Fotoartikel Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten im Überblick.

Lass Dich/Euch inspirieren durch die hier gezeigten Sehenswürdigkeiten für Deinen/Euren nächsten Kurztripp. Fotoartikel und Kurzfilme sollen einen Ansporn zum Besuchen geben, wie das zauberhafte Schloss Veitshöchheim, welches nur wenige Kilometer von Würzburg entfernt liegt und dieses beherbergt einen wunderschönen Schlossgarten mit großem See sowie Musenberg.

Zwei sehenswerte Fotoartikel von zwei Freilandmuseen sind hier zu finden, wie das Odenwälder Freilandmuseum bei Gottersdorf in der nähe von 74731 Walldürn und das Hohenloher Freilandmuseum bei Wackershofen. Nicht unweit von Stuttgart liegt Strümpfelbach. Ein malerischer Weinort, welcher einen ganz besonderen Wanderweg mit Skulpturen durch die Weinberge und Weinreben bietet. Von Burgen, Schlösser sowie Ruinen bis zur Waldspirale Darmstadt und viele weitere Sehenswürdigkeiten können entdeckt werden.  

Kurpark Bad Mergentheim

Kurpark Bad Mergentheim

Der Kurpark Bad Mergentheim, welcher zu den zehn schönsten Parkanlagen in Deutschland zählt, ist in der Lothar-Daiker-Straße und hat durchgehend geöffnet. Ruhe, Genuss, Erholung, Unterhaltung, Kunst, Spiel und Spaß wird auf einer gepflegten Fläche von über 130.000 Quadratmetern angeboten.

Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Das Freilichtmuseum in Wackershofen wurde 1983 eröffnet und auf dem 30 Hektar großen Gelände wurden über 60 historische und zeitgeschichtliche Gebäude gerettet. Die Gebäude, welche besichtigt werden können, besitzen zeitgetreue Einrichtungen.

Schloss Veitshöchheim

Schloss Veitshöchheim

Schloss Veitshöchheim mit dem Rokokogarten liegt in unmittelbarer Nähe, flussabwärts, von Würzburg am Main. Auf dem 12,5 Hektar großem Gebiet sollte ursprünglich ein Jagdschloss entstehen. Das Schloss wurde bis 1802 als Sommersitz der Würzburger Fürstbischöfe genutzt.

Bilder Freilandmuseum Odenwald

Bilder Freilandmuseum Odenwald

Das Freilandmuseum in Walldürn-Gottersdorf ist eine Ansammlung und Wiederaufbau historischer und zeitgeschichtlicher Gebäude in verschiedenen Dorfgruppen. Die Häuser verschiedener Zeitepochen werden an den alten Standorten abgetragen und in einem Museumsdorf integriert.

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Holzbienen ersetzen in Afrika die dort nicht vorkommende Hummel. In den wärmeren Gegenden in Mitteleuropa kommen nur drei Holzbienen-Arten vor, wobei die größte Holzbiene (Xylocopa) bis zu drei Zentimeter misst. Viele verschiedene Vasen und Putten gibt es nicht nur auf der Balustrade zu entdecken. Es existieren weibliche Kaisermantel, welche auf der Flügelunterseite eine grau-braune Zeichnung besitzten, statt der grünlichen Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Kormorane erreichen in freier Wildbahn ein Alter von 10 bis 15 Jahren. Der Kormoran legt einmal im Jahr 1 bis 3 Eier, welche 23 bis 35 Tage bebrütet werden. Die Fortpflanzung, Paarungs- und Brutzeit beginnt von Februar bis Mai. Europäische Mufflons besitzen gedrehte Hörner und werden in der Jägersprache auch als Schnecken bezeichnet. Mufflons besitzen eine Körperlänge von bis zu 130 Zentimeter, gemessen von der Nase bis zur Schwanzwurzel. Die Körperhöhe beträgt maximal 90 Zentimeter. Männliche Mufflons „Widder“ können ein Gewicht von bis zu 50 Kilogramm erreichen, wobei die weiblichen Schafe maximal 35 Kilogramm wiegen. Die standorttreuen Mufflons setzen im Brunftkampf ihre Hörner ein. So hört und kennt man bei den Widdern das an- und ineinander krachen der Hörner, wenn diese als Rammbock eingesetzt werden. Die Lebenserwartung des Mufflons beträgt bis zu 20 Jahre. Das ausgewachsene Muffelwild hat kaum natürlich Feinde, bis auf wildernde Hunde, Wölfe und Luchse.