Wildlife und Tierparks - Übersichtsseite

Wildlife und Tierparks - Fotoartikel und Bilder

Fotoartikel, Kurzfilme sowie Bilder von Katzen, den Stubentigern auf vier Samtpfoten, Fotos von Highland Cattles und Aufnahmen von Totenkopfäffchen sind in dieser Übersicht Wildlife und Tierparks zu finden. Weitere Highlights sind die Fotoartikel vom Wildpark Bad Mergentheim mit dem Wolfsrudel, Wilde Tiere hautnah erleben in Wildparks und Zoogehegen. Tierbilder aus dem Zoo Frankfurt am Main und tierisches aus dem Zoo Wilhelma in Stuttgart.

Wenn Sie tierisches Interesse an der Welt der Vögel, Enten, Schwäne und Insekten, wie Bienen, Libellen oder Schmetterlinge haben, dann schauen Sie doch einmal auf der Übersichtsseite der Welt der Animalia und Fauna vorbei.

Wildpark Bad Mergentheim

Wildpark Bad Mergentheim

Der Wildtierpark in 97980 Bad Mergentheim liegt am Stadtrand und besitzt eine Gesamtfläche von über 350.000 Quadratmeter, welches einer Größe von mehr als 35 Fußballfeldern entspricht. Hier können über 50 verschiedene Tierarten entdeckt werden.

Die Attraktion in dem Wildtierpark sind die größten Raubtiere aus der Familie der Hunde – Der Wolf – Das Wolfsrudel. Jeweils zwei unterhaltsame Führungen werden täglich mit wissenswerten Informationen und Fütterung der Tiere organisiert, wobei man eine sehr hohe Chance hat, dass sich die verschiedenen Tiere auch sehen lassen. Besonders der Fischotter liebt seine Fütterungszeit.

Katzenbilder. Stubentiger auf vier Pfoten.

Katzenbilder. Stubentiger auf vier Pfoten.

Mit dem kleinen Katzenbaby von 4 Wochen ist ein neues Familienmitglied dazugekommen. +1 neuer Kurzfilm mit neuen Fotos. Der Samtpfoten-Fotoartikel beinhaltet Bilder über die treuen Fellnasen mit wissenswerten Informationen. Kater und Katzen haben eine Lebenserwartung von 14 Jahren, aber sie können auch weitaus älter werden, wie unsere Zicke Micky, welche am 3. Mai 2023 stolze 19 Jahre wurde.

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Die Biene kann meistens auch am bräunlichen Hinterleib erkannt werden. Diese 80 Gigabyte Festplatte (ATA-IDE) beherbergt zwei Pattern (Magnetscheiben, Datenträger) im Gehäuseinnern, die auf einer Drehachse mit Antriebsmotor (Spule) und Kugellager befestigt sind. Alle Hersteller von Festplatten versuchen die Laufgeräusche und Vibrationen der Harddrives zu verringern und die Lebensdauer zu erhöhen, dabei setzt man verschiedene Techniken, wie Flüssigkeitslager, ein. Herkömmliche Kugellager mit Keramik- oder Metallkugeln sind zwar preisgünstiger, aber ihr Verschleiß ist enorm hoch, besonders bei diesen hohen Umdrehungen. Wenn die Kugeln abnutzen wird das Laufgeräusch lauter und die Drehachse frißt sich fest, dies bedeutet Stillstand und defekt der HD. Um weitere Geräusche zu verringern setzt man auf das Akustik-Management. Hierbei werden die Arme, woran sich die Köpfe befinden, von den Herstellern auf sanfte Bewegungen programmiert und optimiert. Mittlerweile parken alle Hersteller bei Nichtbenutzung der Festplatte (Harddisc, Harddrive) per Elektronikanweisung den Arm mit den empfindlichen Schreib- Leseköpfen in einer sicheren Position nahe der Drehachse (Landing-Zone). Bei niedrigen Drehzahlen landen die Köpfe auf der Magnetfläche und der Arm wird blockiert, wenn die Festplatte stromlos ist. Einige Hersteller benutzen eine Parkposition des Armes mit den Köpfen außerhalb der Magnetscheiben. Bei dieser Rampen-Parkfunktion wird ein Headcrash im Ruhezustand grundsätzlich vermieden. Verbindungsstecker mit flexiblen Leiterbahnen zum Mikroprozessor am Arm. Eine defekte Maxtor DiamondMax Plus 9 Serial-Ata Festplatte wird geöffnet und unter die Lupe (das Makro) genommen. SATA Festplatte - Maxtor DiamondMax Plus9 - Typ 6Y160 mit 150 MB/s und 160 GB Kapazität. Hergestellt am 17. Juli 2003 und ihren Dienst gab sie 07.2007 auf. Das waren zirka 4 Jahre Lebensdauer - kein Dauereinsatz und normale Beanspruchung in einem Arbeitsrechner. Eine Hummel beim Eindringen in einen Blütenkelch. In der Nähe der Schlossanlage sind Parkmöglichkeiten vorhanden. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der sechsgeschossige Holzturm besteht aus Bruchsteinmauerwerk und hat eine schlankere Bauweise, als der Eisenturm. Die Tordurchfahrt ist zu sehen, liegt aber zirka drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau. Mainz am Rhein, 50 Grad nördlicher Breite.