Die Ortschaft Sommerhausen
Im schönen und zauberhaften Maintal, zirka 15 Kilometer südlich von Würzburg, liegt Sommerhausen. Die kleine Ortschaft ist und wurde geprägt von Künstlern, Landwirten, Winzern und schmiegt sich an den Main. Die idyllische Stadt, umgeben von Weinbergen, besitzt ein außergewöhnliches Ambiente.
Dieses könnte noch idyllischer sein, wenn der motorenlästige, abgasunfreundliche und fast dauerhafte Durchgangsverkehr für Kraftfahrzeuge „Für Anlieger frei“ gesperrt wäre. Direkt durch die Ortschaft, vorbei an den wunderschönen Fachwerkhäusern, Geschäften, Weinstuben und Gasthäusern, fließt der Kraftverkehr. Das wunderbar angerichtete sowie leckere Essen mit dem Glas Wein vor der Gaststube kann nur noch halb genossen werden, wenn im fast 30-Sekundentakt ein brummendes Fahrzeug mit stinkenden Abgasen sehr nahe am Restauranttisch vorbeifährt. Dieser Verkehr macht sich natürlich auch beim Schlendern durch die Hauptstraße bemerkbar und wirkt sehr lästig. Beide Ortszugänge, sowohl die Jahnstraße als auch die Ochsenfurter Straße von Sommerhausen, können mit dem Kraftfahrzeug über die B13 erreicht werden.
Sommerhausen hat eine sehr gut erhaltene und restaurierte Stadtmauer mit dem Würzburger Tor, Ochsenfurter Tor und das Maintor. Am Maintor kann man dem idyllischen Weg folgen, welcher vorbei an den schön gestalteten Schrebergärten führt. Hier findet man endlich einmal Entspannung und kann die Ruhe genießen. Am Ende des Ulrich-Gast-Weg gelangt man bei der Herrngasse zum Rumorknechtsturm.
Sommerhausen im Maintal digital fotografiert
Kurz vor dem Ortseingang Sommerhausen ist ein Parkplatz. Von hier aus gelangt man zu Fuß an das Würzburger Tor und hat von der Hauptstraße einen Blick auf die Bartholomäus Kirche, das Rathaus und nach einigen Schritten kann man am anderen Ende von der Straße das Ochsenfurter Tor sehen. Wenn man am Marktbrunnen mit der Ritterstatue, wo sich auch das Hotel und Restaurant Ritter Jörg befindet, der Maingasse folgt, dann erreicht man das Maintor.
Weitere Städte und Sehenswürdigkeiten
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Das im Jahre 1983 eröffnete Hohenloher Freilandmuseum ist eines von sieben regionalen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Auf dem riesigen...
Bilder Weikersheim und Umland.
Im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg, zirka zehn Kilometer von Bad Mergentheim entfernt, liegt im lieblichen Taubertal der staatlich...
Bilder Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein
In dieser Fotoserie können Sie Bilder von und rund um Bad Kreuznach, sowie Bad Münster am Stein – Ebernburg sehen. Bad Kreuznach ist zirka 30...
Schloss Veitshöchheim
Wenige Kilometer nördlich von Würzburg befindet sich in der Echterstraße 10 in 97209 Veitshöchheim ein zauberhaftes Schloss und ein Schatz der...
Gegen inhaltslose Bilder
Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.
Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.
Verweise
> Impressum & Datenschutz.
> Statistik und Kontaktaufnahme.
> Cookie Einstellungen ändern.
> Fototipps und echte Erfahrungsberichte.
> Auf Städtetour mit der digitalen Kamera.
> Im Reich der Tierwelt von winzig bis groß.
> Kulturelle Sehenswürdigkeiten.
> Blühendes Leben, Nutz- & Zierpflanzen.
> Veranstaltungen der anderen Art.

![Die Dacheindeckung bescherte dem dreigeschossigen Rundturm in Sommerhausen den Namen der Rote Turm. Dieser war Teil einer Ortsbefestigung und diente als Gefängnis sowie Wehrturm. [EOS5D Mark4 | ISO50 | f4 | 1/160s | 105mm] Die Dacheindeckung bescherte dem dreigeschossigen Rundturm in Sommerhausen den Namen der Rote Turm. Dieser war Teil einer Ortsbefestigung und diente als Gefängnis sowie Wehrturm. [EOS5D Mark4 | ISO50 | f4 | 1/160s | 105mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6A1163-Roter-Turm-Buergerturm.jpg)
![Noch heute kann man die eingemeißelten Hochwasserstände des Mains mit Jahreszahlen am Torbogen ablesen. Vor dem rechteckigen Torturm in Sommerhausen befand sich die Zollgrenze und alle Waren mussten hier verzollt werden. [EOS5D Mark4 | ISO100 | f4 | 1/125s | 70mm] Noch heute kann man die eingemeißelten Hochwasserstände des Mains mit Jahreszahlen am Torbogen ablesen. Vor dem rechteckigen Torturm in Sommerhausen befand sich die Zollgrenze und alle Waren mussten hier verzollt werden. [EOS5D Mark4 | ISO100 | f4 | 1/125s | 70mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6A1166-Zollgrenze-Maintor.jpg)
![In Sommerhausen am südlichen Ende der Hauptstraße ist das Ochsenfurter Tor mit Glockenturm zu sehen. [EOS5D Mark4 | ISO50 | f4 | 1/250s | 35mm] In Sommerhausen am südlichen Ende der Hauptstraße ist das Ochsenfurter Tor mit Glockenturm zu sehen. [EOS5D Mark4 | ISO50 | f4 | 1/250s | 35mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6A1174-Ochsenfurter-Tor.jpg)

![Im Jahre 1558 wurde das historische Rathaus, im spätgotischen Stil, aus Muschelkalk-Bruchsteinen errichtet. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f5 | 1/1000s | 16mm] Im Jahre 1558 wurde das historische Rathaus, im spätgotischen Stil, aus Muschelkalk-Bruchsteinen errichtet. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f5 | 1/1000s | 16mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4297-Historisches-Rathaus.jpg)
![Sommerhausen mit Blick zum Ochsenfurter Tor. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f8 | 1/250s | 16mm] Sommerhausen mit Blick zum Ochsenfurter Tor. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f8 | 1/250s | 16mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4300-Hauptstrasse.jpg)
![Sommerhausen. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/500s | 35mm] Sommerhausen. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/500s | 35mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4302-Ochsenfurter-Tor.jpg)
![Blick durch das Ochsenfurter Tor. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f8 | 1/400s | 16mm] Blick durch das Ochsenfurter Tor. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f8 | 1/400s | 16mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4303-Torblick.jpg)
![Fotografiert auf der Hauptstraße in Sommerhausen. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f8 | 1/250s | 30mm] Fotografiert auf der Hauptstraße in Sommerhausen. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f8 | 1/250s | 30mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4304-Sommerhausen-Fachwerkhaus.jpg)

![Kleines schmales und schnuckeliges Fachwerkhaus. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/320s | 28mm] Kleines schmales und schnuckeliges Fachwerkhaus. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/320s | 28mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4306-Fachwerk-Rumorknechtsweg.jpg)
![Verein zur Förderung und Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern in der näheren Umgebung. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/125s | 16mm] Verein zur Förderung und Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern in der näheren Umgebung. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/125s | 16mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4310-Art-und-Weise.jpg)
![Könnte etwas Farbe gebrauchen. [EOS5D Mark4 | ISO320 | f6,3 | 1/320s | 19mm] Könnte etwas Farbe gebrauchen. [EOS5D Mark4 | ISO320 | f6,3 | 1/320s | 19mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4311-Sommerhausen-Unterfranken.jpg)
![Das Hotel „Sonnenhöfle“ mitten im alten und schönen Ortskern steht heute unter Denkmalschutz. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/400s | 16mm] Das Hotel „Sonnenhöfle“ mitten im alten und schönen Ortskern steht heute unter Denkmalschutz. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/400s | 16mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4313-Sonnenhoefle.jpg)

![Sommerhausen. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/400s | 24mm] Sommerhausen. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/400s | 24mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4316-Ulrich-Gast-Weg.jpg)
![Der Rumorknechtsturm zwischen der Herrngasse sowie dem Rumorknechtsweg wurde im Jahre 1520 erbaut und im Mittelalter als Gefängnis genutzt. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f4 | 1/500s | 29mm] Der Rumorknechtsturm zwischen der Herrngasse sowie dem Rumorknechtsweg wurde im Jahre 1520 erbaut und im Mittelalter als Gefängnis genutzt. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f4 | 1/500s | 29mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4317-Corner-Tower.jpg)
![Die alte Stadtmauer umrahmt das fränkische Weindorf Sommerhausen mit seinen Fachwerkhäusern, Türmen, Bauerngärten und Stadthäusern. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/250s | 45mm] Die alte Stadtmauer umrahmt das fränkische Weindorf Sommerhausen mit seinen Fachwerkhäusern, Türmen, Bauerngärten und Stadthäusern. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/250s | 45mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4319-Rumorknechtsturm.jpg)
![Das fränkische Weindorf Sommerhausen mit Charme ist eine alte Gemeinde mit zirka 1500 Einwohnern. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/400s | 24mm] Das fränkische Weindorf Sommerhausen mit Charme ist eine alte Gemeinde mit zirka 1500 Einwohnern. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/400s | 24mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4325-Rumorknechtsturm.jpg)
![Sommerhausen. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/320s | 70mm] Sommerhausen. [EOS5D Mark4 | ISO125 | f6,3 | 1/320s | 70mm]](https://muehlstein-online.com/wp-content/gallery/sommerhausen/thumbs/thumbs_V6B4326-Turm-Badgasse.jpg)












