Digital Canon EOS Photography

Die Löwenfrau. Das Original aus dem Jahre 2007 und mit EBV aus 2020.

Die Löwenfrau 'The LionWoman' entstand durch Zufall und unter großer Anstrengung.

Bei einem grippalen Infekt, angehende Lungenentzündung, entstand dieses Bild unter großer Anstrengung und mit sehr vielen Erholungspausen an zwei Tagen. Zuerst zeichnete ich ‚M. Muehlstein‘ die Augen, Augenbrauen, Nase und Mund. Irgendwie hatte ich das Gefühl mir sitzen Elefanten auf der Brust und so zeichnete ich dann mit beklemmtem Gefühl die Haare. Bei den ersten Haarstrichen muss ich wohl nicht bei Sinnen (weggetreten) gewesen sein und nachdem ich wieder nach einer Pause weiterzeichnen wollte, sah ich den Unfug ‚Schlamassel‘ den ich angerichtet hatte.

Diese Haare waren jetzt doch mehr ungewollt als gewollt. Da ich jetzt nicht mehr viel ändern konnte, zeichnete ich im selben Stil weiter und wie man letztendlich sehen kann, ist die löwenartige Haarpracht ja recht nett geworden, oder? Da mir die erste Nase und der Mund verunglückt sind, zeichnete ich der Löwenfrau auf dem darauffolgenden Tag eine neue Nase, die nicht wie eine Schweinsnase aussieht und einen neuen Mund. Die Haarpracht wollte ich schon mit den Farben rot, grün, braun, blau, gelb, orange und lila ausmalen, habe mich dann allerdings anders entschieden und beließ die Zeichnung im Original.

Man könnte die Zeichnung jetzt noch nehmen und per Grafikprogramm ausmalen und modifizieren. Vielleicht bei Gelegenheit und wenn mich die Muse packt, wird hier ein per EBV modifiziertes Bild der Löwenfrau zu sehen sein. An alle grippeinfizierte und Kranke eine gute Besserung und noch ein erholsames Internetsurfen.

Dank der heutigen Technik ist es ein leichtes, ein vorhandenes Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm auszumalen und leichte Anpassungen vorzunehmen. Die Frau mit der löwenartigen Haarpracht aus dem Jahre 2007 wurde mit einer Bildbearbeitungssoftware im Jahre 2020 neu gestaltet.

Löwenfrau 2020
Weitere Artworks und Kunstwerke
Artwork Ytong-Herz im Stein
Artwork Ytong-Herz im Stein

Für das Herz wurde Ytong, ein leichter und weicher Werkstoff, benutzt. Dieses Material lässt sich mit verschiedenen Werkzeugen wie eine Laubsäge,...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Weingut und Hotel Die Biene steckt ihren Kopf ganz tief in die Blüte. Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der Kirschgarten hieß früher „die kleine Schöffergasse“ und war Anfangs ein geschlossener Platz mit einem Hausbreiten Zugang zur Augustinergasse. Das im Jahre 1450 erbaute Fachwerkhaus „Zum Aschaffenberg“ ist das älteste, noch in Teilen erhaltene Gebäude. Im Jahre 1976 wurde das Fachwerk freigelegt und nach einer Rekonstruktion ist das Fachwerkgebäude als das älteste bekannte in Mainz wieder als solches erkennbar. Neben dem Haus Zum Aschaffenberg ist das gotische Fachwerkhaus „Zur Wilden Gans, Zur Großen Gans, Zur goldenen Gans“, welches ebenfalls um 1450 errichtet wurde. Ein Eichelhäher, wie auf dem Foto zu sehen, kann ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen. Otter, auch als Wassermarder bekannt, sind in Deutschland fast ausgestorben. Otter besitzen ein sehr dichtes Fell von 50.000 Haare pro Quadratzentimeter. Als Vergleich besitzt der Mensch auf dem Kopf 120 Haare pro Quadratzentimeter und manche auch weniger. Digital fotografiert im Wildtierpark Bad Mergentheim Der Big Boss führt die Gruppe