Digitale Fotografie - Zoo Wilhelma Stuttgart

Zoo Wilhelma in Stuttgart.

Ein afrikanisches Nagetier namens Gundi, Tiger, Kängurus, Krokodile, Panzernashorn und weitere Tiere, die im Stuttgarter Zoo Wilhelma fotografiert wurden, möchte ich Ihnen in dieser Fotoserie zeigen. In der Wilhelma kann man nicht nur Tiere sehen, in dem Zoo Wilhelma befindet sich ebenfalls ein botanischer Garten mit faszinierenden und wunderschönen Pflanzen und Blumen. Wer einmal sehen möchte, wie es wohl im Märchenreich aussehen würde, dem empfiehlt sich ein Besuch im Schmetterlingshaus. In diesem Schmetterlingsparadies kann man etliche Stunden verbringen, ohne sich zu langweilen. Ein beeindruckender Zoo mit einem artenreichen Bestand.

Der zoologisch, botanische Garten Wilhelma ist in Stuttgart zu finden. Dieser Zoo möchte Ihnen Entspannung, Erholung und Freude bereiten sowie naturkundliches Wissen vermitteln. Wilhelma bietet jede Menge Pflanzenschätze, verschiedene Tiere in Innen- und Außenanlagen. Diese Vielfalt an Informationen kann man bei einem einzigen Besuch gar nicht aufnehmen, deshalb sollte man sich Zeit lassen und lieber einen weiteren Besuch im Zoo Wilhelma einplanen. Lieber mehrere Besuche, als gehetzt durch den Zoo Wilhelma hechten. Bei einem Besuch in der Wilhelma können Sie Ihr Vesper „Zwischenmahlzeit“ mitbringen oder im Zooeigenen Restaurant Ihren Hunger und Durst stillen.

Ein herzliches Dankeschön an Zoosprecherin Manuela Schenk vom Stuttgarter Zoo Wilhelma für die Genehmigung zur Veröffentlichung der digitalen Bilder.

Zur Webseite

Zoo Wilhelma Stuttgart

Wilhelma 13, 70376 Stuttgart,
Baden-Württemberg, Deutschland.

Telefon +49 (0) 711-5402-0

 

Tierische Bilder aus dem Stuttgarter Zoo Wilhelma

Klammeraffe, Känguru, Eisbär Wilbär und Corinna, Panzernashorn, Leistenkrokodile, Kiebitze, Alpaka, Tiger und viele weitere Tiere aufgenommen mit einer Canon EOS DSLR.

Weitere Artikel und Bilder zum Thema Tierisches.
Bilder von Hochlandrinder
Bilder von Hochlandrinder

Highland Cattle, auch bekannt als schottische Hochlandrinder und Kyloe wurden vor zirka 200 Jahren gezüchtet. Die Hochlandrinder wurden aus der...

Bilder Seehunde und Robben.
Bilder Seehunde und Robben.

Sehen Sie verschiedene Bilder von Seehunden ‚Phoca vitulina‘. Seehunde gehören zu den Hundsrobben und leben gerne an Flussmündungen und...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Schloss Wilhelmshoehe im Bergpark Die einzelnen Gebäude der römischen Bäder sind mit verschiedenen Gartenteile, Arkaden und Pergolen miteinander verbunden. Das Gebäude Belvedere wurde zeitgleich mit dem chinesischen Drachenhaus errichtet und fertiggestellt. Belvedere diente Friedrich dem Großen als Entspannungs- und Aussichtsgebäude mit beruhigenden und beeindruckenden Blick auf den Park Sanssouci und das Umland. Die großen und impossanten Rinder mit Hörner, die in Afrika, Nordamerika und Eurasien vorkommen, sind Bisons. Die Tiere leben vorwiegend auf offenen Waldgebieten und grasigen Flächen. Der amerikanische Bison, wie auf dem Bild zu sehen, wird auch gerne als Büffel oder Indianerbüffel bezeichnet. Die männlichen Tiere erreichen ein Gewicht von 900 Kilogramm, dabei erreichen sie trotz ihres hohen Gewichts eine Laufgeschwindigkeit von 50 kmh und sind gute Schwimmer. Bei Rangkämpfen setzen Bisons ihre Hörner ein, dabei prallen die Kontrahenten mit den Köpfen mit voller Wucht aufeinander. Bisons ernähren sich von Pflanzen wie Kräuter, Moose und Gräser. In freier Natur erreichen die Tiere ein Alter von zirka 20 Jahren, in Zoo's und Tiergehegen ist die Lebenserwartung größer und es wurden schon Bisons 40 Jahre alt - Bison with nasty look Rehe - Sikahirsche - Weibliches Sika-Hirsch mit Nachwuchs Stolzer Damwild-Hirsch mit erhobenem Haupt Zirka Mitte April summen die ersten Bienchen wieder bei wärmeren Tagestemperaturen. Auf dem Bild oben ist eine Biene Mitte April auf der Blume Vergissmeinnicht zu sehen. Fotografiert wurde mit einem 180mm Makroobjektiv mit manuellen Einstellungen und einem Blitz, welcher die Kurzzeitsynchronisation beherrscht. Rotwild und Rothirsche sind recht große Tiere und besitzen ein richtiges Geweih. Die Hirschkuehe haben etwas graueres Fell und die Augen stehen mehr hervor. Dammwild und Dammhirsche haben Tupfen auf dem Fell, ein schaufelartiges Geweih und sind kleiner als die Rothirsche.