond von der Sonne rot eingefärbt. Wenn sich die Erde zwischen den Mond und die Sonne schiebt und diese in einer seltenen Konstellation stehen, tritt dieses Phänomen auf, dass der Mond rot leuchtet. Bei einer Mondfinsternis fällt der Kernschatten der Erde auf den Mond und ist nicht verdeckt, sondern aufgrund des fehlenden Sonnenlichts nur verdunkelt. Durch das Zusammenspiel von Sonnenlicht und Erdatmosphäre kommt nur der langwellige rote Lichtanteil im Schattenkegel der Erde an, welche den Mond somit rot erleuchtet.

 

Der Blutmond fotografiert bei einer Objektivbrennweite von 400mm. Die Kamera war eingestellt auf ISO1000 mit Blende f8 und die Verschlusszeit waren 3,2Sekunden. Aufgenommen wurde der Mond mit einer Canon EOS 5D Mark IV auf einem Manfrotto Stativ mit Fernauslöser. Die Außentemperatur betrug um die -10 Grad Celsius. Tipp: Wer den Blutmond fotografiert, benötigt kürzere Verschlußzeiten. Bei 3,2 Sekunden werden die umliegenden Himmelskörper als Sternpunkte sichtbar, aber der Mond verwischt, da die Mondrotation mit aufgenommen wird.
Blutmond 2019
Sonnenmond und Sichelmond
Bei der unteren Aufnahme wurde eine Langzeitbelichtung von 8 Sekunden auf den Mond durchgeführt. Korrekt, der aufgehende Mond wurde fotografiert, nicht die Sonne. Für Langzeitbelichtungen ist nicht nur ein Stativ unumgänglich, man benötigt auch einen Fernauslöser und hilfreich ist es in der Kamera die Option: Spiegelvorauslösung, zu aktivieren. Das Bild entstand um 19:34 Uhr mit ISO400 bei Blende8 und 24mm Brennweite. Je länger belichtet wird, umso intensiver werden Bewegungen von Objekten mitgezeichnet. Bei genauem Betrachten erkennt man am Himmel, die weit entfernten Sterne, als kleine Lichtspuren.
Mondbild, Langzeitbelichtung. 19:34 Uhr, Mond Langzeitbelichtung

 

An einem Dienstag, den 3. September 2019, zeigte sich der Mond als zunehmender Viertelmond, Sichelmond, oder als Symbol der Mondsichel zur blauen Stunde. Der zunehmende Viertelmond ähnelt einer Banane, oder dem Schneidewerkzeug der Sichel. Der Sichelmond wurde mit einer Vollformatkamera bei ISO500, Blende f8 bei einer Brennweite von 400mm fotografiert. Der Aufbau der Kamera mit Objektiv erfolgte auf einem Stativ, wobei die Kamera mit einem Funkfernauslöser gesteuert wurde. Die Belichtungszeit betrug 1/80 Sekunde und war somit außerhalb des Rotation-Grenzbereichs des Mondes von 1/30s.
Sichelmond September 2019
Weitere technische Artikel und Bilder
Tarnzelt Buteo Mark II Photo Gear
Tarnzelt Buteo Mark II Photo Gear

Das Einmann-Tarnzelt Photo Gear Buteo Mark II wird vorgestellt, welches seine Stärken und Schwächen hat. In der freien Natur wildlebende Tiere zu...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. In der Nähe der Schlossanlage sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Viele verschiedene Vasen und Putten gibt es nicht nur auf der Balustrade zu entdecken. Es existieren weibliche Kaisermantel, welche auf der Flügelunterseite eine grau-braune Zeichnung besitzten, statt der grünlichen Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Ich glaube das ist eine Falle, da klickt doch was. Mit einer handgezogenen Fähre erreicht man über die Nahe den Märchenhain am Huttental. Kormorane erreichen in freier Wildbahn ein Alter von 10 bis 15 Jahren. In den meisten Fällen überlebt nur das Erstgeborene, sehr selten das alle Jungvögel flügge werden. Die schwachen Nachzügler können sich bei der Fütterung meist nicht gegen das stärkere Erstgeborene bzw. gegen die älteren Geschwister durchsetzen. Die Jüngeren sterben nach wenigen Tagen.