Das analoge Sigma APO Makroobjektiv mit 180mm im Test an einer digitalen Vollformatkamera.
Ein Sigma Makroobjektiv APO 180mm f3,5 HSM IF EX aus analogen Zeiten mit 180mm Brennweite wird getestet. Jetzt ist es an der Zeit, um zu erfahren, wie sich denn ein altes Objektiv aus dem Jahre 2003 an einer neuzeitlichen Digitalkamera, der Canon EOS 5D Mark IV schlägt. Ein Sigma Makroobjektiv mit alten Abkürzungen wird verwendet, wo kaum noch einer weiß, welche Bedeutung die Abkürzungen besitzen. Die Abkürzung EX bezeichnet hochvergütete Objektive alter Bauart. Der Ultraschallmotor, welcher bei Canon mit USM und bei Nikon mit SWM ausgewiesen ist, wird bei Sigma mit HSM „Hyper Sonic Motor“ betitelt. Mit der Bezeichnung APO besitzt das Sigma-Objektiv spezielle Glasmaterialien, damit die Bildleistung verbessert und chromatische sowie andere Aberrationen korrigiert werden. IF steht lediglich für eine Innenfokussierung und dabei bleibt die Länge des Objektivs konstant.
Das Sigma APO Macro 180mm f3,5 EX HSM IF mit Canon-Anschluss und ohne Bildstabilisierung hat die ganzen Jahre an diversen analogen Vollformatkameras und Spiegelreflexkameras mit Cropfaktor von Canon gute Dienste für Makroaufnahmen geleistet. Das Sigma Makroobjektiv wird nun an die digitale Canon EOS 5D Mark IV mit 30 Megapixel Auflösung angeflanscht. Fälschlicherweise erkennt die Canon DSLR ein Canon-Objektiv mit 180mm Brennweite bei Blende f3,5. Die Kameraelektronik aktiviert vollautomatisch einige Einstellungen im Menü der Objektivkorrekturen. Im Nachhinein kann visuell weder ein Vor- noch Nachteil in der Aufnahme erkannt werden. Dies kann bei anderen Objektiven natürlich zu anderen Ergebnissen führen. Ein Abschalten der Korrekturen ist schnell erledigt.
Mit einer Brennweite von 180mm ergeben sich gewisse Vorteile. Zwischen Kamera und dem Zielobjekt kann eine größere Fluchtdistanz eingehalten werden und rückt dem Objekt der Begierde nicht so dicht auf den Leib. Es gibt aber nicht nur Vorteile, leider spielt da auch die Verschlusszeit nicht immer mit und eine höhere Lichtempfindlichkeit „ISO“ muss für eine kürzere Belichtungszeit eingestellt werden. Immerhin werden Belichtungszeiten von 1/250 Sekunde benötigt. Besser sind kürzere Verschlusszeiten bei 180mm Brennweite, je nachdem wie ruhig die Kamera mit Objektiv frei Hand gehalten wird und wie stark sich das Zielobjekt bewegt.
Fotografieren ohne Bildstabilisator.
Bei den ersten Testaufnahmen freihändig im RAW-Modus musste ich feststellen, dass ich doch erheblich zittere „man wird halt älter“. Da ich fast ausschließlich nur noch mit Bildstabilisator unterwegs bin, ist ein wackliges Objekt durch den Sucher ungewohnt und ein mulmiges Bauchgefühl nach dem Auslösen stellt sich ein. Die Frage, welche sich einem stellt: Hat die Belichtungszeit jetzt wirklich gereicht? Ein Bildstabilisator, welcher Verwacklungen und Verschiebungen ausgleicht, in Fotojargon auch als Image-Stabilizer und Vibration-Reduction bekannt, wäre bei 180mm Brennweite eine feine Sache.
Getrost sei zu erwähnen, dass es auch Canon im Jahre 2020 nicht geschafft hat, das alte 180er Canon Makroobjektiv durch ein höherwertiges mit Bildstabilisator zu ersetzen. Dieser Bildstabilisator, welcher nicht nur bei dem Sigma Makroobjektiv fehlt, definiert die Freihandfotografie ganz neu und verleiht einem ein gewisses Gefühl an Sicherheit für die Verschlusszeit.
Probleme mit AI Servo kann durch AI-Focus und One-Shot behoben werden.
Mit AI Servo Autofokus, Verfolgung des Motivs mit der Nachführautomatik, scheinen Kamera und Objektiv miteinander zu kämpfen. Der Hyper-Sonic-Motor im Objektiv kommt fast nicht mehr zur Ruhe und hat gefühlt eine Trefferquote um die 60 bis 70 Prozent. Das Fokussieren geschieht dabei auf gemütliche Art und Weise, wenn das Objekt sich schnell um mehr als 5 bis 8 Zentimeter aus dem Fokus bewegt. Nichts destotrotz finden Kamera und Objektiv immer wieder das Objekt der Begierde. Bei Blende f8,0 und einem Objektabstand von 60 Zentimetern verbleiben einem knapp 4 Millimeter Schärfentiefe. Mit Blende f8 fühlt sich visuell betrachtet das Gesamtbild qualitativ gut an und auch die Schärfe beeindruckt, trotz des in die Jahre gekommenen Sigma Makroobjektivs.
Abgeblendet auf Blende f10,0 wird eine Schärfentiefe von zirka 5 Millimeter bei einer Distanz von 60 Zentimetern erreicht. Die Schärfe scheint jetzt leicht abzunehmen, die Bildqualität liegt aber immer noch im ansehnlichen Bereich. Abgeblendet auf Blende f14 bis f16 wirken die Bilder matschig bis unscharf und die Bildqualität leidet.
Die RAW-Dateien betrachtet am Computer zeigen, dass eine stabile und solide Grundschärfe, welches zum Beispiel das Canon EF 100mm f2,8L IS USM Macro mitbringt, nicht gegeben ist. Alle RAW-Bilder müssen mit höheren Werten als gewohnt, geschärft werden. Dies hat zur Folge, dass durch die höhere Lichtempfindlichkeitseinstellung auch das Bildrauschen leicht mitgeschärft wird. Um dieses wieder zu kompensieren, hilft nur ein entrauschen der Bilder.
Bis zum Bildrand hin kann sich die Aufnahme sehen lassen, lediglich einen tick mehr an Farbintensität könnte es vertragen. Dies ist aber dank Bildentwicklungssoftware mit einem Sättigungswert von +2 schnell hergestellt. Das Sigma APO Macro 180mm f3,5 EX HSM IF liefert keine katastrophalen Ergebnisse an einer Vollformatkamera mit 30 Megapixeln. Ohne dass eine extreme Wissenschaft daraus gemacht wird und Bildzeilen gezählt oder sonstige Krümel gesucht werden, liefert das Makroobjektiv absolut brauchbare und gute Bildergebnisse.
Fazit zum Sigma APO 180mm f3,5 If HSM EX
Besitzt man ein analoges und in die Jahre gekommenes Objektiv, sollte man dieses an seiner digitalen Kamera ausprobieren. Das Objektiv kann nun bei unterschiedlichen Blendenwerten getestet werden. Es sollte keine Laborwissenschaft „unrealistische Versuchsaufbauten“ betrieben werden. Lediglich die visuelle Bildqualität soll überzeugen. Zumindest das Sigma APO 180mm f3,5 Makroobjektiv liefert an einer 30 Megapixel Vollformatkamera eine gute Bildqualität bis zirka Blende f10 und sollte nicht ausgemustert werden.
Weitere Bilder mit dem Makroobjektiv Sigma APO 180mm f3,5 sowie Makroaufnahmen mit dem Canon EF 100L IS USM sind zu finden unter:
Schmetterlinge, Falter und Schwärmer digital fotografiert.
Weitere Artikel
Tarnzelt Buteo Mark II Photo Gear
Das Einmann-Tarnzelt Photo Gear Buteo Mark II wird vorgestellt, welches seine Stärken und Schwächen hat. In der freien Natur wildlebende Tiere zu...
Erfahrungsbericht Fotorucksack Vanguard & Co.
Ein unabhängiger Erfahrungsbericht mit dem Fotorucksack Vanguard Alta Sky 45D und dem Vanguard Alta Sky 51D aus dem Jahre 2018 im Vergleich zum...
Die Qual der Objektivwahl und welches Objektiv passt zu mir?
Als Fotoeinsteiger sollte man sich überlegen, welche Objektive man zu seiner System-, oder Spiegelreflexkamera benötigt. Welche Objekte und in...
Kameravergleich: Vollformat versus Crop
Eine digitale Spiegelreflexkamera kann man als Vollbildformatkamera und als Cropbildformatkamera erwerben. Die beiden unterschiedlichen...
Gegen inhaltslose Bilder
Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.
Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden.
Verweise
> Impressum & Datenschutz.
> Statistik und Kontaktaufnahme.
> Cookie Einstellungen ändern.
> Fototipps und echte Erfahrungsberichte.
> Auf Städtetour mit der digitalen Kamera.
> Im Reich der Tierwelt von winzig bis groß.
> Kulturelle Sehenswürdigkeiten.
> Blühendes Leben, Nutz- & Zierpflanzen.
> Veranstaltungen der anderen Art.