Skulpturenpfad Strümpfelbach
In dem verträumten und malerischen Weinort Weinstadt-Strümpfelbach, zirka 20 Kilometer östlich von Stuttgart, ist die Kunst aus dem Museum ausgebrochen. Verschiedene, einzigartige und bereichernde Skulpturen sind in der freien Natur zu finden von Professor Fritz Nuss, seinem Sohn Karl-Ulrich Nuss und Christoph Traub, Enkel von Professor Nuss. Dort wo man atmen kann und sich Menschen aufhalten, können die unterschiedlichsten Skulpturen entdeckt werden. Auf einem zirka drei Kilometer langen Skulpturenpfad mitten durch die herrlichen Weinberge, zwischen Trollinger, Regent, Acolon, Muskateller, Rivaner, Kerner- und Riesling Reben sind beeindruckende, kuriose und manchmal amüsante Figuren zu sehen.
Kunst aus Bronze, Stahl und Stein verschönern die traumhafte Aussicht bis zum Rems- und Neckartal. Die kunstvoll gestalteten Figuren sind meist nackt. Sollet sich einer an den Nackerten stören, kann er immer noch den fantastischen Ausblick genießen. Zahlreiche Sonntagsausflügler kommen von überall, um die Nuss’sche Kunst zu bestaunen. Rund um das Haus von Karl-Ulrich Nuss ist die reinste Lebensfreude in der Art einer Freiluftgalerie zu sehen. Der schwäbische Künstler und Bildhauer mit internationaler Bedeutung ist fest verwurzelt mit seinem Heimatort Strümpfelbach. Bei einem Spaziergang durch die Weinortschaft können Plastiken von Karl-Ulrich Nuss entdeckt werden. Nach der Skulpturenwanderung und dem Kunstgenuss kehren die Ausflügler in die Strümpfelbacher Lokale ein, was die Geschäfte belebt. Den Menschen soll mit der Kunst die Barriereängste genommen werden.
Wer nicht gleich die Zeichen auf der Hauptstraße deuten kann, wie die Skulptur, welche in Richtung des Skulpturenpfads zeigt, der- oder diejenige kann auch als Adresse in der modernen Zeit der Navigationsgeräte folgendes eingeben: St.-Urban-Weg, 71384 Weinstadt-Strümpfelbach.
Bildergalerie Skulpturenpfad in Strümpfelbach
Beeindruckende Skulpturen auf einem zirka 3km langen Rundweg durch die Weinberge.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Schloss Veitshöchheim und ein Schatz der deutschen Gartenkunst digital fotografiert
Wenige Kilometer nördlich von Würzburg befindet sich in der Echterstraße 10 in 97209 Veitshöchheim ein zauberhaftes Schloss und ein Schatz der deutschen...
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Das im Jahre 1983 eröffnete Hohenloher Freilandmuseum ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Auf dem riesigen Gelände von mehr...
Burgen, Schlösser und Ruinen
von Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern bis Baden-Württemberg und die herrlichen Ausblicke über die landschaftliche Umgebung, die diese historischen und...
Bilder Waldkreaturen in Hardheim, Wolfsgrubenhütte
Nicht weit von der Hardheimer Grillhütte "Wolfsgrubenhütte" war am 29. September 2007 ein gut ausgebauter und sich schlängelnder Rund- und Waldweg. Dieser...