Digital Canon EOS Photography

Das Acrylbild mit der Blume auf einem 200x200mm Keilrahmen.

Das Acrylbild zeigt eine schöne Blume auf einem 200 x 200 mm Keilrahmen.

Das Acrylbild Blume. Mein absolutes Erstlingswerk! Malen mit Acrylfarbe und nicht zu verwechseln mit Acryllack. Die Farbe ist wunderbar zu verarbeiten, geschmeidig und hochdeckend. Was man dann nur noch benötigt – Ein Motiv – Mut – Spaß an Kreativität und los geht’s. Ob ich Talent habe??? Keine Ahnung, ich habe aber schon immer gerne gemalt, leider fiel diese „Gabe“ meinem bisherigen Zeitmangel zum Opfer. Langeweile macht erfinderisch, man sucht sich eine Beschäftigung. Selbst wenn mein Erstlingswerk niemanden außer mir vom Hocker reißt, bleibe ich am Ball und bin mir sicher, dass das was man da oben betrachtet durchaus ausbaufähig ist. Wenn man selbst keine Ideen hat, kann man sich durch die ein oder andere Heimwerker-Sendung inspirieren lassen. Mein Motto oder vielmehr meine Mottos: Aller Anfang ist schwer und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Weitere Artworks und Kunstwerke
Gegen inhaltslose Bilder

Muehlstein-Online.com, the home of DSLR/DSLM Photography since 1st June 2004.

Das Internet wird zunehmend zum Speicherort für inhaltslose Bilder. Auf dieser Webseite wurde seit Anbeginn darauf Wert gelegt, dass die bereitgestellten Aufnahmen informativ oder mit kreativen Texten untermalt werden. Auch wenn die Information zur gezeigten Aufnahme noch so langweilig ist, bin ich der Meinung, der Bildtext wird mit einem Foto erfolgreicher ins Gedächtnis gespeichert. Unser Gehirn verknüpft Bild mit dem Text und dieser kann bei Bedarf, besser abgerufen werden.

Random Gallery Images

Weingut und Hotel Die Biene steckt ihren Kopf ganz tief in die Blüte. Der Baum als Blickfang und Motiv. Das richtige Wetter mit Wolkenspiel und zwei unterschiedliche farbliche Landschaftsakzente ergaenzen das Baummotiv. Restaurant Deutschherren Stuben auf dem Weikersheimer Marktplatz In Ostasien werden Tanuki, auch Enok genannt, verehrt. Zoologisch sind die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere mit den Füchsen verwandt. Die Marderhunde mit wissenschaftlichen Namen Nyctereutes procyonoides sind seit 1960 in Deutschland beheimatet. In Deutschland werden die Tanuki „Marderhunde“ auch Waschbärhund oder Obsthund genannt. Marderhunde ähneln dem Aussehen eines Waschbären und Ihre Laute sind eher miauend und winselnd, statt bellend. Ursprünglich beheimatet sind Sie in Ostsibirien, im nordöstlichen China, die koreanische Halbinsel und in Japan. Durch fast 10.000 ausgesetzte Marderhunde zwischen 1928 und 1950 in der Ukraine haben die Tanuki sich von dort ausgebreitet. 1931 wurden die ersten Tanuki in Finnland, 1951 in Rumänien und 1955 in Polen gesichtet. Ein Marderhundpaar ist monogam und bleibt ein Leben lang zusammen. In harten Wintergebieten besuchen Sie Ihre Winterhöhlen und halten Winterruhe. Die Lebenserwartung eines Tanuki beträgt in freier Natur maximal acht Jahre. Marderhunde sind Allesfresser und auf Ihrer Speisekarte stehen Kröten, Maulwürfe, Mäuse, Vögel, Fische, Eier, Schnecken, Insekten bis hin zu Eicheln, Nüssen, Beeren und Obst. Der größte Anteil der Nahrung besteht aus Insekten und Früchten. Dies liegt daran, dass er kein typischer Jäger ist, sondern eher ein gemächlicher Sammler, welcher sein Revier von etwa 80 bis 700ha durchstreift. Da der Marderhund nicht klettern kann, sucht er seine Beute an den Ufern von Gewässern und unter Sträuchern. Die Feinde des Tanuki sind der Luchs, der Wolf, der Braunbär, der Tiger und der Leopard. Für die Jungtiere stellen auch Uhus eine Gefahr dar. Nach der Berner Konvention sollen invasive Tierarten, wie der Marderhund, streng kontrolliert werden. Seit 1996 wurden die Marderhunde in das Jagdrecht nach und nach von den verschiedenen Bundesländern aufgenommen. Der Marderhund wird auch wegen seines Fells gejagt und wird auf Pelztierfarmen gehalten. Im Pelzhandel ist das Fell unter den Bezeichnungen Seefuchs, Tanuki oder Finnraccoon zu finden. In Japan sind die Marderhunde, dort Tanuki genannt, so populär, dass Statuen für Sie gebaut wurden. [EOS5D Mark4 + EF100-400L IS II USM | ISO1600 | f4,5 | 1/200s | 100mm] [EOS5D Mark4 + EF24-105L IS II USM | ISO1600 | f4 | 1/800s | 105mm]