Bilder von der Stadt Weikersheim und das Umland
Im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg, zirka zehn Kilometer von Bad Mergentheim entfernt, liegt im lieblichen Taubertal der staatlich anerkannte Erholungsort Weikersheim. Die Stadt Weikersheim mit dem geprägten Stadtbild aus Barock- und Renaissancestil ist bekannt durch das beeindruckende Renaissanceschloss, den Orangerien und dem Schlossgarten, auch bekannt als „hohenlohisches Versailles“. Der Park vor dem prachtvollen Südflügel zählt zu den frühesten Barockgärten in Franken. Der denkmalgeschützte und historische Stadtkern beherbergt noch viele Bau-, Kunst und Kulturdenkmale.
Im Osten der Stadt Weikersheim liegen die bayerischen Orte Tauberrettersheim und Röttingen, im Süden und Südosten sind die fränkischen Städte Niederstetten, sowie Creglingen anzutreffen und im Westen und Nordwesten befindet sich im fränkischen Baden-Württemberg an der Tauber, die Städte Bad Mergentheim und Igersheim.
Das Schloss Weikersheim mit Schlossgarten ist eine ehemalige Wasserburg aus dem zwölften Jahrhundert. |
Parkbrunnen in der Schlossanlage Weikersheim. | In einer Dreiecksform wurde das Schloss Weikersheim erbaut. |
Gebäude und Architekturfotografie. In der professionellen Architekturfotografie wird ein Tilt-Shift-Objektiv zur Perspektivkorrektur eingesetzt, welches stürzende Linien vermeidet. Mit diesem speziellen Objektiv kann die optische Achse verändert werden, ohne die Kamera zu bewegen. Bei der Gebäudefotografie ist der Standpunkt, von dem die Aufnahme gemacht wird, sowie der Blickwinkel für die Bildkomposition entscheidend. Auf dem fotografierten Architekturbild sollten keine unerwünschten Gegenstände, die die Bildkomposition negativ beeinflussen, zu sehen sein. |
|
Das Gebäude „Dom in Berlin“ scheint in sich zusammen zu kippen. Dies ist eine perspektivische Verzerrung und wird in der Fotografie „stürzende Linien“ genannt. Mit einem speziellen Tilt-Shift-Objektiv kann diese unerwünschte Verzerrung vermieden werden. Dank der digitalen Bildbearbeitung gibt es die Möglichkeit, dass Gebäude einigermaßen zu entzerren. | Das Domgebäude, wurde mit einer Foto-Software manuell korrigiert. Durch das „Gerade rücken“ des Bildes gehen einige Bildinformationen, welche nachträglich entfernt werden müssen, verloren. Es gibt Vor- und Nachteile von einer Bildbearbeitung zu einem Shiftobjektiv (Bildverlust durch Software, Kaufpreis Tilt-Shift-Objektiv). Heutige Software-Programme erledigen die Arbeit sehr gut vollautomatisiert. |
Weit entfernte Gebäude können mit einem Teleobjektiv „bildfüllend“ nah heran geholt werden. Ein Weitwinkelobjektiv kann ein hohes Gebäude noch höher erscheinen lassen, bedingt durch die Weitwinkelverzerrung, welche allerdings nicht immer gewünscht ist.
Imposante Gebäude in Szene setzen. Eine weit entfernte Burg wurde mit einem Telezoomobjektiv sehr nah herangeholt „herangezoomt“, um sie formatfüllend zu fotografieren. Das Zoomobjektiv wurde bei diesem Foto auf die maximale Brennweite von 300mm eingestellt. Bei hohen Brennweiten sollte immer die Belichtungszeit geprüft werden. Bei Cropkameras mit einem Cropfaktor von 1,6 ergibt sich ohne Image-Stabilizer „Bildstabilisierer“ eine verwacklungsfreie Verschluss- und Belichtungszeit von 1/480s bei 300mm. Eine kürzere Verschlusszeit von 1/500s – 1/1000 Sekunde ist vorteilhafter, besonders wenn man aus der freien Hand, ohne Stativ, fotografiert. Eine zu lange Objektivbrennweite und Belichtungszeit begünstigen Bildverwacklungen. |
|
Das Schloss Sanssouci in Potsdam mit dem Treppenaufstieg, der zu dem Hauptgebäude führt, ist ein wahrer Blickfang. Das Schloss mit der Detailaufnahme macht es noch imposanter, durch den Größenvergleich durch die Person, welche auf den unteren Stufen der Treppe sitzt. Einige Gebäude und Objekte entfalten ihre gesamte imposante Wirkung, wenn ein Größenvergleich mit einbezogen wird. |
Einige Menschen laufen an Gebäuden achtlos vorbei, weil diese weitgehend uninteressant und langweilig erscheinen. Der Architekturfotograf macht es sich zur Aufgabe, das faszinierende Detail, wie eine Wandmalerei oder eine Schnitzerei zu finden, um es dann gezielt hervorzuheben. Ungewöhnliche Perspektiven oder Details lassen sich nur finden, wenn man sich die Zeit nimmt, um interessante Blickwinkel zu entdecken.
Mit einem Telezoomobjektiv wurde die Detailaufnahme von der Kugel des Fernsehturms am Alexanderplatz in Berlin fotografiert. Bei schönem Wetter und der Sonne im Rücken kann nichts mehr schief gehen. Rechts wurde eine Aufnahme mit Weitwinkelobjektiv von dem Rathausgebäude in Berlin angefertigt. Die imposante Größe des Gebäudes und die Höhe des mittleren Turms lässt sich nur, durch die kleine abgebildete Person in der Mitte des Bildes, erahnen. |
Bilder von Weikersheim, die nahen Ortschaften und das Umland im lieblichen Taubertal.
Historische Gebäude und das Renaissanceschloss in Weikersheim, Ortseinfahrt Klosterhof Schäftersheim, die kleine Ortschaft Nassau mit Rathaus, Stausee und Pfarrkirche, ein Gesamtüberblick über die Ortschaft Hardthausen mit Rathaus…
Weitere Artikel und Bilder zum Thema Städte und Sehenswürdigkeiten
Bilder Freilandmuseum Odenwald
In Walldürn-Gottersdorf, an der bayerischen Landesgrenze, wurde 1990 das Odenwälder Freilandmuseum teileröffnet und zeigt bäuerliches Leben und...
Sommerhausen im Maintal
Im schönen und zauberhaften Maintal, zirka 15 Kilometer südlich von Würzburg, liegt Sommerhausen. Die kleine Ortschaft ist und wurde geprägt von...
Rothenburg ob der Tauber
Im Norden Bayerns und zirka 80 Kilometer westlich von Nürnberg liegt Rothenburg ob der Tauber, eine mittelfränkische Stadt, welche an der Grenze...
Bilder von Würzburg in Bayern
Die kreisfreie Stadt Würzburg am Main ist die sechstgrößte Stadt in Bayern und auch bekannt als Universitätsstadt, Bischofsstadt und Großstadt am...
Gegen inhaltslose Bilder
Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.
Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.
Verweise
> Impressum & Datenschutz.
> Statistik und Kontaktaufnahme.
> Cookie Einstellungen ändern.
> Fototipps und echte Erfahrungsberichte.
> Auf Städtetour mit der digitalen Kamera.
> Im Reich der Tierwelt von winzig bis groß.
> Kulturelle Sehenswürdigkeiten.
> Blühendes Leben, Nutz- & Zierpflanzen.
> Veranstaltungen der anderen Art.