Digitale Fotografie - Produkte

Still Life, Werbe- und Produktfotografie.

Glasfiguren mit minimalen Reflexionen zu fotografieren ist immer recht schwierig. Der kleine, grüne Elefant wurde im Lichtzelt auf Dekorationssteinen platziert, danach kam das Wiesel und eine pummelige Biene zum Fotoshooting. Die originelle Brustflasche mit zwei Gläsern, statt unattraktiv und leer zu fotografieren, wurde, diese mit einem Wasser-Gelatine und Farbenmix kreativ in Szene gesetzt. Zur Trickfotografie sind die Lebensmittelfarben Rot, Dunkelrot, Grün und Gelb in Kombination im Einsatz gewesen. Mit dieser trickreichen Füllung kann auch eine einfache Glasflasche ein Hingucker werden. Mit einem Stück Schokotorte, sowie ein paar Windbeuteln begeben wir uns in den Bereich der Food-Fotografie und müssen schnell sein, bevor uns die Torte dahinschmelzt. – Sehen Sie gestellte und digital bearbeitete Still Life Aufnahmen; Produkte werden geschickt in Szene gesetzt. Bei dieser Art Aufnahme wird der Fotograf, die Fotografin zum/zur Künstler/in. Der Gegenstand wird teilweise mit Tricks, wie Klebeband oder unsichtbaren Fäden platziert und zusätzlich mit Lichtquellen beleuchtet. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ein stabiles Stativ mit Fernauslöser und Lichtzelt oder Hohlkehle sind meistens das Pflichtwerkzeug bei der Produkt- Food- Still- Werbe- Trick- Kreativ- und Lichtzeltfotografie.

Produkte im Lichtzelt komfortabel fotografieren.

Lichtzelt Produkte im Lichtzelt fotografieren
Ein Lichtzelt ist eine preislich erschwingliche Fotobox mit Lichtumformern. Die größte Herausforderung besteht darin ein geeigneten Platz für die Lichtbox zu finden. Wer allerdings öfters Produkte, oder kleine Objekte fotografiert für den- und diejenige rentiert sich solch eine Anschaffung. Die Lichtboxen gibt es in verschiedenen Größen. Empfehlenswert ist bei der Produktfotografie ebenfalls ein Makroobjektiv, da dieses im Maßstab bis 1:1 abbilden kann.

Still-Life-Produktfotografie. Produkte digital fotografiert.


Der Sauhaufen, ein Schloss ohne Turm, der teuflische Money Maker, Willy und Silly, die inszenierte Bananenkiwi, das Spiel mit der Gelatine, wir machen uns nicht zu Clowns, Müde bin ich… und weitere Produkte können in dieser Bildergalerie betrachtet werden.

Weitere Empfehlungen
Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Diese 80 Gigabyte Festplatte (ATA-IDE) beherbergt zwei Pattern (Magnetscheiben, Datenträger) im Gehäuseinnern, die auf einer Drehachse mit Antriebsmotor (Spule) und Kugellager befestigt sind. Alle Hersteller von Festplatten versuchen die Laufgeräusche und Vibrationen der Harddrives zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen, dabei setzt man verschiedene Techniken, wie Flüssigkeitslager, ein. Herkömmliche Kugellager mit Keramik- oder Metallkugeln sind zwar preisgünstiger, aber ihr Verschleiß ist enorm hoch, besonders bei diesen hohen Umdrehungen. Wenn die Kugeln abnutzen wird das Laufgeräusch lauter und die Drehachse frißt sich fest, dies bedeutet Stillstand und defekt der HD. Um weitere Geräusche zu verringern setzt man auf das Akustik-Management. Hierbei werden die Arme, woran sich die Köpfe befinden, von den Herstellern auf sanfte Bewegungen programmiert und optimiert. Mittlerweile parken alle Hersteller bei Nichtbenutzung der Festplatte (Harddisc, Harddrive) per Elektronikanweisung den Arm mit den empfindlichen Schreib- Leseköpfen in einer sicheren Position nahe der Drehachse (Landing-Zone). Bei niedrigen Drehzahlen landen die Köpfe auf der Magnetfläche und der Arm wird blockiert, wenn die Festplatte stromlos ist. Einige Hersteller benutzen eine Parkposition des Armes mit den Köpfen außerhalb der Magnetscheiben. Bei dieser Rampen-Parkfunktion wird ein Headcrash im Ruhezustand grundsätzlich vermieden. Verbindungsstecker mit flexiblen Leiterbahnen zum Mikroprozessor am Arm. Eine defekte Maxtor DiamondMax Plus 9 Serial-Ata Festplatte wird geöffnet und unter die Lupe (das Makro) genommen. SATA Festplatte - Maxtor DiamondMax Plus9 - Typ 6Y160 mit 150 MB/s und 160 GB Kapazität. Hergestellt am 17. Juli 2003 und ihren Dienst gab sie 07.2007 auf. Das waren zirka 4 Jahre Lebensdauer - kein Dauereinsatz und normale Beanspruchung in einem Arbeitsrechner. Eine Hummel beim Eindringen in einen Blütenkelch. In der Nähe der Schlossanlage sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der sechsgeschossige Holzturm besteht aus Bruchsteinmauerwerk und hat eine schlankere Bauweise, als der Eisenturm. Die Tordurchfahrt ist zu sehen, liegt aber zirka drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau. Mainz am Rhein, 50 Grad nördlicher Breite.