Digital Canon EOS Photography

Bergbild - Die Illusion von Tiefe auf einem Bild darzustellen, war die Grundidee bei diesem Bergbild.

 

Die Illusion von Tiefe auf einem Bild darzustellen, war die Grundidee bei diesem Bergbild.

Mit der Idee, räumliche Tiefe, in einem gemalten Bergbild darzustellen, versuchte ich diese auf Papier zu verwirklichen. Durch den geschwungenen Fluss, der sich nach rechts hin verjüngt und durch die Berge, die ich versetzt zeichnete, so dass der mittlere Berg am weitesten entfernt wirkt, denke ich, das somit eine gute räumliche Tiefenillusion, mit etwas Willen und Fantasie, entstanden ist. Mit einem weißen Buntstift malte ich auf zwei Berggipfel Schnee. Die Berge selbst wurden mit einem Bleistift malerisch gefüllt, da kein Buntstift in meinem Besitz ist, der annähernd an eine Bergfarbe herankommt. Die Wölkchen am Himmel sind unberührt und geben das Weiß des Blattes wieder. Die gezeichnete und gemalte Berglandschaft entstand auf einem Din-A3-Papier zu sehr später Stunde.
Weitere Artworks und Kunstwerke
Artwork Ytong-Herz im Stein
Artwork Ytong-Herz im Stein

Für das Herz wurde Ytong, ein leichter und weicher Werkstoff, benutzt. Dieses Material lässt sich mit verschiedenen Werkzeugen wie eine Laubsäge,...

Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Das Schloss war einst ein Sommerhaus, welches aus einem zweigeschossigen und rechteckigen Pavillon bestand mit Arkadenbögen und Ecktürmen. Im Jahre 2003 wurden die Fassaden von Markt 23 bis 29 neugestaltet. Die Wiederherstellung und Neugestaltung erfolgte nach Plänen von dem Architekten Wolfram Becker. Der Kirschgarten hieß früher „die kleine Schöffergasse“ und war Anfangs ein geschlossener Platz mit einem Hausbreiten Zugang zur Augustinergasse. Das im Jahre 1450 erbaute Fachwerkhaus „Zum Aschaffenberg“ ist das älteste, noch in Teilen erhaltene Gebäude. Im Jahre 1976 wurde das Fachwerk freigelegt und nach einer Rekonstruktion ist das Fachwerkgebäude als das älteste bekannte in Mainz wieder als solches erkennbar. Neben dem Haus Zum Aschaffenberg ist das gotische Fachwerkhaus „Zur Wilden Gans, Zur Großen Gans, Zur goldenen Gans“, welches ebenfalls um 1450 errichtet wurde. Emberiza Citrinella auf der Mauer auf der Lauer. Der Goldammer in einer Auflösung von 2560x1440 Bildpunkten. Ein Eichelhäher, wie auf dem Foto zu sehen, kann ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren erreichen. Otter, auch als Wassermarder bekannt, sind in Deutschland fast ausgestorben. Otter besitzen ein sehr dichtes Fell von 50.000 Haare pro Quadratzentimeter. Als Vergleich besitzt der Mensch auf dem Kopf 120 Haare pro Quadratzentimeter und manche auch weniger. Digital fotografiert im Wildtierpark Bad Mergentheim Der Big Boss führt die Gruppe